Hallo zusammen, Ich verwende den angehängten Low Drop Out Spannungsregler. Über einen Taster (in Verbindung mit einem CMOS FlipFlop) bediene ich den ENABLE Pin sauber mit entweder 0V oder Akkuspannung, diese liegt zwischen 3,5 und 10V. Jenachdem welche Eingangsspannung anliegt, liegt bei abgeschaltetem LDO dennoch eine Spannung zwischen 400mV und 900mV am Ausgang an?!? An dem LDO hängt ein uC (AtMega), jedoch nichts, was irgendwie zur einer Rückwärtseinspesung führen könnte. Hat jemand eine Idee woran das liegt? Oder ist das sogar normal?!
:
Verschoben durch Admin
Zeig doch bitte mal den Schaltplan.
Wenn es den gäbe :-) Ist aktuell nur gebastelt, aber folgende CMOS logik dient zum Ansteuern des ENABLE Pins ohne weiteren pull up oder pull down.
Kein wunder das es nicht funktioniert...
Shutdown low ist beim MCP1802 mit max 0.25V sehr niedrig angesetzt, aber deine Schaltung mit dem CD4093 liefert so eine niedrige Spannung denn an dem Ausgang hängt keine Belastung. Es SOLLTE also funktionieren und weniger als 0.1uA ziehen (und noch weniger an den Ausgang durchsickern lassen), es sei denn du hast den CD4093 an den Ausgang des MCP1802 gehängt "würgt sich selbst ab" statt dauerversorgt an die Batterie (wie du aber schreibst). Jetzt bleibt noch die Möglichkeit, daß die 0.4 bis 0.9V, die beide nicht zum Start des uC reichen, schon bei nur 10nA Reststrom entstehen, und nicht mal durch das 10MOhm Messgerät belastet werden. Obwohl ich das bezweifle, häng einfach mal 10k zwischen Ausgang des MCP1802 und Masse (kannst du ja nach dem Messen wieder wegmachen) und schau ob es dann 0V sind.
Also Vin hängt schon an der Batterie, also kein Selbstabwürgen. Am enable Pin sind wirklich saubere 0,0V (LOW). Ein Pulldown am ENBALE PIN (20k) bewirkt auch nichts. Ich teste mal das mit der Belastung durch 10k. Wenn das auch nicht hilft, weis ich nicht wo das Problem liegen soll.......
Trenne doch mal den Schaltungsteil mit dem µC vom Regler und miss noch mal.
Also: Belaste ich Vout mit 20k, liegen nur noch 40mV an! Da das den Ruhestrom aber kaputt macht, habe ich 270k als "last" angeschlossen, da sind es immerhin nur noch 300mV statt 800mV (bei aktuell 5V Vin) Ist das vielleicht wirklich normal, dass eine Restspannung stehen bleibt?! Ich kann es mir eigentlich fast nicht vorstellen.
> Belaste ich Vout mit 20k, liegen nur noch 40mV an!
Das wären 2uA und damit mehr als von Microchip versprochen.
Wenn also in der Schaltung
+-------+
+--+---|MCP1802|--+---+ <--
| | +-------+ | |
9V 1uF | | 1uF 100k <10mV
| | | | | |
+--+-----+---+----+---+ <--
mehr als 10mV zu messen sind, erfüllt der Chip seine
Spezifikation nicht
Ich habe jetzt eine MEssung gemacht ohne jede Last am LDO, kein uC, gar nichts außer dem Puffer Kondensator (ich habe je 4u7 spendiert). Dann fällt die Spannung (langsam) auf 0,5mV. Was für eine Rolle spiel dann in dem Ganzen der uC?!
Daniel B. schrieb: > Dann fällt die Spannung (langsam) auf 0,5mV. Was für eine Rolle spiel > dann in dem Ganzen der uC?! Vermutlich fließt ein Strom von einem der Portpins des µCs auf dem Umweg über die internen Schutdioden zur Spannungsversorgung hin. Um das zu klären, müssten wir mehr über die externe Beschaltung deines µCs erfahren.
Du solltest doch mit 100k belasten.
Es wären also 0V.
> Was für eine Rolle spiel dann in dem Ganzen der uC?!
Keine Ahnung, du zeigst es und ja nicht,
du postest lieber faul kopierte Prinzipschaltpläne,
aber er ist wohl noch irgendwo angeschlossen.
Ich werde noch den Schaltplan zeichnen. Vorab schonmal soviel zur Belegung: Die Ports sind bei einem ATMEGA 324 ausschließlich belegt mit: - LEDs mit Vorwiderstand - Fets (Gate mit Vorwiderstand) - 2x ADC Spannungsteiler an Vbatt - reset mit 20k an Vout (3V) - ICP an Signaleingang mit PullDown Also eigentlich nichts verdächtiges ...
Doch... - 2x ADC Spannungsteiler an Vbatt siehe Beitrag von Magnetus. Gruß Holger
Gönn' Deinen Spannungsregler eine ohmsche Grundlast... . Grüße
Daniel B. schrieb: > Jenachdem welche Eingangsspannung anliegt, liegt bei abgeschaltetem LDO > dennoch eine Spannung zwischen 400mV und 900mV am Ausgang an?!? Das sieht da dann verdächtig aus: Daniel B. schrieb: > - 2x ADC Spannungsteiler an Vbatt Welche Widerstände hast du denn da so? Mach die Spannungsteiler mal weg. Und wenn danach keine Spannung mehr "übrig" bleibt (oder sich die 400mV..900mV deutlich reduzieren), dann denkst du mal über die Geschichte mit den "internen Schutzdioden" im uC-Controller-Eingang nach... Du betreibst dann den uC im einem nicht spezifizierten Zustand: welche Spannung liegt im abgeschalteten Zustand am ADC-Eingang an? Und um wieviel höher als Vcc=0V (ausgeschaltet) ist das? Wieviel wäre maximal erlaubt (üblicherweise Vcc+0,3V bis 0,5V)...
