Hallo, ich hätte mal zwei Fragen bzgl. Win 64-Bit und nicht WHQL-zertifizierten Treibern bzw. älterer DOS-Software: 1) Mal angenommen ich verwende auf dem 64-Bit OS eine PC-Virtualisierung (z.B. VirtualBox) mit einem 32-Bit OS, kann ich ja die USB-Geräte weiterreichen. Weiss jemand, ob das auch funktioniert, wenn für das Gerät kein Treiber im Host-OS installiert ist? 2) Für ältere DOS-Programme würde doch schon eine DosBox-Virtualisierung reichen, oder? Da sollte es am wenigsten Probleme geben, denke ich. Ralf
Ralf schrieb: > wenn für das Gerät kein Treiber im > Host-OS installiert ist Das sit gerade der "Trick" das Gerät darf gerade im Host OS nicht eingebunden sein sonst gibt es Chaos. Ralf schrieb: > Für ältere DOS-Programme würde doch schon eine > DosBox-Virtualisierung reichen, oder Probieren geht über studieren, manch alte Software greift recht direkt auf die vermeintliche Hardware zu was nicht immer funktioniert wie gewünscht.
Hi, mit Dosbox habe ich überwiegend gute Erfahrungen gemacht was alte DOS-Programme angeht. Im Konfigurations-File vom Programmverzeichnis ist auch ein Abschnitt mit autoexec.bat, wo man dann automatisch Verzeichnisse von Windows mounten und DOS-Programme starten lassen kann. Wenn man sich noch ein kleines bischen mit DOS auskennt, sollte das leicht von der Hand gehen und ist einen Versuch wert.
Ralf schrieb: > Für ältere DOS-Programme würde doch schon eine DosBox-Virtualisierung > reichen, oder? Kommt auf den Zweck an. Dos-Box wurde für DOS-Spiele entwickelt, also liegt der Schwerpunkt auf Grafik und Sound, einen Debugger mit serieller Schnittstelle benutze ich auch damit. Ob z.B. ein Datenerfassungssystem läuft müsstest du ausprobieren, meines Wissens wird nicht jede Hardware einfach so durchgereicht, eine COM-Schnittstelle z.B. wird emuliert. Gut bei Dos-Box ist jedenfalls die Möglichkeit, die effektive Geschwindigkeit des Prozessors herunterzusetzen, damit kann man viele Probleme lösen. Falls du mit Dosbox fälschlicherweise die Eingabeaufforderung meinst, die hilft nicht weiter. Gruss Reinhard
@Läubi: > Das sit gerade der "Trick" das Gerät darf gerade im Host OS nicht > eingebunden sein sonst gibt es Chaos. Schon klar, aber was ist wenn im Host nicht mal ein Treiber installiert ist, weil der unsignierte vom 64-Bit OS nicht akzeptiert wird? @Piet: > Wenn man sich noch ein kleines bischen mit DOS auskennt, sollte das > leicht von der Hand gehen und ist einen Versuch wert. Das sollte kein Problem sein, ich gehöre noch zur DOS-Generation :) @Reinhard: > Falls du mit Dosbox fälschlicherweise die Eingabeaufforderung meinst, > die hilft nicht weiter. Nein, ich meine wirklich DOSbox. Ich will auch nix wildes machen, nur den alten Intel Assembler durchjagen. Ralf
Ralf schrieb: > Schon klar, aber was ist wenn im Host nicht mal ein Treiber installiert > ist, weil der unsignierte vom 64-Bit OS nicht akzeptiert wird? Das klappt schon. Der Host braucht keinen Treiber um das Gerät an den Gast weiter zu reichen. Hab ich mit meinem Uralt-HP-Scanner so gemacht, ging einwandfrei an den XP-Modus von Win 7 pro x64 durchzureichen, komplett ohne Treiber für Win 7.
@Christian: Okay, das hört sich gut an. Der XP-Modus wäre meine zweite Wahl, aber falls es mit VBox nicht klappt kann ich's auch mit dem XP-Modus probieren. Danke für die Info. Ralf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.