Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bitte um Begutachtung: Schaltung zur Gateansteuerung


von Markus B. (lordnoxx) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen,

Arbeite gerade an einer Schaltung welche mit einre Vollbrücke einen 
bestimmten mittleren Strom in einer Induktivität stellen soll.
Es ist lückender Betrieb vorgesehen. Während der Totzeiten können die 
beiden Halbbrückenmittelpunkte spannungsmäßig selbstständig umschwingen, 
wodurch Zero-Voltage-Switching erreicht wird. Soweit ist das ja alles 
nichts neues. Die Schaltung im Anhang zeigt nur eine Seite der 
Vollbrücke.

Daher bin ich guter Hoffnung, dass Ihr mir weiterhelfen könnt. Das 
Problem das ich nun mit der Schaltung habe ist, dass das Umschwingen der 
Brücke mit einer hohen Slew-Rate passiert. Laut Simulation mit ca 
1,5V/ns (1500V/µs).
Dumm daran ist nur, dass die Millerkapazität der Mosfets dabei das Gate 
des jeweiligen Mosfets wieder anhebt. Dabei sollte dieser ausgeschaltet 
bleiben.
Als Lösung habe ich mir die Treiberschaltung im Anhang 
ersonnen/angelesen.

Am Beispiel des Low-Side Mosfets: R3 begrenzt den Strom für den 
Treiber-IC beim Ein- und Ausschalten des Mosfets. Q2 soll zum einen ein 
schnelles Ausschalten garantieren, damit kann dann der Drainstrom auf C2 
kommutieren, zum anderen soll er das Anheben des Gates durch ein hohes 
d(Vds)/dt verhindern. Selbiges gilt auch für den High-Side Schalter.

Denkt ihr das wird so funktionieren? Habt ihr andere Ideen um mit dieser 
Problematik fertig zu werden?

Viele Grüße
Markus

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> Dumm daran ist nur, dass die Millerkapazität der Mosfets dabei das Gate
> des jeweiligen Mosfets wieder anhebt.
Das sollte das "Treiber IC" eigentlich mit viel Strom unterbinden. Warum 
tut es das nicht? Was ist das für ein IC?

von aaa (Gast)


Lesenswert?

Du erfindest damit ja nicht das Rat neu... Schau mal in die 
entsprechenden Application notes des Herstellers oder vergleichbarer 
Bauelemente. Dort sind (teilweise noch viel komplexere) Schaltungen 
vorgeschlagen mit Erlkärung und Dimensionierung.

von Markus B. (lordnoxx) Benutzerseite


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Was ist das für ein IC?

Es ist das irs21834. Hier das Datenblatt: 
http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irs2183.pdf

Vielleicht habe ich auch was falsch verstanden, aber ich dachte, wenn 
das IC, sagen wir 1A Strom kann, dann muss ich mit einem Widerstand 
dafür sorgen, dass dieser Strom nicht überschritten wird.

Oder ist es vielmehr so, dass das IC den Strom von sich aus schon auf 1A 
begrenzt?

von Gregor B. (Gast)


Lesenswert?

Siehe
http://www.irf.com/technical-info/appnotes/an-990.pdf

Abbildung 2a zeigt eine einfache Schaltung, die das verhindert.

Stichwort "Miller Clamping". Je größer der MOSFET, um so schlimmer ist 
der Effekt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gregor B. schrieb:
> Abbildung 2a zeigt eine einfache Schaltung, die das verhindert.
Allerdings sollten das integrierte Treiber von sich aus schon 
können...

Markus B. schrieb:
> Laut Simulation
Hast du das richtige Treibermodell in deiner Simulation?

von Markus B. (lordnoxx) Benutzerseite


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Hast du das richtige Treibermodell in deiner Simulation?

In der Simulation habe ich das Modell nicht, da ich kein 
Simulationsmodell dafür gefunden habe. Habe ich das aber nun richtig 
erfasst? Ich kann denn Widerstand R3 weglassen, dann zieht der IC das 
Gate mit seiner Ganzen Kraft (1.4A) auf Source-Potential?

von Gregor B. (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Allerdings sollten das integrierte Treiber von sich aus schon
> können...

Das können nur bestimmte, die diese Funktion "Active Miller Clamping" 
bieten.

Der Witz an dieser Schaltung ist, dass der Transistor für das 
Miller-Clamping ohne Gate-Vorwiderstand direkt an das Gate geklemmt 
wird.
Damit entfällt der Spannungsabfall durch den Stromfluss über den 
Gate-Vorwiderstand.