Der Adc Spannungsteiler besteht aus 910kOhm uns 2,7MOhm um einen kleinen Ruhestrom zu gewährleisten und Spannungen bis 12v auf die Adc Referenzspannung von 3V abzubilden. Die Spannung die an den Adc Eingängen dauerhaft anliegt liegt im aktuellen Beispiel bei 1,3V (5,1V akku supply, 890mV spannung am LDO bei ausgeschaltetem Zustand). Ist das nicht in Ordnung? Muss man solche Schaltungen vom Adc abkoppeln ( wegen der Diodenstrecke)? Wenn ja wie? Ich werde mal einen Test ohne die Widerstände machen.
> Die Spannung die an den Adc Eingängen dauerhaft anliegt liegt im > aktuellen Beispiel bei 1,3V Und was ergibt das, wenn man davon den Spannungsabfall der Eingangsschutzdiode von 0.7V noch abzieht.
Okay das passt dann aber wie entkoppelt man dann den Spannungsteiler vom Adc wenn die Elektronik aus ist?! Habt ihr da eine Idee? Mein Plan war halt der gesamten Schaltung über den LDO den Saft abzudrehen, da dieser einen hervorragenden Ruhestrom hat. Aber die verbundenen Akkus bleiben damit immer mit dem ADC verbunden. Was mir bei diesem Problem unklar ist, kann das den uC letztlich beschädigen?
Hallo zusammen, Also wie befürchtet ist der Effekt weg, entfernt man die Spannungsteiler Widerstände an den ADC Eingängen. Ich verstehe jetzt allerdings den Stromfluss noch nicht ... Am ADC Pin bleit eine Spannung von z.B. 1,3V stehen... und fliesst über die Schutzdioden ab ... weshlab entsteht dann am LDO Ausgang wiederum eine Spannung? Zum Gegenmittel: Ist eine Grundlast am LDO die ja nachweislicht hilft (bei 20k bleiben nur noch 40mV stehen) dann eine Lösung, oder riskiere ich nach wie vor den uC out of spec zu betreiben (und damit eine mögliche Beschädigung)? Wie könnte man den Spannungsteiler vom ADC abkoppeln, bzw. wie macht Ihr das üblicherweise?! Vielen Dank für die vielen Tips, ich finds immer wieder spannend auf welche Quereffekte man achten muss.
Daniel B. schrieb: > Ich verstehe jetzt allerdings den Stromfluss noch nicht ... Am ADC Pin > bleit eine Spannung von z.B. 1,3V stehen... und fliesst über die > Schutzdioden ab ... weshlab entsteht dann am LDO Ausgang wiederum eine > Spannung? Was meinst du wohl, wohin der Strom fliesst? Die Schutzdiode gegen Masse guckt bloss zu, leiten tut jene, die nach VCC ableitet. Und da hängt der LDO. > Zum Gegenmittel: Ist eine Grundlast am LDO die ja nachweislicht hilft > (bei 20k bleiben nur noch 40mV stehen) dann eine Lösung, Ja.
Daniel B. schrieb: > Zum Gegenmittel: Ist eine Grundlast am LDO die ja nachweislicht hilft > (bei 20k bleiben nur noch 40mV stehen) dann eine Lösung Wenn dich und deine Schaltung die verbleibenden 400..900mV nicht stören, dann musst du eigentlich gar nichts machen... > oder riskiere ich nach wie vor den uC out of spec zu betreiben (und > damit eine mögliche Beschädigung)? Die Beschädigung könnte bestenfalls von dem Strom kommen, der vom ADC-Pin durch die Schutzdiode nach Vcc fließt. Weil der aber zu klein ist, wird dem Controller nichts passieren. Sogar Atmel verwendet die Schutzdioden in einer Appnote...
Lothar Miller schrieb: > Wenn dich und deine Schaltung die verbleibenden 400..900mV nicht > stören, dann musst du eigentlich gar nichts machen... Es sollte sichergestellt sein, dass der Pegel garantiert unterhalb der Power-on-Reset Schwelle liegt, hier (ATmega88PA) also 0,6V: "The Power-on Reset will not work unless the supply voltage has been below VPOT (falling)"
> Ich verstehe jetzt allerdings den Stromfluss noch nicht Dann solltest du dir noch mal eine nicht gezeigten Schaltplan anstehen +---+ Akku --+--|LDO|---------+-- 0.6V | +---+ | 2M7 | | | |--|>|--+ Eingangsschutzdiode +----+---|A/D | | |--|<|--+ Eingangsschutzdiode 910k 10nF | | | | GND ---+----+-----------+ > Wie könnte man den Spannungsteiler vom ADC abkoppeln Dein CD4093 hängt am Akku und hat weniger als 2k Ausgangsimpedanz, also gegenüber deinen 2M7+910k vernachlässigbar Schliess also deinen Spannungsteiler an Toogle prellfrei an, oder an ein extra Gatter des CD4093 welches nur high liefert, wenn die Schaltung eingeschaltet ist. Dann ist der Ruhestrom auch unter 0.1uA +---+ Akku --+--------|LDO|---------+-- 0.6V | +---+ | | \ | | 4093 | )o--+ | | / | | | 2M7 | | | |--|>|--+ Eingangsschutzdiode | +----+---|A/D | | | |--|<|--+ Eingangsschutzdiode | 910k 10nF | | | | | GND ---+-----+----+-----------+
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.