Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 5V Spannungversorgung bei Eingang von 5V bis 12V


von Frank B. (frank_broe)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Lösung für folgendes Problem:

Ich brauche 5V als Ausgangsspannung und habe eine schwankende 
Eingangsspannung von 5V bis 12V, etwas wie 78L05 geht dann ja leider 
nicht da der ja min. 7V als Eingang benötigt.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke und Gruß
Frank

von Martin B. (statler)


Lesenswert?


von Frank B. (frank_broe)


Lesenswert?

Hi,

danke für deine Antwort, leider ist dafür nicht der Platz da um das 
unterzubringen.

gruss
Frank

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Und Deine Schaltung würde nicht mit 3.3v laufen? Oder auch etwas mehr? 
Je nach Stromaufnahme könnte die ein low drop out Regler (LDO) helfen. 
Bei geringer Stromaufnahme brauchen die nur wenige mV mehr 
Eingangsspannung als die benötigte Ausgangsspannung

von Frank B. (frank_broe)


Lesenswert?

Leider müssen es 5 bis max 5,5V sein

von Frank B. (frank_broe)


Lesenswert?

Glaube ich hab etwas gefunden:

http://www.linear.com/product/LT1761

das könnte doch gehen, oder

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank Broesse schrieb:
> Leider müssen es 5 bis max 5,5V sein

Frank Broesse schrieb:
> Eingangsspannung von 5V bis 12V

Frank Broesse schrieb:
> das könnte doch gehen, oder

Wenn du deine Spezifikation änderst - ja.
Auch der braucht, je nach Strom, eine Verlustspannung im Bereich 
100..400 mV

von Max (Gast)


Lesenswert?

Wie wärs mit dem L5970?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Und ich frage mich angesichts der Spannung: welcher Strom soll denn da 
fließen?

von Frank B. (frank_broe)


Lesenswert?

ca. 80mA werden reichen

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wie genau müssen die 5V sein? Also nach unten. Üblich sind bei ICs ja 
mindestens +/-5% und mit 4,75V wär bei 5,0V(min) vor dem Regler evtl. 
schon was anzufangen.

Wenn das partout nicht geht und du sonst nix besseres findest, dann 
überbrücke mit MOSFET und Komparator einen LDO unterhalb von 5,xV.

von Horst H. (horst_h44)


Lesenswert?

Es gibt da einen Buck-Boost Konverter von 4V bis 36V, den iC-DC. Der hat 
allerdings zwei Ausgangsspannungen(3,3V und 5V, oder einstellbar). Hier 
gibts es ein deutsches Datenbatt davon: 
http://www.ichaus.biz/product/iC-DC .

von C forever (Gast)


Lesenswert?

Du nimmst einfach einen Schaltregler, z.B. hier:
http://www.conrad.de/technik/schaltregler-5v.html

und schon ist das Problem gelöst.

von lern lesen Kollege (Gast)


Lesenswert?

Lesen ist einfach so verdammt schwierig...
"Eingangsspannung 7 - 34 V "

von Fabian H. (Firma: Technische Universität Berlin) (brein)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Frank Broesse schrieb:
>> Leider müssen es 5 bis max 5,5V sein
>
> Frank Broesse schrieb:
>> Eingangsspannung von 5V bis 12V
>
> Frank Broesse schrieb:
>> das könnte doch gehen, oder
>
> Wenn du deine Spezifikation änderst - ja.
> Auch der braucht, je nach Strom, eine Verlustspannung im Bereich
> 100..400 mV

Hi Frank,

anscheinend habe ich dein Problem nicht ganz verstanden. Denn, ich kann 
der Diskussion nicht mehr ganz folgen. Richtig, viele Vorgaben gibst Du 
hier nicht, aber die Antworten verstehe ich dennoch nicht. Du möchtest 
von einer Eingangsspannung von 5V-12V auf 5V regeln, mit einer 
Genauigkeit von +-5%. Richtig? Strom < 100mA.
Solche breiten Eingangsspannungen kann man meist nur mit getakteten 
Spannungsreglern handhaben. LDOs sind dann meist weniger gut geeignet.
Wo sich jedoch deine Anforderungen geändert haben sollen sehe ich nicht.

