Hallo zusammen, beim gestrigen Sekt & Kuchen mit Freunden kamen wir auf die Merkwürdigkeit des Görlitzer Gleichstromnetzes nach dem Krieg. heisse Diskussionen und viele Fragen. Leider finde ich auch im netz nicht so viel dazu - hat da jmd Hintergrundinfos aus erster Hand? - Wieso hat Görlitz sich dazu entschieden? - Waren die nötigen riesen Generatoren mit Polwendern oder hat man ext gleichgerichtet? - Gab es wirklich spezielle techn geräte für Gleichstrom? Oder kam damals alles ohne Trafos aus? - ... Freue mich auf spannende Infos! Danke, Klaus.
Klaus R. schrieb: > - Waren die nötigen riesen Generatoren mit Polwendern oder hat man ext > gleichgerichtet? > - Gab es wirklich spezielle techn geräte für Gleichstrom? Oder kam > damals alles ohne Trafos aus? zu1: Soweit ich weiss waren das Drehstromgeneratoren und wurde mit 3-Phasen Quecksilbergleichrichtern gleichgerichtet zu2: ja war von 1920 bis in die späten 60er Jare üblich, Radios als Wechselstrom-, Gleichstrom oder Allstromgeräte auszuführen. Letztere funktionieren auch bei Wechselspannung allerdings liegt bei falscher Polung die Netzphase auf dem Chassis! Mfg, Wolle
Eine andere Stadt, die noch vor wenigen Jahren ein Gleichstromnetz betrieben hat, ist New York: http://cityroom.blogs.nytimes.com/2007/11/14/off-goes-the-power-current-started-by-thomas-edison/
>Despite the clear advantage of alternating current — it can be transmitted >long distances far more economically than direct current — direct current >has das Stimmt aber nicht (mehr) oder? gerade bei (sehr) langen Strecken ist das doch (wieder) im kommen (wegen weniger Verluste?) natürlich mit entsprechend hoher Spannung??? siehe:http://de.wikipedia.org/wiki/Hochspannungs-Gleichstrom-%C3%9Cbertragung
Wie, New York hatte bis 2007 noch ein Gleichstromnetz? Was für Geräte wurden denn damit noch betrieben? Und warum bauen die sich jetzt einen Konverter ein? Sind die Geräte nicht durch moderne Wechselstromgeräte ersetzbar?
@ Mike Mike (mikeii) >Wie, New York hatte bis 2007 noch ein Gleichstromnetz? Lesen und Verstehen. Es gab noch KLEINE Gleichstromnetze bzw. eher einzelen Verbraucher. Nicht ganz New York! > Was für Geräte >wurden denn damit noch betrieben? Und warum bauen die sich jetzt einen >Konverter ein? Damit die alten geräte im haus weiter mit DC laufen, das Netz aussen aber mit AC. > Sind die Geräte nicht durch moderne Wechselstromgeräte > ersetzbar? Scheinbar nicht so ohne weiteres. Einen Gleichrichter baut man in einem Tag ein, einen neuen Fahrstuhl(motor) eher nicht.
@ Robert L. (lrlr) >>Despite the clear advantage of alternating current — it can be transmitted >>long distances far more economically than direct current — direct current >>has >das Stimmt aber nicht (mehr) oder? Doch, bis einige hundert km ist Wechselspannung deutlich ökonomischer. >gerade bei (sehr) langen Strecken ist das doch (wieder) im kommen >(wegen weniger Verluste?) Bei SEHR langen Strecken. >siehe:http://de.wikipedia.org/wiki/Hochspannungs-Gleichs... Ja, aber damit kann man kein Netz machen, nur Punkt zu Punkt Verbindungen.
Mike Mike schrieb: > Und warum bauen die sich jetzt einen Konverter ein? Vielleicht, weil der Konverter billiger ist, als sämtliche Geräte auszutauschen? > Sind die Geräte nicht durch moderne Wechselstromgeräte ersetzbar? Wenn man das nötige Kleingeld flüssig hat...
...zu New York gab es genug Doku, da habe ich gefunden, war aber nicht weniger verwundert. Görlitz bliebt ein dunkles Loch...also infotechnisch - an Quecksilbergleichrichter hatte ich auch gedacht, aber für den kW-MW bereich? Kommt mir alle komisch vor. Gleichstrommaschinnen mit Polwender in den leistungen aber auch. Ratlosigkeit...Klaus.
