Forum: Platinen Kritik Schaltung und Layout


von Karl (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,

ich erbitte mir Kritik an diesem Schaltplan und Layout.
Es handelt sich um eine (batteriebetriebene) Steuerung für eine 
Tochteruhr mit DCF77-Anschluss. In der Schaltung sind ein Stepupwandler 
und eine diskrete H-Brücke.

Danke.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die Massefläche ist so zerfleddert, dass sie vermutlich überhaupt nichts 
bringt. Das ist bei einseitig sicher schwierig, aber die Unterbrechungen 
sind keineswegs überall zwingend. Nur als ein Beispiel, rechts unten 
besteht kein Grund dafür, dass die Masse am Leiterplattenrand entlang 
unterbrochen ist. Es geht nicht darum, jeden freien Platz mit einer 
Fläche zu füllen, sondern es soll eine gut zusammenhängende geschlossene 
Fläche erzeugt werden. Durch simples nachträgliches Klicken und Fluten 
ohne vorherige Planung klappt das nie. Es sieht bloss 
pseudoprofessionell aus.

Gruss Reinhard

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karl schrieb:
> In der Schaltung sind ein Stepupwandler und eine diskrete H-Brücke.
Da hast du offenbar zwei Prinzipschaltbilder zusammengebastelt und 
vertraust, dass das irgendwie funktioniert...

Oder hast du diese Schaltung(steile) schon mal (einzeln) in Betrieb 
genommen und ausprobiert? Nein? Das habe ich mir gedacht.

Denn zuallererst fehlt bei deinem Stepup ein ganz wichtiges Bauteil: der 
Eingangskondensator. Zum Hintergrund die Funktionsweise und die 
beteiligten Bauteile beim Stepdown:
http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/40-Layout-Schaltregler
Und jetzt kommt der Trick: die dort aufgeführten 3 Stromkreise (Laden, 
Freilauf und Recovery) findest du nach kurzer Suche auch beim 
Stepup-Wandler. Und dann weißt du auch schon wohin der fehlende 
Eingangskondensator muss.

Mit welcher Frequenz willst du die Brücke takten? Falls das deutlich 
mehr als ein paar hundert Hertz sein sollen, dann werden deine 
Transistoren nicht schnell genug sperren, weil du keine Bauteile zum 
schnellen Abschalten der Transistoren eingebaut hast. Schon mit 
Pullups und Pulldows ist da einiges zu machen.

Und weil deine Transistoren langsam abschalten, bleiben sie dabei 
jedesmal unnötig lange ausserhalb der SOA...

BTW: welchen Strom willst du durch die Brücke schicken? Was willst du an 
die Brücke hängen?

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Hi Lothar,

Danke für deine Antwort!

Lothar Miller schrieb:
> Karl schrieb:
>> In der Schaltung sind ein Stepupwandler und eine diskrete H-Brücke.
> Da hast du offenbar zwei Prinzipschaltbilder zusammengebastelt und
> vertraust, dass das irgendwie funktioniert...

Die einzelnen Teile hab ich teilweise in LtSpice simuliert, danach auf
Steckbrettern aufgebaut. Alles zusammen lief gestern 3h am Stück, pro 
Sekunde einmal den Zeiger bewegt.

> Oder hast du diese Schaltung(steile) schon mal (einzeln) in Betrieb
> genommen und ausprobiert? Nein? Das habe ich mir gedacht.

Siehe oben.

> Denn zuallererst fehlt bei deinem Stepup ein ganz wichtiges Bauteil: der
> Eingangskondensator. Zum Hintergrund die Funktionsweise und die
> beteiligten Bauteile beim Stepdown:
> http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/40-Layo...
> Und jetzt kommt der Trick: die dort aufgeführten 3 Stromkreise (Laden,
> Freilauf und Recovery) findest du nach kurzer Suche auch beim
> Stepup-Wandler. Und dann weißt du auch schon wohin der fehlende
> Eingangskondensator muss.

Schaue ich mir an, danke!

> Mit welcher Frequenz willst du die Brücke takten? Falls das deutlich
> mehr als ein paar hundert Hertz sein sollen, dann werden deine
> Transistoren nicht schnell genug sperren, weil du keine Bauteile zum
> schnellen Abschalten der Transistoren eingebaut hast. Schon mit
> Pullups und Pulldows ist da einiges zu machen.

Bin mir nicht ganz sicher, 1 MHZ Attiny mit Fast-PWM, Vorteiler 8, also 
128kHz.

> Und weil deine Transistoren langsam abschalten, bleiben sie dabei
> jedesmal unnötig lange ausserhalb der SOA...
>
> BTW: welchen Strom willst du durch die Brücke schicken? Was willst du an
> die Brücke hängen?

Es hängt eine Tochteruhr dran. Ich lade einen 16V 800uF Kondensator 
(atm. auf 16V, Kondensator wird noch ersetzt).

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karl schrieb:
> pro Sekunde einmal den Zeiger bewegt.
Ok, das ist langsam genug...