Dein LT1761 dürfte gehen, auch wenn ich jetzt nichts zur Genauigkeit 
gelesen habe. Auch wenn es ein Buck-Boost-Converter zu seien scheint. 
Ich verstehe hier noch nicht so ganz, warum man Dir vorschlägt, einen 
Boost- und einen Buck-Converter zu nehmen verstehe ich noch nicht so 
ganz.
Ein Buck-Converter dürfte ja reichen.

Die Lösung von Forever scheint weniger gut geeignet angesichts der 
Eingangsspannung von minimal 7V.

Gruß
Fabian

von Fabian H. (Firma: Technische Universität Berlin) (brein)


Lesenswert?

Ich habe mal was für dich rausgesucht. An ermangelung habe ich einfach 
das billigste Teil von TI genommen. Das TPS62170 hat eine einstellbare 
Ausgangsspannung von 0,9V bis 6V und arbeitet mit Eingangsspannungen von 
3V-17V. Da es nur ein Buck-Converter ist, arbeitet er mit 5V am Ausgang 
nur mit 5V-17V am Eingang.
 http://www.ti.com/product/tps62170

Die Genauigkeit liegt bei 3% wenn ich das richtig gelesen habe. Das 
dürfte reichen. Und der Preis ist mit 1,80€ (+Shipping) auch nicht so 
teuer.
Ich hatte mich aber beim Raussuchen an die Angaben von TI gehalten.

Wenn Du es nicht über eine Firma machst, sondern privat, kannst Du es 
auch bequem sampeln.

Gruß
Fabian

von C forever (Gast)


Lesenswert?

> Autor: lern lesen Kollege (Gast)
> Datum: 19.05.2013 19:44
>
> Lesen ist einfach so verdammt schwierig...
> "Eingangsspannung 7 - 34 V "

erst mal selber lesen, bevor man was postet Kollege:
http://www.conrad.de/ce/de/product/167805/SCHALTREGLER-W785V0-5-V?WT.ac=bs_technik

guck mal was da unter Eingangsspannung steht: 7 -34 V ... ich geh jetzt 
mal davon aus, daß Conrad nicht nur Schrott vertreibt und die Angaben 
stimmen ?!

> Die Lösung von Forever scheint weniger gut geeignet angesichts der
> Eingangsspannung von minimal 7V.
okay, kann knapp werden, aber es könnte auch gerade so reichen. Alles 
andere ist ja komplizierter und geht ja laut TO aus Platzgründen nicht.

von C forever (Gast)


Lesenswert?

> http://www.ti.com/product/tps62170
okay, die Lösung ist auch gut, da der TO ja nur 80mA braucht 
wahrscheinlich sogar besser ... aber ich hab ja auch mehr in Richtung 
der Anwender gedacht (mit ähnlichen Problemen), die 1 Ampere aufwärts 
brauchen und der TI Converter schafft nur 500mA, nicht sehr viel.

von Fabian H. (Firma: Technische Universität Berlin) (brein)


Lesenswert?

C forever schrieb:
>> Die Lösung von Forever scheint weniger gut geeignet angesichts der
>> Eingangsspannung von minimal 7V.
> okay, kann knapp werden, aber es könnte auch gerade so reichen. Alles
> andere ist ja komplizierter und geht ja laut TO aus Platzgründen nicht.
Knapp werden, wenn mindestens 5V am Eingang gefordert sind?

von C forever (Gast)


Lesenswert?

> Knapp werden, wenn mindestens 5V am Eingang gefordert sind?
96% Wirkungsgrad ist doch gut und normalerweise kann man sowas locker 
über Schaltregler verwirklichen, wenn die Vorgaben nicht so crude wären 
- keine Ahnung was der TO überhaupt will ?!
Muß ja irre geheim sein, sein Projekt.
Hilfe erwarten und nichts mehr sagen, ja solche Leute liebe ich.

von C forever (Gast)


Lesenswert?

> Knapp werden, wenn mindestens 5V am Eingang gefordert sind?
eine einfache Spannungsverdopplung mit OP würde reichen, dann hätte ich 
10 bis 24V Input, was der Schaltregler ja locker akzeptiert.
Du siehst es geht ... aber Deine Lösung ist auch okay, da es hier ja nur 
um 80mA geht.
Wozu der TO die Schaltung braucht und warum diese Vorgaben so sind wie 
sie sind, werden wir jetzt wohl nie mehr erfahren ?

von Frank B. (frank_broe)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mich für die Lösung mit einem 
http://www.ti.com/product/tps62173
entschieden (Danke an Fabian)

Bei dem Gerät ist nichts geheim oder so... dachte das es genügt darüber 
zu berichten wo das Problem liegt.

