Hallo zusammen Da ich mich nicht aus kenne nimmt mich was wunder Ich habe vor 14 Tischnetzgerät in Betrieb zu haben und dazu noch 8 bis 10 100VA Trafo. Ich weis dass so ein Tischnetzgerät 72W Leistung hat, also somit sind dies 1008W und Plus noch die Trafos, einen 100VA Trafo (Märklin Art. Nr: 60101,Ausgang 19 V/100 W Gleichspannung) hat 100W. Also währe dies so 1`000 W Trafo 1`008 W Tischnetzgerät 2`008 W Total Ich hoffe dass ich alle Informationen geschrieben habe, weil ich kenne mich nicht gut aus in der Elektronik. Dass währe der Link zu dem Trafo http://shop.zugkraft-stucki.ch/artikel_detail.aspx?id=5599 Jetzt nimmt mich wunder ob diese 2`008W kein Problem ist mit der Sicherung oder Steckdose (230V) wo ich zu Hause habe? Oder wo ist die Grenze dass nichts passiert? Freundliche Grüesse aus der Schweiz Andi
:
Verschoben durch User
Andreas Baumann schrieb: > Oder wo ist die Grenze dass nichts passiert? über eine 230V Steckdose (abgesichert 16A) kann man 3680W (bei cosf = 1) ziehen ohne das was passiert bei größerer Leitung sollte dann die sicherung fliegen
230V (übliche Netzspannung) * 16A (Standartsicherungsautomat) = 3680W (Nach: Adam Riese, Eva Zwerg, Simon Ohm und James Watt). Dauerhaft würde ich mir das aber nochmal überlegen. Sonst kann es sein, dass Du den netten Feuerwehrmann, der örtlichen Feuerwehr kennenlernst.
Hallo Also habe ich ca 1`600 Watt als Reserve. Aber was ist, wenn die Amper überschritten werden? Weil die Decoder haben eine Grenze von 2 Ampere und ich habe 14 Decoder, also ein Decoder wird schon nie die 2 Ampere erreichen, aber dass könnte nur schon durch 10 Decoder ja 20 Ampere sein und dann noch die Trafo. Dann habe ich noch eine Heizung und einen Entfeuchter im Hobbyraum. Daher es kommt schon an einiges an Strom zusammen und ist auch sehr schwer zum ausrechnen wie viel Total Ampere ich komme. Daher mich wunder nimmt, was passiert wenn ich die 16A überschreite? Und wenn ich diese 16 Ampere überschreiten würde, was kann ich da machen, dass es weiter Funktioniert? Gruss Andi
> Dauerhaft würde ich mir das aber nochmal überlegen. Sonst kann es sein, > dass Du den netten Feuerwehrmann, der örtlichen Feuerwehr kennenlernst. Hallo Amateur Warum sollte ich den Feuerwehrmann kennenlernen? Gruss Andi
Andreas Baumann schrieb: > Daher mich wunder nimmt, was passiert wenn ich die 16A überschreite? > Und wenn ich diese 16 Ampere überschreiten würde, was kann ich da > machen, dass es weiter Funktioniert? Was ist denn als Sicherung verbaut? Wenn es eine B16A ist, dann löst die bei einem 3-5-fachen Strom sofort aus, bei weniger als dem 3-fachen Strom, kann es minuten/stunden/tage dauern. Am besten wäre es eine weitere Zuleitung zu ziehen, dann könnte man weitere 3680W verbrauchen.
dann sollte ich wohl ein Tischnetzgerät nehmen wo 27W braucht und nicht 72W, so dass ich 378W habe und nicht 1008W Aber was ist wenn ich zu viel Ampere brauche und was dort machen kann, dass ich mein vorhaben im Betrieb nehmen kann? Gruss Andi
^^ schrieb: > Andreas Baumann schrieb: >> Daher mich wunder nimmt, was passiert wenn ich die 16A überschreite? >> Und wenn ich diese 16 Ampere überschreiten würde, was kann ich da >> machen, dass es weiter Funktioniert? > > Was ist denn als Sicherung verbaut? Wenn es eine B16A ist, dann löst die > bei einem 3-5-fachen Strom sofort aus, bei weniger als dem 3-fachen > Strom, kann es minuten/stunden/tage dauern. > > Am besten wäre es eine weitere Zuleitung zu ziehen, dann könnte man > weitere 3680W verbrauchen. Ich weis nicht wo die Sicherung ist, so dass ich nicht weis was für eine Sicherung ich habe im Hobbyraum. Ich Wohne in eine Mietwohnung und habe dort diesen Hobbyraum. Und so kann ich auch keine weitere Leitung bauen. Gruss Andi
Andreas Baumann schrieb: > Ich weis nicht wo die Sicherung ist, so dass ich nicht weis was für eine > Sicherung ich habe im Hobbyraum. Ich Wohne in eine Mietwohnung und habe > dort diesen Hobbyraum. Der Sicherungskasten ist in der Regel in der Wohnung oder sollte vom Mieter zugänglich sein. In einer Mietwohnung musst du wohl mit der vorgegebenen Elektrik leben.