Wolle R. schrieb: > zu1: Soweit ich weiss waren das Drehstromgeneratoren und wurde mit > 3-Phasen Quecksilbergleichrichtern gleichgerichtet Hier gibts auch noch was dazu: http://www.hts-homepage.de/Klingerpark/Klinger1.html http://www.s-bahnstromgeschichten.de/photos-gleichrichter.htm Ja, es wurde so einiges mit Gleichstrom betrieben. Siebschaltungen zu den Mehrphasen-Gleichrichtern findet man auch noch. Gesiebt wurde nicht mit Elkos, sondern mit Spulen. Auf den Mehrphasen war die Welligkeit aber ohnehin nicht mehr so groß, die Frequenz auch höher, was der Siebung sehr entgegen kommt. Moderne E-Loks in manchen Ländern hatten schon um die Zeit des WW2 den Quecksilberdampfer als Thyratron mit an Bord. Es gab da erstmals die Phasenanschnittsteuerung. Das war schon eleganter, als die Motorleistung mit Schützgestellen und Vorwiderständen und Motorwicklungsumschaltungen zu steuern. Und nicht zuletzt Aluminiumwerke und Verzinkereien, gigantische Energiefresser. Man kann dazu mal einen Tag im Internet surfen, und findet vieles.
>Quecksilbergleichrichter hatte ich auch gedacht, aber für den kW-MW >bereich? http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilberdampfgleichrichter Im Absatz "Betrieb" ist ein schnuckeliger Gleichrichter mit 150 kV Sperrspannung bei max. 1800 A zu sehen.
Viele Bahnnetze haben DC (Beispiele: Stadtbahnen 750 V, Fernbahnen 1500 V u.a.). Nach meiner Kenntnis meistens 6-pulsige mit 3~Brücken, seltener 12-pulsig. @Wilhelm Ferkes um 16:30 Uhr: Bei E-Loks früherer Bauart (mit Reihenschlussmotoren) unter Wechselstrom ist es ungünstig, mit Phasenanschnitt zu arbeiten (Steuerblindleistung). Überwiegend hatte man deswegen Lok-Transformatoren mit Anzapfungen (Wirkungsgrad !) und Widerstände zum Bremsen bzw. zur Feldschwächung.
U. B. schrieb: > Bei E-Loks früherer Bauart (mit Reihenschlussmotoren) unter Wechselstrom > ist es ungünstig, mit Phasenanschnitt zu arbeiten (Steuerblindleistung). Ungünstig? Aber nicht doch! Auch heute gibt es simple Phasenanschnittsdimmer für Motoren und Geräte am 230V-Netz. Steuerblindleistung: Na ja, wens interessiert...
Andreas H. schrieb: > Im Absatz "Betrieb" ist ein schnuckeliger Gleichrichter mit 150 kV > Sperrspannung bei max. 1800 A zu sehen. Die größten, die ich mal fand, gab es in der Energieerzeugung in den USA zur HGÜ-Übertragung. Von den Niagarafällen nach New York, die Hauptleitung, war das glaube ich. New York wurde wohl hauptsächlich (oder sogar ganz) von regenerativen Energien gespeist, man mag das so von den Amis gar nicht direkt glauben, so unachtsam sie mit fossilen Reserven anscheinend sind. Megavolt und Kiloampere. Diese sind aber seit etwas mehr als 10 Jahren durch Silizium ersetzt. Wechselgerichtet hat man den HGÜ-Strom auch wieder mit diesen Quecksilberthyratrons auf der Empfangsseite. Also das ging alles schon im Röhrenzeitalter. Die Quecksilberteile waren im Gegensatz zu Halbleitern auch unempfindlich gegen Transienten und Rückschlag, sogar Blitzeinschläge, brauchten da gar keine Schutzmaßnahmen.
Wilhelm Ferkes schrieb: > Wechselgerichtet hat > man den HGÜ-Strom auch wieder mit diesen Quecksilberthyratrons auf der > Empfangsseite. Also das ging alles schon im Röhrenzeitalter. Such mal nach dem "Elbe-Projekt" Das konnte man in D.land auch schon in den vierziger Jahren...