>> Mit welcher Frequenz willst du die Brücke takten?
> Bin mir nicht ganz sicher ... also 128kHz.
Das ist nicht die Taktfrequenz der Brücke (die taktet ja nur mit 1/s), 
sondern der Stepup. Und der passt schon, der uC-Pin schaltet den ja 
aktiv ab.

Den Stepup würde ich um den Eingangskondesator erweitern, und dann das 
Layout dieses Schaltreglers sauber ausführen. Der Rest dürfte unkritisch 
sein.

von karl (Gast)


Lesenswert?

>>> Mit welcher Frequenz willst du die Brücke takten?
>> Bin mir nicht ganz sicher ... also 128kHz.
> Das ist nicht die Taktfrequenz der Brücke (die taktet ja nur mit 1/s),
> sondern der Stepup. Und der passt schon, der uC-Pin schaltet den ja
> aktiv ab.

Huch, falsch gelesen.

> Den Stepup würde ich um den Eingangskondesator erweitern, und dann das
> Layout dieses Schaltreglers sauber ausführen. Der Rest dürfte unkritisch
> sein.

Okay, werde ich mal versuchen, danke.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Hallo Reinhard,

Reinhard Kern schrieb:

> die Massefläche ist so zerfleddert, dass sie vermutlich überhaupt nichts
> bringt. Das ist bei einseitig sicher schwierig, aber die Unterbrechungen
> sind keineswegs überall zwingend. Nur als ein Beispiel, rechts unten
> besteht kein Grund dafür, dass die Masse am Leiterplattenrand entlang

Stimmt, hab ich nun eleganter hinbekommen, Danke!

> unterbrochen ist. Es geht nicht darum, jeden freien Platz mit einer
> Fläche zu füllen, sondern es soll eine gut zusammenhängende geschlossene
> Fläche erzeugt werden. Durch simples nachträgliches Klicken und Fluten
> ohne vorherige Planung klappt das nie. Es sieht bloss
> pseudoprofessionell aus.

Ich will ja auch viele Masseflächen um weniger ätzen zu müssen, und 
schwebend ist auch doof, oder?

Viele Grüße

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> ich erbitte mir Kritik an diesem Schaltplan

Die Widerstände R6 und R9 sind überflüssig und sogar schädlich, weil sie 
das Ein- und Abschalten unnötig verlängern. R7/R8 so dimensionieren, 
dass der gewünschte Strom in die Basen der H-Brücken-Transistoren fließt 
und gut ist es.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> und
> schwebend ist auch doof, oder?

Nicht nur doof, sondern böse. Leitende Objekete, deren Potential nicht 
festgelegt ist, können nur Schaden anrichten; z.B. erhöhen sie das 
Übersprechen zwischen 2 Leitungen, anstatt diese voneinander 
abzuschirmen.

Gruss Reinhard

von Jens M. (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Guten Abend,

Moin,

>
> ich erbitte mir Kritik an diesem Schaltplan und Layout.

Meine Vorschläge zum Layout:
- Leiterbahnen dicker
- Massefläche weniger zerfleddert
- StepUp Massefläche (bzw. GND) und VCC getrennt zum Sternpunkt führen
- Steckverbinder mit Pin 1 Position
- Schaltregler s.o.
  (wenn du Pech hast drückt dir ne Störung das DCF weg)
- Transistoren in einer Reihe
- Montagebohrungen verwenden


Texte in Kupfer und Lötstoplack
- Steckverbinder mit + out GND
- Bezeichnung der "Lötseite"
- Teilenummer Version bzw. Projektname




> Es handelt sich um eine (batteriebetriebene) Steuerung für eine
> Tochteruhr mit DCF77-Anschluss. In der Schaltung sind ein Stepupwandler
> und eine diskrete H-Brücke.
>
> Danke.

Gerne

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

Jens Martin schrieb:
> Texte in Kupfer und Lötstoplack


Weshalb in Kupfer. Auf dem Bestückungsdruck sollte das doch reichen?

Grüsse,
René

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Hi Arno,

ArnoR schrieb:
>> ich erbitte mir Kritik an diesem Schaltplan
>
> Die Widerstände R6 und R9 sind überflüssig und sogar schädlich, weil sie
> das Ein- und Abschalten unnötig verlängern.

Stimmt. Vielen Dank!

Viele Grüße

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Hi Jens.

Jens Martin schrieb:

> Meine Vorschläge zum Layout:
> - Leiterbahnen dicker

Ich hab mich in KiCad zusammen mit Tonertransfer noch nicht eingefunden 
was Abstände und Leiterbahnenbreite anbelangt :/

> - StepUp Massefläche (bzw. GND) und VCC getrennt zum Sternpunkt führen

Wie ist das gemeint? Getrennte Masse für vor und nach dem Stepup und in 
einem Punkt zusammenführen?

> - Transistoren in einer Reihe

Wofür?

> - Montagebohrungen verwenden

Sehr gut, danke.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Jens Martin schrieb:
> Meine Vorschläge zum Layout:
> - Leiterbahnen dicker

Dicker muss nicht sein, aber breiter. Selbst wenn keine hohen Ströme 
fließen, macht das die Herstellung fehlerfreundlicher gegenüber nicht 
perfektem Druck-/Belichtungs- und Ätzprozess.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.