Es handelt sich dabei um eine Steuerung die irgendwer irgendwann 
irgendwie mal gebaut hat und die mit 5-12V mitteilen will ob alle 
Kellerfenster geschlossen sind. (Kein Scherz also nicht lachen)
Die Gerätschaft ist irgendwo eingemauert und im Wohnzimmer leuchten 
8LED's wenn alles offen ist, dann liegen auch die 12V an, wenn alles zu 
ist die 5V.



Danke an alle die geholfen haben.

Gruss
Frank

von Fabian H. (Firma: Technische Universität Berlin) (brein)


Lesenswert?

Wow! Ich habe mal einen Beitrag in diesem Forum geleistet.
Das freut mich ja fast mehr als dich. So ist das mit blinden Hühnern. 
Nur nicht übermütig werden.

Ich wünsche viel Erfolg.

Gruß
Fabian

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

OMG!

Frank Broesse schrieb:
> Es handelt sich dabei um eine Steuerung die irgendwer irgendwann
> irgendwie mal gebaut hat und die mit 5-12V mitteilen will ob alle
> Kellerfenster geschlossen sind. (Kein Scherz also nicht lachen)

Eine Steuerung? Wohl kaum. Eher ein analoger Sensorkreis. Also nicht 
einfach nur 8 Schalter an 8 Fenstern in Reihe geschaltet, sondern jeder 
Schalter noch mit einem Widerstand überbrückt. So daß der 
Gesamtwiderstand dann eine Aussage darüber zuläßt wieviele Fenster 
geschlossen sind.

> Die Gerätschaft ist irgendwo eingemauert und im Wohnzimmer leuchten
> 8LED's wenn alles offen ist, dann liegen auch die 12V an, wenn alles zu
> ist die 5V.

Und warum willst du diese Signalspannung (im Gegensatz zu 
Versorgungsspannung) jetzt auf 5V festnageln? Kommt da überhaupt 
Spannung aus der Wand oder wird nicht vielmehr im Wohnzimmer ein Strom 
in die Schleife eingespeist, der dann zum gemessenen Spannungsabfall 
führt?


XL

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Frank Broesse schrieb:

> ich habe mich für die Lösung mit einem
> http://www.ti.com/product/tps62173
> entschieden (Danke an Fabian)

Aber auch der hat, wie alle normalen Buck-Wandler, eine gewisse
Restspannung zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung.
Gruss
Harald

von Frank B. (frank_broe)


Lesenswert?

@Axel

ich will aus den 5-12V Signalspannung 5V Versorgungsspannung gewinnen, 
ich denke das Problem ist gelöst.

Wie ich bereits geschrieben habe ist alles in der Wand vermauert, würde 
jetzt ungern den Anbau abreissen um alles verbaute zu finden und zu 
dokumentieren :-)


gruss
Frank

von J. H. (joho62)


Lesenswert?

Was Du eigentlich brauchst, ist ein Buck/Boost-Converter.
Zum Beispiel von TI der TPS63060DSCR.
Eingang: 2,5 bis 12 Volt
Ausgang: 2,5 bis 8 Volt bei 1,3A.
Jo

von ...-. (Gast)


Lesenswert?


von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Frank Broesse schrieb:
> ich will aus den 5-12V Signalspannung 5V Versorgungsspannung gewinnen,
> ich denke das Problem ist gelöst.

Da habe ich meine Zweifel. Denn du schriebst zwar, daß du ca. 80mA aus 
deinen 5V brauchst, aber wieviel deine Quelle liefern kann, hast du 
nicht gesagt. Vermutlich noch nicht mal gemessen. Deine ganze Planung 
ist für die Katz, wenn die Quelle nicht wenigestens 100mA liefern kann, 
ohne dabei signifikant einzubrechen. Bevor dieser Punkt nicht geklärt 
ist, ist jede weitere Diskussion gegenstandslos.


XL

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim Homey schrieb:
> Was Du eigentlich brauchst, ist ein Buck/Boost-Converter.
Eigentlich eher ein Fall für SEPIC. Oder Sperrwandler.

Max

von J. H. (joho62)


Lesenswert?

Allerdings braucht ein SEPIC zwei Spulen, der Buck/Boost nur eine.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.