Andreas Baumann schrieb: > Daher es kommt schon an einiges an Strom zusammen und ist auch sehr > schwer zum ausrechnen wie viel Total Ampere ich komme. Du könntest es nachmessen http://www.reichelt.de/?ARTICLE=88135
a) ist wo ich wohne eine ganze Mengen nur mit 10A abgesichert. Da ist dann bei 2,3kW Schluss. b) Solltest Du keine Angst vor dem Feuerwehrmann haben, bevor der kommt sollte schon lange die Sicherung kommen c) Sollte nicht alles an derselben Verteilerleist hängen, die haben häufig kleinere Nennströme d) kannst Du doppelten Nennstrom für etwa 1/2 minute ziehen, dann fliegt irgendwann die Sicherung (spätestens noch 5 min.) Nennt sich Überstromkennlinie. e) Hängt dein Strombedarf nicht davon ab was die Netzteile könnten, sondern was die Verbraucher an den Netzteilen wirklich verbrauchen Wenn Du allerdings mehrere kW in der Modellbahn verbrätst wird der Raum irgendwann ungemütlich warm... schönen Abend Hauspapa
Ein 100VA Trafo verbraucht nicht automatisch sofort 100VA. Wenn du nur den Trafo in die Steckdose steckst ohne irgendwas anzuschlißen wird kaum leistung verbraucht. Interesannt ist was du alles an deinen Trafo anschlißen möchtest. Und wichtig Finde doch erstmal raus wo dein Sicherungskasten ist. Manchmal reicht eine Durchbrennende Halogenlampe und die Sicherung ist raus. Und dann stehste im Dunkel ohne zu wissen wo die Sicherung ist?!
Die Verbindungen und die Klemmen und besonders die Kabel können locker 30A und mehr, bevor es kritisch wird - solange sie sauber sind und eng klemmen. Je höher die Steckvorgänge im Laufe der Zeit sowie die Stromstärke, mit der gesteckt und betrieben wird, desto mehr oxidieren und verschmutzen sie - bzw leiern aus. Damit wird der Kontakt auf Dauer auf einen Bruchteil reduziert. Ich hatte schon Steckdosen in Hotels, die bei 1000 Watt handwarm wurden. Und es waren wirklich die Steckdosen bzw. die Zuleitungen und nicht die Gerätekabel.
Ich habe jetzt grad mal ca alle Glühlampen gezählt und es sind sicher mal 680 Glühlampen und eine braucht 50mA, also sind dies 34`000mA, also 34A. Also muss ich wohl die LED kaufen wo 13mA brauchen und so würde ich auf 8840mA kommen, also 8.9A bzw 9A und so müsste es glaub reichen. Aber bin gespannt wie Ihr Experten es so sieht. Gruss Andi
Andreas Baumann schrieb: > 2`008 W Total > Märklin: Schaltnetzteil 100 VA Es reicht nicht die Summe aller Netzteile zusammenzurechen. Da Schaltnetzteile einen höheren Einschaltstrom haben können, sollte man sie nie alle GLEICHZEITIG einschalten, sondern besser nacheinander wenn man nicht weiß wooooo der Sicherungskasten ist! Aufbau http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil
Andreas Baumann schrieb: > Ich habe jetzt grad mal ca alle Glühlampen gezählt und es sind sicher > mal 680 Glühlampen und eine braucht 50mA, also sind dies 34`000mA, also > 34A. das sind aber doch bestimmt keine 230V glühbirnen oder? wenns 12v/24v Glühbirnen sind, dann ist es nicht mehr soviel.
Das Problem ist dabei weniger das Kabel von der Sicherung zur Steckdose. Da müsste Sicherung und Kabel entsprechend VDE aufeinander abgestimmt sein. Wenn da nicht ein Unwissender Amateur rumgespielt hat. Die Schwachstelle sind meistens die Mehrfachsteckdosen die als Verteiler benutzt werden. In diesen sind die Querschnitte im allgemeinen zu klein um solche Leistungen zu vertragen. Also nicht die Mehrfachsteckdose für 1,50 beim Aldi, Lidl,..... und Co verwenden. Sondern solche die explizit auf dem Typenschild für solche Leistungen dimensioniert sind. Und JA die sind teurer.