Siehe z.B. AVAGO ACPL-333J oder ST TD350E / TD352.

Bei sehr großen IGBTs hilft das dann auch nichts mehr, da sagen auch die 
Hersteller von den IGBTs, man möge doch bitte eine negative Spannung zum 
Ausschalten verwenden.

Bei uns wird das ab 300A-IGBTs so gemacht.

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> Das
> Problem das ich nun mit der Schaltung habe ist, dass das Umschwingen der
> Brücke mit einer hohen Slew-Rate passiert. Laut Simulation mit ca
> 1,5V/ns (1500V/µs).

1,5 kV/µs ist eigentlich nicht besonders schnell. Bist du sicher, dass 
du in der Schaltung immer ZVS hast oder kann es auch mal vorkommen, dass 
die Halbbrücke hart schaltet? Bei hartem Schalten wird du/dt vermutlich 
noch viel größer sein, da sind Werte im Bereich 10 - 30 kV/µs üblich.

Markus B. schrieb:
> Dumm daran ist nur, dass die Millerkapazität der Mosfets dabei das Gate
> des jeweiligen Mosfets wieder anhebt. Dabei sollte dieser ausgeschaltet
> bleiben.

Warum hast du in deiner Simulation als Mosfet keinen konkreten Typ 
eingetragen. Die Parameter von "NMOS" können sehr stark von einem realen 
600V Mosfet abweichen, die Aussagekraft ist damit ungefähr gleich Null.

> Als Lösung habe ich mir die Treiberschaltung im Anhang
> ersonnen/angelesen.

Die Treiberschaltung ist nicht so schlecht, benutze ich auch manchmal. 
Allerdings hängt alles sehr stark vom Typ des PNP-Transistors und der 
Dimensionierung der Widerstände ab. Und natürlich auch vom Layout.

Mit 1,5 kV/µs sehe ich kein Problem, solange die Brücke im ZVS-Betrieb 
arbeitet. Speziell im lückenden Betrieb oder beim Einschalten würde ich 
aber nicht von ZVS-Betrieb ausgehen

> Habt ihr andere Ideen um mit dieser
> Problematik fertig zu werden?

Um zu verhindern, dass bei sehr großen Werte von du/dt der Mosfet nicht 
einschaltet, hilft eigentlich nur eine negative Gate-Spannung; das ist 
aber schon ein etwas größerer Schaltungstechnischer Aufwand.

von Markus B. (lordnoxx) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes E. schrieb:
> Warum hast du in deiner Simulation als Mosfet keinen konkreten Typ
> eingetragen. Die Parameter von "NMOS" können sehr stark von einem realen
> 600V Mosfet abweichen, die Aussagekraft ist damit ungefähr gleich Null.

Ich hab in meiner eigentlichen Simulation natürlich schon ein 
entsperchendes Mosfet Modell. Jedoch habe ich für diese 
Schaltungsskizze, bei der es mir ja lediglich um das Prinzip geht, 
keinen Typen eingetragen.

Ich möchte mich an dieser Stelle allen schon mal danken. War sehr 
interessant eure Beiträge zu lesen.

Der von mir angestrebte irs21834 kann laut Datenblatt 1,4 A abgeben und 
1,8 A aufnehmen. Die Simulation verrät mir, dass durch das du/dt ein 
Strom über den Miller-C von maximal 1A fließt. Ich gehe also davon aus 
das der irs21834 ohne Gate-Vorwiderstand das Gate gut unter der Vth 
halten kann.

von Jackfritt (Gast)


Lesenswert?

Ich habe gelesen das der Treiber zerstört werden kann wenn er mehr wie 
seinen maximalstrom liefern soll? Kann das jemand bestätigen? Weblinks 
muss ich nachliefern ;)
Also gate vorwiderstand Pflicht bei diesem Treiber?

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Jackfritt schrieb:
> Ich habe gelesen das der Treiber zerstört werden kann wenn er mehr wie
> seinen maximalstrom liefern soll? Kann das jemand bestätigen? Weblinks
> muss ich nachliefern ;)

Wenn, dann ist das ein thermisches Problem. Es kann schon passieren, 
dass ein Treiber überhitzt, wenn man ihn bei hoher Schaltfrequenz mit 
einem zu hohen Strom betreibt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.