Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Transformator


von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Hallihallo,

derzeit ist es bei uns so, dass wir gerne eine galvanische Trennung 
hinter einem unserer Umrichter durchführen möchten.

Da es sich um Hochfrequenz (bis zu 200 kHz) handelt, muss der Trafo 
daher sehr niederinduktiv sein, besonders weil es sich um einen 
Parallelschwingkreisumrichter handelt, der rechteckförmige 
Ausgangsströme generiert.

Insgesamt sollten die Kenndaten ungefähr wie folgt sein:

Übersetzungsverhältnis:  1:1
Ströme: 250 A
Frequenz: 200 kHz


Gibt es eigentl. derartige Trafos? Hat jemand ne Idee bzw. nen Link?


Lg Sarah

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Übersetzungsverhältnis:  1:1

Bist Du da sicher das es nicht ein anderes Verhältnis sein muss/sollte 
bei einem Stromwandler?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:

> derzeit ist es bei uns so, dass wir gerne eine galvanische Trennung
> hinter einem unserer Umrichter durchführen möchten.

Die meisten Umrichter enthalten doch bereits einen Trafo.
Ist das bei eurem Umrichter nicht der Fall?
Solche Trafos sind jedenfalls keine Standardware, sodas
entweder Selbstbau oder individuelle Bestellung nach
Bauvorschrift angesagt ist.
Gruss
Harald

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

Hallo,

Könnt ihr die Galvanische Trennung nicht auf der Netzseite (50Hz?) 
durchführen?
Das wäre sinnvoller.

MfG

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Wir haben auf der Netzseite eine galvanische Trennung bereits, aber wir 
brauchen eine auch auf der Hochfrequenzseite, weil sonst die Spannung 
vom Isolationswächter auch auf der Hochfrequenzseite anliegt und es dann 
Probleme mit unserer Erdschlussüberwachung gibt.

Der Trafo hat also nur die Notwendigkeit, eine galvanische Trennung 
durchzuführen.

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

Hallo,

Von was/wo wird die Isolation gemessen, für was sind die 250A/200kHz?
Was ist das für ein Isolatinsmesser?

MfG

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Die Isolation wird direkt hinter dem Netztrafo gemessen, also Widerstand 
zwischen Phase und Erde...Das Messgerät heißt XM200.

Die 250A/200 kHz sind zum induktiven Erwärmen von Werkstücken 
konzipiert.

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

Hallo,

ich gehe davon aus, das das Heizsystem fest installiert und gegen Erde 
isoliert ist.
Ich würde mal das XM200 am Ausgang des Umrichters anschließen, einpolig 
oder beide Pole über Drosseln mit dem XM200 verbunden gegen Erde.

MfG

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Ströme: 250 A
> Frequenz: 200 kHz

Das wird wohl nicht ganz einfach.

Selbst wenn Du den Trafo HF-mäßig wickelst, wird wohl auch die 
Kapazität, die bei 50Hz noch uninteressant sein kann, bei 200kHz eine 
beachteswerte Größe werden, dei evtl. schon Deinen Wächter anspringen 
lässt?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.