Andreas Baumann schrieb: > Ich weis dass so ein Tischnetzgerät 72W Leistung hat, also somit sind > dies 1008W und Plus noch die Trafos, einen 100VA Trafo (Märklin Art. Nr: > 60101,Ausgang 19 V/100 W Gleichspannung) hat 100W. Das sind die Maximalleistungen. Deine Modelleisenbahn aber läuft nicht mit Vollast, so daß Deine Betrachtung hier nicht zum Tragen kommt. Besorg Dir ein Energiekostenmessgerät, wie z.B. das KD-302 von Reichelt, und miss damit mal die Leistungsaufnahme eines Deiner Modellbahntrafos im Betrieb, und Du wirst ganz erheblich unter den 100 Watt bleiben. > Ich habe jetzt grad mal ca alle Glühlampen gezählt und es sind sicher > mal 680 Glühlampen und eine braucht 50mA, also sind dies 34`000mA, also > 34A. Die Glühlämpchen werden aber nicht mit 230V betrieben ... Interessant ist die Leistung, die Du da benötigst, multipliziere also die 34 A mit der Betriebsspannung. Die beträgt vermutlich 16V, so daß die Leistung zwar schon beeindruckende 544 Watt beträgt (in Deinem Hobbykeller dürfte es schon recht warm werden), aber bei weitem noch nicht in irgendeiner Weise die Belastungsgrenze einer normalen Schukosteckdose erreicht ist. Trotzdem ist es sinnvoll, die Glühlampenheizung durch LEDs zu ersetzen, 500 Watt für Licht ist, äh, recht heftig.
Michael schrieb: > Andreas Baumann schrieb: >> Daher es kommt schon an einiges an Strom zusammen und ist auch sehr >> schwer zum ausrechnen wie viel Total Ampere ich komme. > > Du könntest es nachmessen > http://www.reichelt.de/?ARTICLE=88135 Hallo Michael Ja dass währe eine gute Idee aber nur halt blöd für mein vorhaben, weil es wird noch sehr viel kosten und wenn ich dies erst später mit dem Zähler sehe, dass ich die Grenze erreicht habe, dann habe ich sinnlos viele Schweizer Franken aus geben. Aber mache mir mal Gedanken ob seine kaufen möchte und mal so ca ausrechne tun wie viel ich ca Ampere und Watt gebrauchen tun. Danke für dein Tipp Gruss Andi
Ralph schrieb: > Das Problem ist dabei weniger das Kabel von der Sicherung zur Steckdose. > Da müsste Sicherung und Kabel entsprechend VDE aufeinander abgestimmt > sein. > Wenn da nicht ein Unwissender Amateur rumgespielt hat. > > Die Schwachstelle sind meistens die Mehrfachsteckdosen die als Verteiler > benutzt werden. > In diesen sind die Querschnitte im allgemeinen zu klein um solche > Leistungen zu vertragen. > Also nicht die Mehrfachsteckdose für 1,50 beim Aldi, Lidl,..... und Co > verwenden. > Sondern solche die explizit auf dem Typenschild für solche Leistungen > dimensioniert sind. Und JA die sind teurer. Hallo Ralph Du meinst wohl die Steckleiste und nicht Mehrfachsteckdose? z.B. so eine Steckleiste http://www.certeo.ch/computermoebel/19-steckdosenleiste-9-fach-mit-2-m-zuleitung-m66453.html?pc=1ps:go:pla&pup_ptid=20975063257&pup_kw=&pup_c=pla&pup_id=502443&gclid=CKD65sXhxLcCFYS_3godUxcARA Weil bei der Mehrfachsteckdose kann ich doch nichts machen, da ich in eine Mietwohnung denn Hobbyraum habe oder? GRuss Andi
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Andreas Baumann schrieb: >> Ich weis dass so ein Tischnetzgerät 72W Leistung hat, also somit sind >> dies 1008W und Plus noch die Trafos, einen 100VA Trafo (Märklin Art. Nr: >> 60101,Ausgang 19 V/100 W Gleichspannung) hat 100W. > > Das sind die Maximalleistungen. Deine Modelleisenbahn aber läuft nicht > mit Vollast, so daß Deine Betrachtung hier nicht zum Tragen kommt. > > Besorg Dir ein Energiekostenmessgerät, wie z.B. das KD-302 von Reichelt, > und miss damit mal die Leistungsaufnahme eines Deiner Modellbahntrafos > im Betrieb, und Du wirst ganz erheblich unter den 100 Watt bleiben. > >> Ich habe jetzt grad mal ca alle Glühlampen gezählt und es sind sicher >> mal 680 Glühlampen und eine braucht 50mA, also sind dies 34`000mA, also >> 34A. > > Die Glühlämpchen werden aber nicht mit 230V betrieben ... > > Interessant ist die Leistung, die Du da benötigst, multipliziere also > die 34 A mit der Betriebsspannung. Die beträgt vermutlich 16V, so daß > die Leistung zwar schon beeindruckende 544 Watt beträgt (in Deinem > Hobbykeller dürfte es schon recht warm werden), aber bei weitem noch > nicht in irgendeiner Weise die Belastungsgrenze einer normalen > Schukosteckdose erreicht ist. > > Trotzdem ist es sinnvoll, die Glühlampenheizung durch LEDs zu ersetzen, > 500 Watt für Licht ist, äh, recht heftig. Ja die Glühlampen laufen mit 24VDC und für dass brauche ich eben die 14 Stück Tischnetzgeräte wo alle zusammen 1008Watt brauchen. Also jedes Tischnetzgerät braucht 72 Watt oder braucht es weniger, je nach dem wie gross es arbeiten muss dass Tischnetzgerät? Gruss Andi