Frank Xy schrieb: > Such mal nach dem "Elbe-Projekt" > Das konnte man in D.land auch schon in den vierziger Jahren... Danke. Aber Deutschland waren nicht in allem führend, wie ich so auf meinen Internet-Reisen immer wieder sehe. (Nur den Transistor, oder den ollen 8048, ist leider nix davon von uns).
Falk Brunner schrieb: > Einen Gleichrichter baut man in einem > Tag ein, einen neuen Fahrstuhl(motor) eher nicht. ...zumal sich Gleichstrommotore wesentlich besser steuern lassen (zumindest war das vor der "Erfindung" der Frequenzwandler so) Gruss Harald
Ach was drehstrombasierte Antriebe lassen sich auch traditionell gut regeln nur ist der Aufwand etwas höher und das macht die Sache oft uninteressant Aber über den Schlupf mittels Ankerwiederständen geht schon was Alternativ über (Ein)akerumformer mit Kommutator und Schleifring( am gleichen Anker) Zu guter letzt waren der Leonhardsatz und der Ilgnerumformer probate Regeltechniken http://de.wikipedia.org/wiki/Umformer
Harald Wilhelms schrieb: > ...zumal sich Gleichstrommotore wesentlich besser steuern lassen > (zumindest war das vor der "Erfindung" der Frequenzwandler so) Wow, für einen Moment dachte ich, ich hätte einen Knall gehört. Gleichstrommotoren und gut regelbar in einem Satz vier Jahrzehnte nach der Erfindung der Vektorregelung? http://www.youtube.com/watch?v=qfr9gMbjPco Gleichstrommaschinen gehen nur schön, wenn es sich um einen sogenannten Leonardsatz handelt (engl. MG set; motor-generator set). Auf Arbeit haben wir noch einen, der hoffentlich demnächst von einem VFD (variable-frequency drive) und einem statischen Erregersystem (static exciter) für den Stoßleistungsgenerator ersetzt wird. Gleichstrommaschinen sind wie ein Vampir, völlig veraltet im 21. Jahrhundert, aber irgendwie untot. :-P
>> Bei E-Loks früherer Bauart (mit Reihenschlussmotoren) unter Wechselstrom >> ist es ungünstig, mit Phasenanschnitt zu arbeiten (Steuerblindleistung). > Ungünstig? Aber nicht doch! Auch heute gibt es simple > Phasenanschnittsdimmer für Motoren und Geräte am 230V-Netz. Etwas "ungünstig" ist natürlich nicht die Realisierung der Schaltung, sondern eben die Verhältnisse im Betrieb => > Steuerblindleistung: Na ja, wens interessiert... Bei einem im Mittel schlechten cos(φ) bzw. gesamten Leistungfaktor λ muss bei Bahnen u.U. auch der Unterwerksabstand kleiner sein.
Hipot schrob: >....wenn es sich um einen sogenannten >Leonardsatz handelt (engl. MG set; motor-generator set). Auf Arbeit >haben wir noch einen, der hoffentlich demnächst von einem VFD >(variable-frequency drive) und einem statischen Erregersystem (static >exciter) für den Stoßleistungsgenerator ersetzt wird. Diesen Satz wirst Du bitter bereuen, wenn der Leonardsatz erst mal weg ist und Du Dich mit Wehmut an die Zuverlässigkeit und Wartbarkeit des Apparates erinnerst..... Das meine ich ausnahmsweise ernst. MfG Paul
...alles sehr interessante Informationen aber kommen wir zurück zum Thema: - Wieso hat Görlitz sich als Insellösung dazu entscheiden? - Wie wurde das technisch gemacht? GSM oder Quecksilberdampfgleichrichter? Gleichgerichtete Grüsse, Klaus.
Paul Baumann schrieb: > Diesen Satz wirst Du bitter bereuen, wenn der Leonardsatz erst mal weg > ist und Du Dich mit Wehmut an die Zuverlässigkeit und Wartbarkeit des > Apparates erinnerst..... > > Das meine ich ausnahmsweise ernst. Wie bitte? Dieser Leonardsatz macht nur Schwierigkeiten. Die Gleichstrommaschine ist uralt und genau genommen auch nicht ausreichend, um die Maschinengruppe anzutreiben, die den Stoßleistungsgenerator beschleunigt. Ähnliches gilt für die Erregermaschine. Die Stoßerregermaschinen sind auch Gleichstrom, ebenfalls nur Probleme. Der Kram ist uralt, Kollektoren und Bürsten soweit das Auge reicht. Alles uralt und haufenweise Gleichstrommaschinen bzw. Schleifringläufermaschinen. d.h. Verschleißteile und mechanische Anfälligkeit überall. Den Unterschied zu modernen Antriebskonzepten sieht man einige Meter daneben, wo andere Maschinengruppen von stromrichtergespeisten Asynchronmaschinen angetrieben werden. Ein Traum. Das ist ernstgemeint.
