Glaubensfrage, oder? Mir bekannt ist folgende differenzierung: Das analoge Filter, das digitale Filter. Der Kaffeefilter, der Wasserfilter. Und wie is das nun bei einem elektromagnetischen Geschwindigkeitsfilter für Ionen/Elektronen etc? Elementare Fragen dieser Welt ...
Fachsprachlich scheint sich immer mehr das Filter durchzusetzen, egal ob Signale, Wellen oder Stoffe gefiltert werden. Deswegen würde ich auch das Geschwindigkeitsfilter schreiben.
Wiktionary (http://de.wiktionary.org/wiki/Filter) sagt: "Filter ist Maskulinum; als fachsprachliches Wort der Technik oft auch Neutrum."
Johann L. schrieb: > Filter zum Anfassen: DER > > Fiter zum Rechnen: DAS Und kann man ein elektromagnetisches Geschwindigkeitsfilter anfassen? :D ich nehme jetzt "das"
"Filter" ist eines der Worte, bei denen sowohl "der", "die", als auch "das" verwendet werden können.
A. K. schrieb: > "Filter" ist eines der Worte, bei denen sowohl "der", "die", als auch > "das" verwendet werden können. Und wo heißt es die Filter, außer wenn Mehrzahl vorliegt?
Uhu Uhuhu schrieb: > A. K. schrieb: >> "Filter" ist eines der Worte, bei denen sowohl "der", "die", als auch >> "das" verwendet werden können. > > Und wo heißt es die Filter, außer wenn Mehrzahl vorliegt? Wüsste ich auch gerne Im Zuge der Emanzipation sollte es sowieso "Liebe Filterinnen, liebe Filter" heißen. Alle Arbeiten sind dementsprechen abzuändern.
Uhu Uhuhu schrieb: > Und wo heißt es die Filter, außer wenn Mehrzahl vorliegt? Mir reichte für diese Aussage die Mehrzahl. ;-)
Peter Pfanne schrieb: > "Liebe Filterinnen, liebe Filter" heißen. Alle Arbeiten sind > dementsprechen abzuändern. Nein, nur die Filterinnen. Die männlichen Filter werden davon implizit mit angesprochen. Jedenfalls an der Leipziger Uni: http://www.rp-online.de/wissen/bildung/uni-leipzig-nennt-maenner-kuenftig-professorin-1.3445272
Und sollte einer von Negerinnen und Negern sprechen, kommt gleich der nächst Shitstorm...
A. K. schrieb: > Peter Pfanne schrieb: >> "Liebe Filterinnen, liebe Filter" heißen. Alle Arbeiten sind >> dementsprechen abzuändern. > > Nein, nur die Filterinnen. Die männlichen Filter werden davon implizit > mit angesprochen. Jedenfalls an der Leipziger Uni: > http://www.rp-online.de/wissen/bildung/uni-leipzig-nennt-maenner-kuenftig-professorin-1.3445272 Und das stimmt Gott sei Dank nicht... http://www.bildblog.de/49785/wenn-sprache-die-wirklichkeit-besiegt/
Auf die Idee, mal einen Duden zu bemühen, sind die Nerds und Ingenieure offensichtlich noch nicht gekommen: http://www.duden.de/rechtschreibung/Filter
Und welche hilfreiche Erkenntnis vermittelt der Duden? Das es beide Formen gibt. Halleluja!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.