Andreas Baumann schrieb: > Ja die Glühlampen laufen mit 24VDC Wenn sie mit 24V betrieben werden, und die Stromaufnahme 34A beträgt, ist die resultierende Leistung 24 * 34 = 816 Watt. > Also jedes Tischnetzgerät braucht 72 Watt oder braucht es weniger, je > nach dem wie gross es arbeiten muss dass Tischnetzgerät? Deine Netzteile brauchen soviel, wie die an ihnen angeschlossenen Verbraucher (zuzüglich etwas Wirkungsgradverluste). Wenn Du an ein 72-Watt-Netzteil nur eine Glühlampe anschließst, die bei 24V 50 mA benötigt (also 1.2 Watt), dann benötigt das Netzteil keine 72 Watt, sondern eben nur jene 1.2 Watt zuzüglich Wirkungsgradverlusten, realistisch dürften das keine 5 Watt sein. Wie aber bereits geschrieben, solltest Du das a) ausmessen und b) ernsthaft darüber nachdenken, diese Heizanlage durch was stromsparenderes zu ersetzen. Bei angenommenen 30 Cent pro kWh (keine Ahnung, was Strom in der Schweiz kostet, deswegen nehme ich jetzt mal einen in Deutschland üblichen Tarif) kostet bereits eine Stunde Deiner Beleuchtung 25 Cent - ohne Wirkungsgradverluste. Solltest Du Deine Anlage versehentlich mal einen Tag lang beleuchtet lassen, kommst Du so schon auf fast 6 EUR. > Du meinst wohl die Steckleiste und nicht Mehrfachsteckdose? > z.B. so eine Steckleiste > > http://www.certeo.ch/computermoebel/19-steckdosenl... > > Weil bei der Mehrfachsteckdose kann ich doch nichts machen, da ich in > eine Mietwohnung denn Hobbyraum habe oder? Egal, ob mehrere Steckdosen in die Wand eingebaut sind, oder ob Du mit derartigen Geräten arbeitest, es ändert nichts an der in Deinem Hobbyraum zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung. Die ist durch das vom Hobbyraum zum Sicherungskasten führende Kabel und die Sicherung bestimmt, und wird durch etwaige weitere an dieser Sicherung angeschlossenen Geräte noch weiter begrenzt. Ein reales Problem dürfte das ganze aber nicht sein, da Du anscheinend immer noch nicht verstanden hast, wie die Leistungsangaben auf den Netzteilen zu verstehen sind. Eine Analogie: Ein typisches übermotorisiertes Auto kann 250 km/h fahren. Das tut es aber nicht immer, es kann auch im Schrittempo fahren, oder auch mit 30 km/h, oder welcher anderen Geschwindigkeit auch immer. Und ein Gewichtheber, der kräftig genug ist, 100 kg hochzuheben, kann auch problemlos eine Milchtüte mit nur 1 kg hochheben. Die Leistungsangabe Deiner Netzteile definiert also nur die Obergrenze dessen, was die zu leisten in der Lage sind, äquivalent zur Höchstgeschwindigkeit des Autos und dem Gewicht, das der Gewichtheber noch anheben kann. Die vorhin berechneten 816 Watt Leistung für Deine Beleuchtung kommen natürlich auch nur dann zusammen, wenn alle 680 Lämpchen gleichzeitig leuchten. Wenn weniger davon leuchten, wird auch weniger Leistung benötigt. Also: Schaff Dir so ein Leistungsmessgerät an, und mach ein paar einfache Experimente, lass Dir von dem Ding anzeigen, wieviel Watt bestimmte Szenarien Deiner Modelleisenbahn benötigen.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Wie aber bereits geschrieben, solltest Du das a) ausmessen und b) > ernsthaft darüber nachdenken, diese Heizanlage durch was > stromsparenderes zu ersetzen. Bei angenommenen 30 Cent pro kWh (keine > Ahnung, was Strom in der Schweiz kostet, deswegen nehme ich jetzt mal > einen in Deutschland üblichen Tarif) kostet bereits eine Stunde Deiner > Beleuchtung 25 Cent - ohne Wirkungsgradverluste. > > Solltest Du Deine Anlage versehentlich mal einen Tag lang beleuchtet > lassen, kommst Du so schon auf fast 6 EUR. > Das dürfte wohl bei einer Anlage dieser Größe in den Kosten nur am Rande auftauchen. Zusätzlich müssen die LEDs ja auch gekauft und installiert werden. Aus reiner Neugierde würde ich wirklich gerne mal ein Bild der Anlage sehen, dass muss schon beeindruckend sein. Andi, könntest du bitte eins hier zeigen? Gruß, Martin