Hipot schrabte: >Den Unterschied zu modernen Antriebskonzepten >sieht man einige Meter daneben, wo andere Maschinengruppen von >stromrichtergespeisten Asynchronmaschinen angetrieben werden. Gut, wenn Du schon ein anständig funktionierendes System als Beispiel daneben stehen hast, dann kann ich Deine Argumente verstehen. >Ein Traum. Wir haben auch schon Alpträume erlebt, deshalb schrieb ich den Artikel weiter oben. Wenn man aber einen Bauer, genauer gesagt einen Elektromaschinen-Bauer als Wartungsmann hat, ist das alles nicht so wild. Hier kann man nämlich die Fehler noch mit bloßem Auge sehen und auch verhältnismäßig schnell beheben, was bei einem vollelektronischem Aufbau auf große Schmierigkeiten stößt. Vielleicht bin ich aber auch schon zu alt.... ;-) MfG Paul
@Klaus Auch in Breslau gab es ein Gleichstromnetz. Das war vorrangig für die Versorgung der Straßenbahnen errichtet worden. Nebenbei speiste man auch noch die Haushalte. Vielleicht war das In Görlitz ähnlich. MfG Paul
Dipl.- Gott schrieb: > Wie bitte? Dieser Leonardsatz macht nur Schwierigkeiten. Die > Gleichstrommaschine ist uralt und genau genommen auch nicht ausreichend, > um die Maschinengruppe anzutreiben, die den Stoßleistungsgenerator > beschleunigt. Ähnliches gilt für die Erregermaschine. Die > Stoßerregermaschinen sind auch Gleichstrom, ebenfalls nur Probleme. Der > Kram ist uralt, Kollektoren und Bürsten soweit das Auge reicht. Alles > uralt und haufenweise Gleichstrommaschinen bzw. > Schleifringläufermaschinen. d.h. Verschleißteile und mechanische > Anfälligkeit überall. Den Unterschied zu modernen Antriebskonzepten > sieht man einige Meter daneben, wo andere Maschinengruppen von > stromrichtergespeisten Asynchronmaschinen angetrieben werden. Ein Traum. Sag doch einfach dass Du davon keine Ahnung hast - wie üblich...
Frank Xy schrieb: > Sag doch einfach dass Du davon keine Ahnung hast - wie üblich... Warum so giftig? Hast du keine Argumente?
Dipl.- Gott schrieb: > Der > Kram ist uralt, Kollektoren und Bürsten soweit das Auge reicht. Dipl.- Gott schrieb: > Gleichstrommaschine ist uralt Gott ist auch uralt, und ob sein Diplom echt ist, wage ich zu bezweifeln... Zum Thema, in Bernburg (Saale) gab es auch noch lange ein paar Straßen, die vom Sodawerk aus mit Gleichstrom versorgt wurden. Wann das umgestellt wurde, ist mir leider nicht bekannt. ...
Hannes schrub: >Zum Thema, in Bernburg (Saale) gab es auch noch lange ein paar Straßen, >die vom Sodawerk aus mit Gleichstrom versorgt wurden. Soda-Werk?! Nun gut -wenn das sowieso schon so da stand, konnte es auch noch ein paar Leute mit Saft versorgen. ;-) MfG Paul
Uhu Uhuhu schrieb: > Frank Xy schrieb: >> Sag doch einfach dass Du davon keine Ahnung hast - wie üblich... > > Warum so giftig? Hast du keine Argumente? Ich hasse es wenn ein interessanter Thread von den üblichen Forendeppen kaputtgemacht wird.
Frank Xy schrieb: > Ich hasse es wenn ein interessanter Thread von den üblichen > Forendeppen kaputtgemacht wird. Aber genau das tust du mit deinem substanzlosen rumgegifte.
