Hallo Zusammen, ich habe mir vor Kurzem auf einem Steckboard eine Grundschaltung für einen Atmega16 aufgebaut. http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/archive/c... Als Spannungsversorgung verwende ich ein altes Netzteil aus einem TowerPC. Von dort nehme ich genau 5,3V her. Da ich irgendwann mal eigene kleinere Platinen planen und bestücken bzw. herstellen möchte, bei denen die Versorgung ja ebenfalls auf eine stabile Spannung von ca. 5V angewiesen ist, habe ich direkt auch schon hier zu Lernzwecken einen Spannungsregler 7805 eingesetzt. So bekomme ich auch schon mal ein Gefühl und die nötige Erfahrung dafür, wie das später einmal auszusehen hat, wenn ich die Eingangsspannung von wo anders beziehe. Als ich die Ausgangsspannung sekundärseitig des Spannungsreglers dann mal nach erfolgreichem aufbauen gemessen habe, hatte ich nur 4,3 bis 4,6V zur Verfügung. Ich dachte, das ist viel zu wenig und das hätte vielleicht damit zu tun, dass die Eingangsspannung nur knapp über 5V beträgt. Dann habe ich als Eingangsspannung mal 12V angeschlossen. Ergebnis: Genau das gleiche. Daran habe ich zumindest erkannt, dass die Schaltung schon das macht, was sie soll, nur wie bekommt man die Spannung auf 5V mit nur einer kleinen Abweichung? Kleinere Toleranzen von vielleicht +/-0,1V sind ja sicherlich normal, aber doch nicht so hoch oder? Schließlich will ich ja auch mal irgendwann analoge Ein-/Ausgänge betreiben. Und jeder weiß, dass diese teilweise je nach dem was man Abfragen oder Ansteuern will auf kleinere Spannungsteiler angewiesen sind. Wenn ich dann Schwankungen oder keine klar definierten Spannungen als Versorgung anliegen habe, dann werden nachher noch Messwerte verfälscht und so weiter. Also zu meiner Frage. Was habt ihr denn so für Ausgangsspannungen sekundärseitig eurer Spannungsregler? Kommt ihr genau auf die Spannung, die ihr haben wollt? Ist so etwas normal? Gruß und Danke schon mal im Voraus
Einge geringe Abweichung von den 5V ist normal. Aber nur wenige Millivolt. Der LM7805 benötigt wenigstens 7V am Eingang, damit er richtig funktioniert. 5,3V sind zu wenig. Wenn das PC Netzteil für seine Verhältnisse normal belastet wird, gibt es sicher auch ziemlich genau 5V ab. Die von Dir gemessenen 5,3 entstehen sicher, weil es unterbelastet ist. Dein Versuch mit 12V hätte zu den erwarteten 5V Am Ausgang führen müssen. Allerdings kann es sein, dass das PC Netzteil gar keine stabilen 12V abgibt, weil es unterbelastet ist. Vor allem dessen 5V Ausgang braucht ordentlich Last, sonst kann es alle anderen Spannung auch nicht richtig regeln. Also: Schließe den Spannungsregler an den 12V Ausgang des PC Netzteils an und belaste den 5V Ausgang kräftig. Mit etwas Glück reicht es auch, nur den 12V Ausgang kräftig zu belasten, z.B. mit einer 10W Glühlampe.
Dein Spannungsregler kann mit 5,3V nicht funktionieren. Die 78xx-Regler brauchen immer eine 2V höhere Eingangsspannung. Sicherheitshalber nimmt man eher 2,5V - 3V. Mit den 12V sollte es aber funktionieren. Wie hast du denn den 7805 mit Kondensatoren beschaltet.
Jens schrieb: > Kleinere Toleranzen > von vielleicht +/-0,1V sind ja sicherlich normal, aber doch nicht so > hoch oder? +- 5% garantieren die meisten Hersteller das sind bei 5V +- 0.25V Jens schrieb: > Schließlich will ich ja auch mal irgendwann analoge Ein-/Ausgänge > betreiben. Und jeder weiß, dass diese teilweise je nach dem was man > Abfragen oder Ansteuern will auf kleinere Spannungsteiler angewiesen > sind. Wenn ich dann Schwankungen oder keine klar definierten Spannungen > als Versorgung anliegen habe, dann werden nachher noch Messwerte > verfälscht und so weiter. Dann nimmt man dazu eine Spannungreferenz die sind wesentlich enger toleriert und Temperaturstabiler. MAX6250 z.B.
Vielen Dank für die Antworten. Ich werde das mal mit 7-8V probieren und was dran anschließen, sodass ich vielleicht mal auf 10 bis 20 Watt komme. GeraldB schreib: >Mit den 12V sollte es aber funktionieren. Wie hast du denn den 7805 mit >Kondensatoren beschaltet. Ich weiß gerade nicht, was ich für Kondensatoren drin habe. Ich schaue mal nach, wenn ich zu Haus bin und teile es mit. Helmut Lenzen schrieb: >Dann nimmt man dazu eine Spannungreferenz die sind wesentlich enger >toleriert und Temperaturstabiler. MAX6250 z.B. Das ist ein guter Hinweis, das werde ich mal nachschlagen.
Mal blöd gefragt, was hängt am 7805 als Last? So ganz im leerlauf sollen die Dinger nicht immer so richtig funktionieren. Schon eine Led als Grundlast kann da manchmal Wunder bewirken.
Die 78xx sind da nicht so empfindlich. Auserdem sollte dann die Spannung höher ausfallen, nicht niedriger ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.