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Ein typisches übermotorisiertes Auto kann 250 km/h fahren. Das tut es > aber nicht immer, es kann auch im Schrittempo fahren, oder auch mit 30 > km/h, oder welcher anderen Geschwindigkeit auch immer. Du meinst wohl untermotorisiertes Auto ;) Rufus Τ. Firefly schrieb: > Die Leistungsangabe Deiner Netzteile definiert also nur die Obergrenze > dessen, was die zu leisten in der Lage sind, äquivalent zur > Höchstgeschwindigkeit des Autos und dem Gewicht, das der Gewichtheber > noch anheben kann. Einfach ausgedrückt hast du da sicher Recht. Ein handelsübliches Netzteil würde ich aber maximal mit 50-70% belasten. Vor allem bei Dauerlast. Hochwertige Netzteile, z.B. von Phoenix Contact kann ich auch mal mit 80-90% auslasten und auch mal für eine sehr kurze Zeit mit 110%. Damit das Netzteil aber nicht zu einer Heizung wird, sollte man sich mal mit der Wirkungsgradkurve beschäftigen. Vor allem bei einer Beleuchtung hat man eine fast konstante Last und wenn man das Netzteil entsprechend wählt, dann kann man damit auch schon mal 20% Strom einsparen.
Dimitri Roschkowski schrieb: > Einfach ausgedrückt hast du da sicher Recht. Für das grundlegende Verständnisproblem des Threadstarters ist das ausreichend. Über die Lebensdauer, Belastbarkeit und Wirkungsgrade von Netzteilen sollten wir uns hier nicht unterhalten, um ihn nicht zu verwirren. Er soll erstmal mit sich klarwerden, was er da eigentlich vorhat, und sich selbst mal eine Gefühl für die Größenordnungen von Leistung erarbeiten, mit denen er da hantieren will - daher der mehrfach genannte Hinweis auf das Leistungsmessgerät (resp. "Energiekostenmessgerät"). Auch eine große Modelleisenbahnanlage wird keine 3 kW Anschlussleistung benötigen, dann würde es im Hobbykeller nämlich verdammt warm.
Hallo zusammen Also ich werde mir mal so ein Ampere Messgerät kaufen, wo man in die Steckdosen stecken kann. Im Moment verbrauchen meine Trafo auf meine Modelleisenbahnanlage ca 0.3A, aber da fahren noch keine Zügen. Ich denke wenn Zügen Fahren dann werden es ca 1.5A bis 2A sein. Ich kann die Leistung bei der CS2 sehen, was die TRafo bzw Booster verbrauchen. Ich denke dass Problem wird mehr die 680 Glühlampen beim Stelltisch / Stelltpult von der SBB, dort muss ich mal ausrechnen wie viel Glühlampen gleichzeitig werden Leuchten und so dann ca ausrechnen kann wie viel Ampere diesen Verbrauchen. Und wenn es zu viel Ampere sind, dass ich dann halt 680 LED kaufen muss. Ich werde heute noch ausrechnen wie viel Ampere dass Stellpult wird brauchen und werde es euch schreiben. Ich möchte dies vor dem fertig bau vom Stelltisch ausrechnen, weil wenn es nicht geht, dass ich nicht zu viel Geld aus geben habe, für was ich wo ich dann nicht mehr gebrauchen kann. Meine Modelleisenbahnanlage hat mehr als 250 Meter Gleise, sie hat 6 Ebene und es können 26 Zügen fahren. Auf Stummi kann man meine MoBa anschauen. http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=77418 Gruss Andi
Hallo zusammen Ich habe jetzt mal die Beleuchtung vom Stellpult ausgerechnet. Es sind 210 Glühlampen wo beim Stellpult gleichzeigt könnten leuchten. So wehre die Rechnung: 210 x 50mA = 10`500mA bzw 10,5A 10,5A Stellpult + 2,0A Booster/Trafo ___________________ 12,5A Total Also ich denke wenn ich vielleicht eine Sicherung habe von 13A, dann könnte dies sicher sehr knapp werden, da ich im Hobbyraum noch Licht habe. Ich denke dass mal könnte dass Stellpult fertig bauen und die ganze Modelleisenbahnanlage mit dem Stellpult an so einem Leistung Messgerät anschlissen tun und drauf achte tun, wie viel Ampere anzeigen tut. Oder was ist eure Meinung so? Gruss Andi
Andreas Baumann schrieb: > Also ich werde mir mal so ein Ampere Messgerät kaufen, wo man in die > Steckdosen stecken kann. Du willst kein Strommessgerät, Du willst ein Leistungsmessgerät. Empfehlung: Reichelt KD 302, das kostet gerade mal 10 EUR (das Ding in die Schweiz zu bekommen dürfte aufwendiger sein). http://www.reichelt.de/?ARTICLE=88135 Du kannst auch jedes beliebige andere Energiekostenmessgerät verwenden, das die momentane Leistungsaufnahme anzeigen kann. > Im Moment verbrauchen meine Trafo auf meine Modelleisenbahnanlage ca > 0.3A, aber da fahren noch keine Zügen. Ich denke wenn Zügen Fahren dann > werden es ca 1.5A bis 2A sein. Woher hast Du diese Größen? Wie auch immer, Ströme ohne Spannung sind keine brauchbare Aussage, hier interessiert nur das Produkt aus beidem, die Leistung. Denn 10 Watt sind 10 Watt, aber 10 Watt sind bei 230 V gerade mal 43 mA. Bei 24 V hingegen sind 10 Watt schon 420 mA -- also der zehnfache Strom.