Uhu Uhuhu schrieb: > Warum so giftig? Hast du keine Argumente? Wie wäre es mit der Tatsache, dass so mancher Umformer bereits länger läuft, als es moderne Umrichter gibt? Moderne Leistungselektronik mag schicker, billiger, kleiner sein, dafür sind Umformer unkaputtbar.
Uhu Uhuhu schrieb: > Frank Xy schrieb: >> Ich hasse es wenn ein interessanter Thread von den üblichen >> Forendeppen kaputtgemacht wird. > > Aber genau das tust du mit deinem substanzlosen rumgegifte. Schau mal lieber in den Spiegel als hier andere anzumachen...
Jungs, gut jetzt. Zurück zum Gleichstromnetz, bitte! Der Mitdiskutant hat den EVU in Dresden & Görlitz angerufen - nur Schulterzucken, der selbsternannte Historiker hat sich noch nicht zurückgemeldet...und wird es vll auch nicht tun oder diskutiert hier mit :) Aber gut zu wissen, dass es das auch wo anders noch gab - vll war die Strassenbahn wirklich der Auslöser / Hauptgrund...? Gruß, Klaus.
vn nn schrieb: > dafür > sind Umformer unkaputtbar. Naja, es sind rotierende Umformer, von daher bereits prinzipbedingt Verschleiß unterworfen. Allerdings kann man Verschleißteile dabei sicherlich gelegentlich wechseln. Klaus R. schrieb: > - Wieso hat Görlitz sich als Insellösung dazu entscheiden? Möglicherweise hatten sie bereits vor dem Krieg ein Gleichstromnetz und haben dann zumindest Teile der Ausrüstung weiternutzen können? Bis in die 1930er Jahre waren ja diverse Systeme gang und gäbe. Nicht umsonst gab es die "Goebbelsschnauze" auch in einer Gleichstrom- Version.
Jörg Wunsch schrieb: > Nicht umsonst gab es die "Goebbelsschnauze" auch in einer > Gleichstrom-Version. Meinst Du den DKE? Der war m.W. von vornherein als Allstromempfänger konzipiert. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Meinst Du den DKE? Nein, den VE301. Gab's laut Wikipedia auch als VE301G, eben weil damals Gleichspannung noch recht häufig lokal anzutreffen war. Wobei ich mich da gerade frage, ob die die Steckerpolung damals an die Steckdose dran geschrieben haben … schließlich funktionierte das Teil ja nur in eine Richtung. Aber war wahrscheinlich egal, kann man ausprobieren, verpolter Betrieb hat den Röhren nicht geschadet, es ging einfach nur nicht. ;-)
Jörg schrob: >.....schließlich funktionierte >das Teil ja nur in eine Richtung. Aber war wahrscheinlich egal, >kann man ausprobieren, verpolter Betrieb hat den Röhren nicht >geschadet, es ging einfach nur nicht. ;-) Wenn man die Betriebsspannung verpolt, arbeitet der Empfänger als Sender. Man kann dann wirres Zeug in den Lautsprecher schwatzen und die Nachbarn unterhalten. ;-) ganz schnell fort MfG Paul
Jörg Wunsch schrieb: > vn nn schrieb: >> dafür >> sind Umformer unkaputtbar. > > Naja, es sind rotierende Umformer, von daher bereits prinzipbedingt > Verschleiß unterworfen. Allerdings kann man Verschleißteile dabei > sicherlich gelegentlich wechseln. > Eine gute Elektromaschinenbaufirma kann auch einen Umformer von 1960 oder älter neu wickeln/neuen Kommutator bauen. Ich würde aber nicht darauf wetten ob man für einen Stromrichtersatz aus den letzen 20 Jahren irgendwelche Elektronikteile für Steuerung oder Leistungsteil beschaffen kann. Bevor jetzt jemand mit Neubeschaffung kommt: Antriebselektronik für mehrere MW ersetzt keiner "mal eben". Zum Schluss: Auch "moderne" Technik ist nicht wartungsfrei. Lüfter und Filter verschmutzen und müssen regelmässig kontrolliert werden. Schraubverbindungen sollte man überprüfen und nachziehen. Allgemein muss man regelmässig ein wachsames Auge auf die Anlage haben. Andernfalls könnte man eine böse Überraschung erleben.
