Forum: PC Hard- und Software aktuelles Mainboard mit Floppy Anschluss


von J. V. (janvi)


Lesenswert?

gibt es noch eine halbwegs akutelles oder zumindest aktuell erhältliches 
Mainboard mit Floppy Anschluss (34 pol Shugart Bus) ?

Habe bei Reichelt ein Asrock Z68 bestellt weil da "Floppy" dransteht.
Offensichtlich ist das aber eine Fehlanzeige (?) oder ich verstehe
das einfach nicht


http://such002.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=119648;SEARCH=asrock%20z

von Mac G. (macgyver0815)


Lesenswert?

Darf man fragen wozu man das heute noch braucht?
Hab schon seit Jahren kein Floppy Laufwerk mehr benutzt (nur welche 
Ausgeschlachtet ;-) ).

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> gibt es noch eine halbwegs akutelles oder zumindest aktuell erhältliches
> Mainboard mit Floppy Anschluss (34 pol Shugart Bus) ?

nicht das ich wüsste, wozu auch. Es gibt für ein paar € USB-floppy 
Laufwerke.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Passende Suchmaschine findet sie, am Beispiel AM3+: 
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=mbam3p&xf=643_Floppy#xf_top

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> Offensichtlich ist das aber eine Fehlanzeige (?)

Scheint so, denn auf dem Bild vom Mainboard ist nirgendwo der 34polige 
Steckverbinder dafür zu sehen.

Merke: Nie die Beschreibung des Händlers ernstnehmen, immer die des 
Herstellers.

Solange Du keine Spezialitäten wie das Lesen uralter 5.25"-Disketten 
vorhast, sollte Dir aber ein USB-Diskettenlaufwerk ausreichend 
Möglichkeit geben, über die geringe Lebensdauer insbesondere von 
3.5"-Disketten zu fluchen ...

von J.-u. G. (juwe)


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> Asrock Z68

Davon gibt es verschiedene Versionen ("Extreme" und "Pro" und sonstige 
Bullshit-Bezeichnungen).

Dieses hier:
http://www.asrock.com/mb/overview.asp?cat=Specifications&Model=Z68%20Extreme4%20Gen3

hat Floppy.

War übrigens der 1. Treffer bei der Google-Suche nach "Asrock Z68 
floppy".

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

>Solange Du keine Spezialitäten wie das Lesen uralter
> 5.25"-Disketten vorhast

ich habe Produktionsmaschinen die von Disketten mit proprietärem
Format unter Forth booten (Heeb Bestückungsautomat)
oder 8 Zoll hartsektorierte Laufwerke (Fotosatz-Filmbelichter)
Da wäre es schön wenn man gelegentlich Backups machen und
rücklesen könnte weil die Maschinen nie einen Netzwerkanschluss
haben werden

> Darf man fragen wozu man das heute noch braucht?

die gleich doofen Fragen sind natürlich auch zuwas man noch
eine serielle Schnittstelle braucht ....

Aber da werde ich mit Reichelt als Gewerbekunde jetzt wieder die
Diskussion mit dem Zurückschicken haben und weiter suchen müssen

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> 8 Zoll hartsektorierte Laufwerke

Da nützt dir auch der Floppystecker nichts.

Gruss Reinhard

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

mit der passenden Software tuts, blos die Disketten kriegt man nirgends 
mehr her. Die parametrische Suche bei Heise liefert ja einige Treffer, 
da werde ich ich mal umgucken und halt woanders als bei Reichelt 
bestellen

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> ich habe Produktionsmaschinen die von Disketten mit proprietärem
> Format unter Forth booten (Heeb Bestückungsautomat)
> oder 8 Zoll hartsektorierte Laufwerke (Fotosatz-Filmbelichter)

Was spricht dagegen, ausrangierte PCs vom Schrott zu schlachten? Die 
Klasse um PentiumIII/IV hatte i.d.R. noch Floppy-Anschlüsse auf dem 
Board. Besonders viel CPU-Power wird hier wohl nicht benötigt.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> Habe bei Reichelt ein Asrock Z68 bestellt weil da "Floppy" dransteht.

Von dem Z68 gibt es verschiedene Versionen und scheinbar hat Reichelt 
hier die Beschreibung des Z68 Extreme4 G3 genommen, das hat nämlich 
tatsächlich einen Floppy-Anschluss.

> http://www.asrock.com/mb/overview.asp?Model=Z68%20Extreme4%20Gen3

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Nicht JEDER intgrierte Floppycontroller kann alles. Deine historischen 
Geräte haben wahrscheinlich noch Einzelschaltkreise dafür?