Andreas Baumann schrieb: > 10,5A Stellpult > + 2,0A Booster/Trafo > ___________________ > 12,5A Total > > Also ich denke wenn ich vielleicht eine Sicherung habe von 13A, dann > könnte dies sicher sehr knapp werden, da ich im Hobbyraum noch Licht > habe. Nein. Du brauchst 12,5A bei 24V, macht 12,5 x 24 = 300W 300W bei 230V sind noch 300 / 230 ~ 1,3A. Die 1,3A plus ein paar Verluste am Trafo sind der Strom, der primärseitig fließt und für den muss die Sicherung reichen. Was spricht denn gegen LEDs? Je nachdem wie hell die am Stellpult leuchten soll, kann da schon <1mA pro LED reichen. Wenn's heller werden soll, halt in Richtung 20mA. Mit noch mehr ist es keine Signalleuchte mehr, sondern schon eher richtige Beleuchtung. 20mA bei 3,6V (weiße LED) x 210 Stück macht nur noch gut 15W. Faktor 20! Die Variante mit LEDs spart also nicht nur an der Stromrechnung und der im Keller sonst bald nötigen Klimatisierung, du kommst am Ende auch mit weniger Trafos aus.
>> Im Moment verbrauchen meine Trafo auf meine Modelleisenbahnanlage ca >> 0.3A, aber da fahren noch keine Zügen. Ich denke wenn Zügen Fahren dann >> werden es ca 1.5A bis 2A sein. > > Woher hast Du diese Größen? Wie auch immer, Ströme ohne Spannung sind > keine brauchbare Aussage, hier interessiert nur das Produkt aus beidem, > die Leistung. > Diese Angaben von 0,3A habe ich von der Central Station von der Märklin, wo man die Leistung sehen kann wo der Booster/Trafo verbraucht. Aber bei da sind die Züge noch nicht gefahren und ich denke wenn die Zügen Fahren,dass es so ca 1,5A könnten sein und 2A zum sicher sein. Ich habe jetzt glaub passende Glühlampen gefunden wo 20mA haben und nicht wie meine alten Glühlampen wo 50mA haben. LED haben 13mA aber diese kann man glaub nur in Deutschland kaufen. Problem ist nur, dass die 680 Glühlampen wo 20mA haben, dass diese im ganzen 1`030Fr werden kosten. Gruss Andi
Malte S. schrieb: > Andreas Baumann schrieb: >> 10,5A Stellpult >> + 2,0A Booster/Trafo >> ___________________ >> 12,5A Total >> >> Also ich denke wenn ich vielleicht eine Sicherung habe von 13A, dann >> könnte dies sicher sehr knapp werden, da ich im Hobbyraum noch Licht >> habe. > > Nein. Du brauchst 12,5A bei 24V, macht 12,5 x 24 = 300W > 300W bei 230V sind noch 300 / 230 ~ 1,3A. > > Die 1,3A plus ein paar Verluste am Trafo sind der Strom, der > primärseitig fließt und für den muss die Sicherung reichen. > > Was spricht denn gegen LEDs? Je nachdem wie hell die am Stellpult > leuchten soll, kann da schon <1mA pro LED reichen. Wenn's heller werden > soll, halt in Richtung 20mA. Mit noch mehr ist es keine Signalleuchte > mehr, sondern schon eher richtige Beleuchtung. > > 20mA bei 3,6V (weiße LED) x 210 Stück macht nur noch gut 15W. Faktor 20! > > Die Variante mit LEDs spart also nicht nur an der Stromrechnung und der > im Keller sonst bald nötigen Klimatisierung, du kommst am Ende auch mit > weniger Trafos aus. Hallo Dass stimmt nicht ganz, die Anzahl von Trafo bei der Modelleisenbahnanlag bleibt bestehen, da die Glühlampen bzw LED nicht denn Strom bekommen von den Trafo von der Modelleisenbahnanlage sondern von denn Tischnetzgeräten. Gruss Andi
Andreas Baumann schrieb: > Dass stimmt nicht ganz, die Anzahl von Trafo bei der > Modelleisenbahnanlag bleibt bestehen, da die Glühlampen bzw LED nicht > denn Strom bekommen von den Trafo von der Modelleisenbahnanlage sondern > von denn Tischnetzgeräten. Gut, dann kannst du eben von den Tischnetzgeräten welche einsparen :) Andreas Baumann schrieb: > Ich habe jetzt glaub passende Glühlampen gefunden wo 20mA haben und > nicht wie meine alten Glühlampen wo 50mA haben. LED haben 13mA aber > diese kann man glaub nur in Deutschland kaufen. Du musst immer noch im Hinterkopf behalten, dass die LED diese 13mA bei wesentlich geringerer Spannung benötigen als die Glühlampen die 20mA. Das heißt, der Unterschied ist weit über 13 zu 20. Wenn z.B. die Glühlampen 24V brauchen, sind 20mA 480mW, aber 13mA bei 3,6V sind nur 47mW > Problem ist nur, dass die 680 Glühlampen wo 20mA haben, dass diese im > ganzen 1`030Fr werden kosten. Hier z.B. 100 weiße LEDs für USD 4,36, bei 1000 Stück kannste auch versuchen, mit Preisvorschlag nochmal runterzuhandeln. http://www.ebay.de/itm/100-pcs-X-5mm-White-LED-superbright-Free-Resistor-/160337574878?