Paul Baumann schrieb: > Man kann dann wirres Zeug in den Lautsprecher schwatzen und die Nachbarn > unterhalten. Ja, z.B. :"Wir werden den Krieg nie gewinnen!" > *ganz schnell fort* Ja, dann warst Du z.Z. der Goebbelsschnauze ganz schnell weg. :-( Gruss Harald
Paul Baumann schrieb: > Man kann dann wirres Zeug in den Lautsprecher schwatzen und die Nachbarn > unterhalten. Dafür genügte es vollauf, die Rückkopplung zu überziehen … die Freude der Nachbarn war dann gewiss.
Frank Xy schrieb: > Eine gute Elektromaschinenbaufirma kann auch einen Umformer von 1960 > oder älter neu wickeln/neuen Kommutator bauen. Eine solche hat mir bereits mehere alte Aufzugmaschinen neu gelagert und überholt > Ich würde aber nicht darauf wetten ob man für einen Stromrichtersatz > aus den letzen 20 Jahren irgendwelche Elektronikteile für Steuerung oder > Leistungsteil beschaffen kann. > auuch das habe ich schon wiederholt exerziert im KW bereich > Bevor jetzt jemand mit Neubeschaffung kommt: > Antriebselektronik für mehrere MW ersetzt keiner "mal eben" X MW-Maschinen leben in der regelum die 50 Jahre so sie regelmäßig gewartet und die Lager systematisch übewacht werden. > Zum Schluss: > Auch "moderne" Technik ist nicht wartungsfrei. Sicher nicht! > Lüfter und Filter verschmutzen und müssen regelmässig kontrolliert > werden. Schraubverbindungen sollte man überprüfen und nachziehen. > Allgemein muss man regelmässig ein wachsames Auge auf die Anlage > haben. Andernfalls könnte man eine böse Überraschung erleben. Je größer die nominale Leistung desto größer die Überrachung/Freude wenn ein Maschinensatz das Hallendach unter sich läst. Besonders beliebt bei Turbinensätzen welche eine Unwucht erlitten. ;)
...könnten wir den E-Maschinen Historikern nicht einen eigenen Thread gönnen? Biiiitte :) Klaus.
Hannes Lux schrieb: > Zum Thema, in Bernburg (Saale) gab es auch noch lange ein paar Straßen, > die vom Sodawerk aus mit Gleichstrom versorgt wurden. Wann das > umgestellt wurde, ist mir leider nicht bekannt. > > ... Echt? Muss ich mal vorbeigehen und nachfragen, aber wir hatten ja auch mal eine Straßenbahn zum Anfang des 20ten Jahrhunderts. Das olle Steinsalzwerk hätte ja sicher damals auch schon Strom gebrauchen können so für Untertage. Nachtrag: Ach ja die Bahnlinie ist auch gleich am Soda-Werk aber die sind damals wohl eher mit Kohle und Co gefahren
Dave B. schrieb: > Nachtrag: Ach ja die Bahnlinie ist auch gleich am Soda-Werk aber die > sind damals wohl eher mit Kohle und Co gefahren Ja, Soda ist als Brennstoff auch nicht so gut geeignet. :-) SCNR Harald
hier mal ein Papier zur entwicklung der frühen Stromnetze Daraus ist u.a. ersichtlich, das die DEG (Deutsche Edison Gesellschaft und Vorläufer der AEG) zu Anbeginn der Elektrifiizierung In Deutschland auf Gleichstromnetze setzte wie es der Edisondoktrin entsprach. der Wechselstrom machte zunächst wegen der Ankerwirbelströme in den Generatoren Probleme Hier hatten die ersten Gleichstromgeneratoren offensichtlich Vorteile. Interresant auch das Gleichstrommotore hingegen schwer an diese Netze Anzupassen waren und selbige anfänglich vorangig der Beleuchtung dienten. http://www.teslasociety.ch/TES_DOKU/Manuskript%20-%20Deutsches%20Museum%20-%20Tesla%20Motors.doc.pdf Insofern steht zu vermuten, wäre zu erforschen, ob die DEG eventuell die ersten Konzessionen in Görlitz erlangte, was ein solches Gleichstromnetz begingt hätte. MfG Winne
Offenbar hat die Görltzer Maschinenfabrik in dieser zeit eng mit der
AEG zusammengearbeitet das könnte das Gleischstromnetz dann wohl