J. V. schrieb:
> ich habe Produktionsmaschinen die von Disketten mit proprietärem
> Format unter Forth booten (Heeb Bestückungsautomat)
> oder 8 Zoll hartsektorierte Laufwerke (Fotosatz-Filmbelichter)
> Da wäre es schön wenn man gelegentlich Backups machen und
> rücklesen könnte weil die Maschinen nie einen Netzwerkanschluss
> haben werden

Daten sichern ist ja wunderbar, was machst Du aber wenn Deine 8" schon 
so abgenutzt sind, daß die Sonne durchscheint (hatte ich schon)?
Falls sich hier einer findet, der Deine Laufwerke auf EPROM o.ä. 
simulieren könnte, wäre das evtl. eine verschleißfreiere Lösung.

von physiker (Gast)


Lesenswert?

Vor dem Problem alte Diskettenlaufwerke an teueren Maschinen durch 
USB-Sticks, SD-Karten oder sogar Netzwerk zu ersetzen, stehen auch eine 
Menge andere Leute (z.B. Besitzer alter Tektronix-Oszilloskope oder 
CNC-Maschinen). Hier ein paar Links dazu:

http://www.ipcas.de/produkte/usb-floppy-laufwerk-usb-disketten-emulator-fdd-zu-udd.html

http://www.datexdsm.com/emulator/specificities.html

http://www.alibaba.com/product-gs/282161363/Floppy_drive_convert_to_USB_for.html

http://www.embroiderybids.com/cart/product.php?productid=17458&cat=260

von physiker (Gast)


Lesenswert?


von asdf (Gast)


Lesenswert?

Ich habe das selbe bzw. ein ähnliches Problem....
Bin da dann auf so etwas umgestiegen:
http://www.ipcas.de/produkte/usb-disketten-emulator-v3.html
Funktioniert problemlos, so lange keiner den USB Stick im Betrieb 
entfernt...

von Draco (Gast)


Lesenswert?

Es gibt spezielle PC Controller für solche Probleme. Google mal nach 
"Kryoflux" und/oder "Catweasle Controller".

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

auch wenn durch einen entsprechenden Kontroller keine 
Hardwarebeschränkungen entgegenstehen, braucht man für Exoten immer noch 
eine Menge Knowhow, und nicht zuletzt ein funktionsfähiges 
8Zoll-Laufwerk - ich glaube nicht, dass das Deutsche Museum seine 
verleiht.

Ich hatte mal so einen Kontroller, bei dem alles in Hardware gelöst war 
und der angeblich jede Kopiersperre auf den Floppies knacken konnte, 
aber das war ein 8bit-ISA-Kontroller mit Software für DOS, das hilft 
heute auch nicht mehr weiter.

Gruss Reinhard

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> ich habe Produktionsmaschinen die von Disketten mit proprietärem
> Format unter Forth booten (Heeb Bestückungsautomat)
> oder 8 Zoll hartsektorierte Laufwerke (Fotosatz-Filmbelichter)

8-Zoll?
Da ist ja mittlerweilen das Laufwerk mehr wert als der Belichter.
Das war ja schon 1990 eine Technik aus dem Museum.
Wie kommen da eigentlich Daten auf die 8-Zoll Floppy?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Wie kommen da eigentlich Daten auf die 8-Zoll Floppy?

Die dürften da schon drauf sein, und er will Vorsorge für den Fall 
treffen, dass sie es irgendwann einmal nicht mehr sind. Es gab Zeiten, 
da war das Betriebsprogramm nicht in Flash-ROMs, sondern auf Disketten.

von M. N. (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> 8-Zoll?
> Da ist ja mittlerweilen das Laufwerk mehr wert als der Belichter.

Ich hab noch zwei, die ich dann doch besser nicht entsorge :-)
Und falls Jemand Disketten braucht, ca 50 x BASF FlexiDisk, ein- und 
zweiseitig mit 'double density'. Das waren, glaube ich, 180/360 
kB/Scheibe!

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

M. N. schrieb:
> 'double density'

Gabs die schon bei 8-Zoll?
Oder hast du doch nur 5 1/4 Zoll?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Gabs die schon bei 8-Zoll?

Ja.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

>bei 8-Zoll?
Einfache Dichte mit FM und doppelte Dichte mit MFM-Verfahren (es wurden 
überflüssige Taktbits zwischen den Informationsbits weggelassen).
Mehr über Floppys ist z.B. bei http://www.robotrontechnik.de/ zu finden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.