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item2554dd3bde Und das war bei weitem keine wirkliche Recherche, nur ein schneller Treffer. Selbst im heimischen Versand gibt es 1000 LEDs für deutlich unter 1000 CHF
> > Hier z.B. 100 weiße LEDs für USD 4,36, bei 1000 Stück kannste auch > versuchen, mit Preisvorschlag nochmal runterzuhandeln. > http://www.ebay.de/itm/100-pcs-X-5mm-White-LED-superbright-Free-Resistor-/160337574878?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item2554dd3bde > > Und das war bei weitem keine wirkliche Recherche, nur ein schneller > Treffer. Selbst im heimischen Versand gibt es 1000 LEDs für *deutlich* > unter 1000 CHF Hallo Ja nur kann ich diese LED für mein Domino Stellpult benützten, da es für die Glühlampe und LED einen Sockel hat. Mein Domino Stellpult habe ich von der SBB und ist ein Originales mit Originale Teile bzw Material. Daher kann ich keine normale LED nehmen. Auf Stummi kann man mein Stellpult sehen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=77418&start=100 Gruss Andi
Oh verstehe! Nett! Auch wenn ich denke, da müssten sich trotzdem LEDs finden lassen, haben die wahrscheinlich alle einzeln auf 12V dimensionierte Vorwiderstände, da wird die eingesparte Energie direkt dort wieder verheizt. Weiß nicht, was eine gründliche Suche da Optimales finden würde.
Malte S. schrieb: > Oh verstehe! Nett! > Auch wenn ich denke, da müssten sich trotzdem LEDs finden lassen, haben > die wahrscheinlich alle einzeln auf 12V dimensionierte Vorwiderstände, > da wird die eingesparte Energie direkt dort wieder verheizt. Weiß nicht, > was eine gründliche Suche da Optimales finden würde. Gut die Volt kann ich beim Tischnetzgerät einstellen. Aber mal schauen ob die Glühlampen wo ich gesehen haben, auch benützten kann. So hätte die Glühlampe 20mA statt 50mA und so kann man schon sehr viel mA sparen. Bei denn 20mA Glühlampen werden es dann nur noch 4.2A statt 10.5A und wenn meine Sicherung 13A hat, dann sind die 4.2A kein Problem mehr. Und wenn ich würde die Glühlampen benützten mit 50mA, dann müsste ich noch 10 Tischnetzgeräten kaufen, wo dann bis zu 600Fr würden kosten und die 20mA Glühlampen würden ja 1`100Fr kosten, also müsste ich 500Fr mehr zahlen und dafür kein Problem mit der Sicherung und kann bei der Strom Rechnung sparen. Ich denke dass da die beste Lösung währe, wenn ich die 20mA benützten kann. Gruss Andi
Andreas Baumann schrieb: > Bei denn 20mA Glühlampen werden es dann nur noch 4.2A statt 10.5A und > wenn meine Sicherung 13A hat, dann sind die 4.2A kein Problem mehr. Du machst immer noch den entscheidenden Fehler, nur den Strom (mA) alleine zu betrachten: Rufus Τ. Firefly schrieb: > Woher hast Du diese Größen? Wie auch immer, Ströme ohne Spannung sind > keine brauchbare Aussage, hier interessiert nur das Produkt aus beidem, > die Leistung. > > Denn 10 Watt sind 10 Watt, aber 10 Watt sind bei 230 V gerade mal 43 mA. > Bei 24 V hingegen sind 10 Watt schon 420 mA -- also der zehnfache Strom. Es ist entscheidend, bei welcher Spannung (Volt) dieser Strom fließt. Sind die 20 mA-Lämpchen auch für 24V? 210 x 20 mA x 24 V = 100,8 W 100,8 W / 230 V = ~440 mA 440 mA plus ein Verluste am Netzgerät, also kein Problem mit der Sicherung.
