Hallo Liebes Forum! Leider konnte ich keinen Beitrag finden der mein Problem löst, deshalb frage ich jetzt hier eigenständig. Knapp zusammengefasst worum es geht: Situation: Poti meines Stereo Receivers ist defekt. Lösungsvorschlag: Poti auslöten und durch einen neuen ersetzen. Problem: Poti passt nicht auf die vorgesehene Platine. Es handelt sich um ein Stereo Poti mit Motor, welcher laut Aufdruck einen Widerstand von 100k Ohm hat. Der erste Punkt der mich stutzig macht ist, dass der eingebaute Poti 4 (bzw 8) Pins hat (siehe Foto). Nach Recherchen im Internet fand ich heraus, dass der zusätzliche Pin für die Loudness Funktion zuständig ist, die mir aber nicht so wichtig ist. Die Abmessungen auf der Platine (siehe Foto) scheinen mir untypisch, da die Potis von ALPS andere Maße für die Pin-Abstände verwenden. Die Maße habe ich auf dem zweiten Foto eingefügt. Das neue Poti braucht nicht unbedingt einen Motor. Der Widerstandsverlauf sollte allerdings logarithmisch sein. Fragen: 1. Kann ich das Poti durch eines mit 3 (bzw 6) Pins ersetzen? 2. Wie mache ich das mit den Abmessungen? 3. Wenn ich ein Poti mit 3 Pins verwende, in welche Löcher muss ich dieses setzen? 4. Wo finde ich ein solches Poti? Ich hoffe meine Ausführungen waren nicht allzu verwirrend und Ihr könnt mir bei meinem Problem helfen. Ansonsten gerne nachfragen, dann ergänze ich meine Infos. Da ich noch Anfänger bin, bitte ich sämtliche Bezeichnungsfehler und dumme Fragen zu entschuldigen. Viele Grüße
Das Potentiometer hat je 4 Anschlüsse für rechts/links; die gegenüber normalen Potis zusätzlichen Anschlüsse je Kanal werden zur "Loudness" verwendet. Möglicheit: Die beiden äusseren Anschlüsse des Potis (je Kanal) sind Anfang und Ende der Widerstandbahn, die Anschlüsse dazwischen sind eine Anzapfung "irgendwo in der Mitte" und der Schleifer. Das lässt sich ggf. noch mit einem Ohmmeter ausprobieren. Dann sollte es funktionieren, eben ein 2*100k-Poti logarithmisch ("log.") z.B. mittels kurzer Drähte so anzuschliessen, dass die Loudness-Anschlüsse frei bleiben.
Hallo! Zuerst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Was sollte ich denn für Messergebnisse bekommen? Und das Problem mit den unterschiedlichen Abständen der Pins ist auch noch nicht gelöst. So wie es sich für mich anhört, ist das eine ganz schöne frickel-Arbeit. Bestimmt passt das ganze Gebilde dann nicht mehr in den Schacht des Receivers. Viele Grüße
Die Messergebnisse beim intakten Poti müssten sein: - Zwischen den äusseren Anschlüssen: 100 kOhm - Zwischen je einem äusseren Anschluss und EINEM inneren: je kleiner 100 kOhm, zusammen wieder 100 kOhm, unabhängig von der Poti-Einstellung. (Loudness) - Zwischen je einem äusseren Anschluss und dem ANDEREN inneren: je kleiner/gleich 100 KOhm, Aufteilung abhängig von der Einstellung, zusammen immer 100 kOhm. (Schleifer)
K. R. schrieb: > Situation: Poti meines Stereo Receivers ist defekt. Was ist denn defekt? Wie äußert sich das? - Kratzen? -> probiere es mal mit reinigen: Alkohol, Tuner-Spray, Video-Spray, WD40 - Sprünge in der Lautstärke? --> selbiges - Unterbrechung? --> tatsächlich ersetzen.
HildeK schrieb: > Was ist denn defekt? Wie äußert sich das? > - Kratzen? -> probiere es mal mit reinigen: Alkohol, Tuner-Spray, > Video-Spray, WD40 > - Sprünge in der Lautstärke? --> selbiges > - Unterbrechung? --> tatsächlich ersetzen. Es ist tatsächlich ein kratzen. Leider habe ich die Reinigung schon durchgeführt und es hat sich keine Besserung eingestellt. Habe auch mal gelesen, dass selbst wenn es danach wieder funktioniert hätte, das Problem nach kurzer Zeit wieder aufgetreten wäre. U. B. schrieb: > Die Messergebnisse beim intakten Poti müssten sein: > > - Zwischen den äusseren Anschlüssen: 100 kOhm > > - Zwischen je einem äusseren Anschluss und EINEM inneren: > je kleiner 100 kOhm, zusammen wieder 100 kOhm, unabhängig von der > Poti-Einstellung. (Loudness) > > - Zwischen je einem äusseren Anschluss und dem ANDEREN inneren: > je kleiner/gleich 100 KOhm, Aufteilung abhängig von der Einstellung, > zusammen immer 100 kOhm. (Schleifer) Danke Dir! Die Messungen habe ich nun durchgeführt. Meiner Ansicht nach, bleibt mir nichts anderes übrig als den Poti zu wechseln. Allerdings besteht weiterhin das Problem mit den Maßen. Hat vielleicht jemand gesehen, ob es Potis mit solchen Maßen noch zu kaufen gibt heutzutage? Viele Grüße
Von welchem Hersteller ist das Teil? Vor kurzem hatte ich erst mit einem alten Teac-Verstärker zu tun und der Ersatzteilservice hat mir das Zeug nach zwei Wochen zu einem wirklich akzeptablem Preis zugeschickt.