Abgefallen sei als Synergieeffekt ;)
Namaste
>>Zitat Dr. Walther Rathenau - Erster Direktor der Elektrochemischen Werke
Bitterfeld
1 | Zur Energieerzeugung wurden in der ersten Ausbaustufe 6 Steinmüller- |
2 | Dampfkessel benutzt, die 3 liegende 600 PS Tandem Compound-Dampfmaschinen |
3 | der Görlitzer Maschinenfabrik antrieben. Die Gleichstromdynamos saßen |
4 | direkt auf der Welle und erzeugten 6000 Ampere bei 65 Volt. Es waren |
5 | damals die leistungsfähigsten Gleichstrommaschinen im Elektrolysebetrieb. |
6 | Ihr Bau erfolgte durch die AEG. Diese sich hier andeutenden |
7 | Absatzmöglichkeiten verständlichen das große Interesse, welches die |
8 | Elektroindustrie an der Entwicklung der Elektrochemie hatte. |
Quelle http://home.arcor.de/troubleshoot/egwr/rathenau/wirken.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_G%C3%B6rlitz Zitat: >> Seit Juni 1882 verkehrt die Straßenbahn zum Bahnhof. Anfangs fuhren die >> Reisenden noch mit einer Pferdestraßenbahn vom Bahnhof in die Stadt, aber >> bereits im Dezember 1897 waren die Tramlinien durch die AEG auf den >> elektrischen Betrieb umgestellt.[62] >> Andreas Riedel: Die Chronik der Görlitzer Straßenbahn. Schweers + Wall, >> 1997, ISBN 3-89494-106-5, S. 10ff.
Frank Xy schrieb: > Auch "moderne" Technik ist nicht wartungsfrei. > Allgemein muss man regelmässig ein wachsames Auge auf die Anlage > haben. Andernfalls könnte man eine böse Überraschung erleben. Moderne Antriebstechnik ist aber wartungsärmer als prähistorische Gleichstrommaschinensätze, verursachen weniger Verluste (in einem energieintensiven Betrieb wie bei uns ein gewichtiger Faktor) und haben eine überlegene Regelbarkeit. Insbesondere wenn Maschinengruppen im Extremleistungsbereich gefahren und ggf. elektrisch parallel betrieben werden, d.h. wo die Regelbarkeit entscheidend ist, sind die stromrichtergespeisten Drehfeldmaschinen ein Traum. Wir sehen das wie gesagt im Alltag. Des weiteren werden Synchronmaschinen für Kraftwerke de facto gar nicht mehr mit rotierenden Erregermaschinen geliefert. Das ist alles statisch. Im Übrigen haben wir kürzlich einige Maschinen generalüberholen bzw. neu wickeln lassen. Ein teurer Spaß, und man konnte das Poltern der Kinnladen in der Chefetage hören, als die Rechnungen kamen. Das hat aber schlußendlich das Management überzeugt, die alten Umformer endlich abzuschaffen und auf VFDs umzusteigen, wo das noch nicht geschehen ist.
Hallo zusammen, die EVU von Görlitz hat sich gemeldet, leider sind die zugesendeten Daten & Berichte vertraulich, ich werde sie also hier nich posten. Um es kurz zu machen: - Gleichstrom gab es schon weitaus früher im Stadtzentrum, so 1923 - Nach dem Krieg wurde das relativ unzerstörte Netz einfach wieder voll angefahren - Es gab Umrichterstationen mit Akkumulatorenpuffern (!), die den Gleichstrom aus Drehstrom erzeugten - Die Strassenbahn war wohl einer der ersten großen Stromverbraucher und damit vll der Grund? Gruß, Klaus.
Klaus R. schrieb: > Hallo zusammen, > > die EVU von Görlitz hat sich gemeldet, leider sind die zugesendeten > Daten & Berichte vertraulich, ich werde sie also hier nich posten. > Eigentlich schade, solche Sachen könnten die doch auf ihrer Homepage unter "Geschichte des Unternehmens" oder so veröffentlichen. In 70 Jahre alten Unterlagen sind sicher keine Staatsgeheimnisse zu erwarten. Eher habe ich die Befürchtung dass die Sachen irgendwann von einem genialen Menschen entsorgt werden und damit für die Nachwelt verloren sind. mfg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.