Diese Rechnung verstehe ich nicht so genau 210 x 20 mA x 24 V = 100,8 W 100,8 W / 230 V = ~440 mA Also dann müsste es auch bei 24VDC 50mA kein Problem geben? Wenn man die gleich Rechnung nehmen würde? Ich dachte es so, die Sicherung hat 13A und wenn ein Decoder bis 2A belastbar ist, dass dann diese 2A den 13A abgezogen werden, so dass ich nur noch 11A habe. :O/ Gruss Andi
Du musst von den Ampère-Angaben wegkommen, bzw. sie immer in Relation zur Spannung sehen. Eine Lampe, die für Betrieb an 24V gebaut ist und durch die bei dieser Spannung 20mA fließen, hat eine Leistungsaufnahme von 24V x 20mA = 24 x 0,02 = 0,48W oder 480mW Das ist die Leistung, die diese Lampe zu einem großen Teil in Wärme und zu einem sehr kleinen Teil in Licht umsetzt und diese Leistung muss der Trafo/das Netzgerät bereitstellen. Bei einer Umsetzung der Spannung bleibt die Leistung konstant, nicht der Strom. Die schon oft genannten Verluste bei der Umsetzung der Spannung mal außer Acht gelassen, entnimmt das Netzgerät dem Stromnetz also 480mW, um sekundärseitig eine Lampe zu versorgen. Primärseitig (zwischen Steckdose und Netzgerät) fließen wieder diese 480mW / 230V = 0,48 / 230 = ~0,002A = 2mA. Am Ende also: 20mA * 24V / 230V = ~2mA Da du mit 24V arbeitest, kannst du auch grob überschlagen 24V / 230V zu 1 / 10 kürzen und entsprechend rechnen, dass 230V-seitig ca gut ein Zehntel des Stromes fließt, den du 24V-seitig entnimmst. Gleiches gilt für deine Decoder. Wenn die auch mit 24V betrieben werden und da 2A benötigen, macht das Netzseitig nur gute 200mA. Andreas Baumann schrieb: > Also dann müsste es auch bei 24VDC 50mA kein Problem geben? Wenn man die > gleich Rechnung nehmen würde? Das ist richtig. Nur dass du dann eben ein paar Netzgeräte mehr brauchst und beim miserablen Wirkungsgrad von Glühlampen noch mehr Wärme produzierst.
vielleicht einfach mal das Ohmsche Gesetz ansehen: P = U x I Die elektrische Leistung P ist das Produkt aus Spannung U und Strom I Ein Wechslspannungs-Trafo mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:10 macht aus 230 V ca. 24 V. Kann der Trafo 120 Watt sekundärseitig liefern, bedeutet das einen Strom von 120 W / 24 V = 5 A. Die Ströme verhalten sich umgekehrt zu den Spannungen: Das bedeutet also, daß der Trafo (wenn er keine Verluste hätte) Primärseitung 12 W "zieht" wenn er voll belastet ist. respektive das Stromnetz 500 mA belastet. Da kannst du theoretisch also ca. 16 A / 0,5 A = 30 Trafos dieser Bauart anschließen, bevor deine 16 A Sicherung fliegen geht. Nun zu deinen Lämpchen, welche an der Sekundärseite deines Trafos angeschlossen sind:: Angenommen, deine Lämpchen haben I = 50 mA und U = 24V. Dann erbraucht jede einzelne Glühhfunzel also 24 V x 0,05 A = 1.2 Watt. Du könntest an deinen Trafo also maximal 100 Birnchen anklemmen Da ein normaler Eisenkern-Trafo ca. 10 % Verluste hat, mußt du halt ein bichen Reserve einbauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.