Das könnte auf den ersten Blick ungefähr passen, falls bei Deinem der Loudness-Anschluss außen liegt: http://www.musikding.de/CTR-Pot-16mm-Stereo-100k-log Ein Datenblatt gibt es scheinbar nicht, nichtmal ein Hersteller ist aufzutreiben. Wenn ein Koppelelko defekt ist und Gleichspannung am Poti liegt, kann dies auch Kratzen verursachen. Das ist leicht zu messen und ggf. zu beheben.
Martin Schwaikert schrieb: > Von welchem Hersteller ist das Teil? Der Receiver ist von JVC. Soweit ich weiß sind die Ersatzteile recht teuer. Außerdem würde ich mir dann die Möglichkeit des Bastelns nehmen :-) Tom K. schrieb: > Das könnte auf den ersten Blick ungefähr passen, falls bei Deinem der > Loudness-Anschluss außen liegt: > http://www.musikding.de/CTR-Pot-16mm-Stereo-100k-log Ein Datenblatt gibt > es scheinbar nicht, nichtmal ein Hersteller ist aufzutreiben. Ich hab leider meine Messwerte gerade nicht vorliegen, daher kann ich nicht beurteilen wo die Loudness-Pins sind. Danke aber für den Link, der ist im Vergleich zu denen von ALPS auch noch recht günstig! Tom K. schrieb: > Wenn ein Koppelelko defekt ist und Gleichspannung am Poti liegt, kann > dies auch Kratzen verursachen. Das ist leicht zu messen und ggf. zu > beheben. Wenn ich mich recht erinnere, dann seh ich defekte Elkos daran, dass sie an der Oberseite "aufgeplatzt" sind - richtig? Soweit ich das überblicken kann, ist da aber alles in Ordnung. Wie sollte ich das messen?
K. R. schrieb: > Wie sollte ich das messen? Poti in die Mitte drehen und im Betrieb mit Multimeter die DC-Spannungen zwischen den Anschlüssen messen¹. Ist nach dem Auslöten etwas zu spät. Noch ein paar Ideen: 1) Da die Platine scheinbar nur Poti, Kondensatoren für Loudness und den Motortreiber enthält, könnte man wahrscheinlich die grauen dreiadrigen Leitungen direkt an ein Ersatz-Poti löten und die Platine weglassen. 2) Manchmal sind die Leiterbahnstrukturen auf den braunen Consumer-Platinen so riesig, dass man zusätzliche Löcher bohren und damit Pinabstände auf andere Bauteile anpassen kann. 3) Falls das Ersatzpoti auf Lochraster passt, könnte man auch damit die Platine mitsamt Motortreiber nachbauen, das wäre aber -- je nach Erfahrung -- etwas aufwändiger. Für 1 oder 3 wäre dann ein Foto der Lötseite der Platine und Infos zum zweipoligen Stecker hilfreich. ¹ falls das gefahrlos (offenliegende Netzspannung etc.) möglich ist.
Danke für die vielen konstruktiven Hinweise Tom! Tom K. schrieb: > 1) Da die Platine scheinbar nur Poti, Kondensatoren für Loudness und den > Motortreiber enthält, könnte man wahrscheinlich die grauen dreiadrigen > Leitungen direkt an ein Ersatz-Poti löten und die Platine weglassen. Hört sich gut an, da mir Motor- und Loudnessfunktion ohnehin nicht so wichtig sind. Ich nehme an, dass dann jeweils ein dreiadriges pro Kanal gelötet werden muss? Die Platine kann ich scheinbar nicht weglassen, da das Poti genau positioniert werden muss um mit der Frontblende übereinzustimmen. Tom K. schrieb: > 2) Manchmal sind die Leiterbahnstrukturen auf den braunen > Consumer-Platinen so riesig, dass man zusätzliche Löcher bohren und > damit Pinabstände auf andere Bauteile anpassen kann. Auch diese Idee finde ich sehr gut! Leider habe ich die Platine momentan nicht vorliegen, werde ein Foto aber schnellstmöglich nachreichen. Tom K. schrieb: > 3) Falls das Ersatzpoti auf Lochraster passt, könnte man auch damit die > Platine mitsamt Motortreiber nachbauen, das wäre aber -- je nach > Erfahrung -- etwas aufwändiger. Zum 2poligen Stecker: Soweit ich das überblicken kann, ist der nur für eine rote LED am Lautstärkeregler (von außen) zuständig. Sehr interessant, da wäre der Anreiz natürlich noch größer. Werde ich auch in Erwägung ziehen.
So ich melde mich heute nochmal, um das Foto der Unterseite der Platine zu posten. Ich habe auch mal mit einem Durchgangsprüfer geschaut, welcher Pin womit verbunden ist. Wenn ich das ganze jetzt beispielsweise auf einer Lochrasterplatine nachbauen wollen würde, müsste ich auch die ganzen Kondensatoren und Widerstände übernehmen? Oder reichen die Pins von der Stiftleiste bis zum Poti? Bei Reichelt habe ich mir folgeden Poti ausgesucht: http://www.reichelt.de/6mm-Potis-stereo/RK27112-LOG100K/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=73835;GROUPID=3136;artnr=RK27112-LOG100K Würde dieser auf eine Lochrasterplatine passen? Ich hoffe, mir kann nochmal jemand helfen. Vielen Dank im Voraus!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.