Würde man einen 24V PWM Dimmer im Keller haben, und über die "normale" 1,5mm² verkabelung bis zur Leuchte fahren (also überlicherweise 5 bis 15 Meter) Würde sowas funktionieren? bei (sagen wir mal ) 1A (also 24Watt) die dan nauf mehrer LED Strip verteilt wären.. hat das schon mal wer gemacht??
Robert L. schrieb: > Würde man einen 24V PWM Dimmer im Keller haben, und über die "normale" > 1,5mm² verkabelung bis zur Leuchte fahren (also überlicherweise 5 bis 15 > Meter) ... > hat das schon mal wer gemacht?? Ja, das funktioniert üblicherweise. Es hat aber auch schonmal nicht funktioniert (das DALI-Vorschaltgerät 700mA meldete einen Lampenfehler, da haben wir ein 1-10V Vorschaltgerät und einen DALI->1-10V Konverter benutzt). Es hat sich jedoch irgendwas an den EMV-Richtlinien geändert und ist anfang des Jahres in Kraft getreten. Dadurch wird wohl die Leitungslänge sekundärseitig auf 2m begrenzt. Zumindest geben neuere Datenblätter idR. 2m als Leitungslänge an. Genauere Informationen hab ich dazu leider nich. bye uwe
Funktionieren im Sinne, dass die LEDs leuchten wohl schon, aber es würde wohl eine Menge Störungen produzieren. Deshalb die PWM-Schalter so dicht wie möglich an die LEDs. Oder abgeschirmtes Kabel verwenden.
ich hab das inzwischen im "testbetrieb" mit 2kHz PWM frequenz (und ja, sie leuchtet..) kann man diese "störungen" jetzt irgendwie EINFACH messen ? p.s: wenn sich meine (teure marken) Energiesparlampe beim Eingang ausschaltet (bewegungsmelder) hört man das beim Babyphon... ;-) soviel dazu..
Robert L. schrieb: > kann man diese "störungen" jetzt irgendwie EINFACH messen ? klaro, mit nem Spektrumanaysator und geeigneten Antennen
Mal versucht in dem Raum ein Radio zu betreiben? EMV ist nicht nur eine Frage der Frequenz, sondern der Schaltgeschwindigkeit und des Stroms. Mehr Strom und steilere Schaltflanken erzeugen mehr Störungen. Es macht also mehr Sinn das PWM Steuersignal, das ja nur einen kleinen Strom benötigt, über die lange Leitung zu schicken und an den Leuchten Point-of-Load Regler zu verwenden, damit die Leitung auf der der gepulste Strom fließt kürzer werden. An den Versorgungseingängen der Regler braucht man natürlich ausreichend dicke Kondensatoren, sonst hat man doch wieder den geschalteten Strom auf der Zuleitung.
>Mal versucht in dem Raum ein Radio zu betreiben? hab ich nicht, aber mein Handy kann UKW empfangen, damit sind mal keine störungen feststellbar >Mehr Strom und steilere >Schaltflanken erzeugen mehr Störungen. aktuell 24V ca. 1A >Es macht also mehr Sinn das PWM Steuersignal, das steuersignal wäre 1-10V , >und an den Leuchten ja, natürlich WÄRE das sinnvoller, nur hab ich nur die "Üblichen" 3 Leitungen.. wovon ich die grün/gelbe nicht missbrauchen möchte.. > An den Versorgungseingängen der >Regler braucht man natürlich ausreichend dicke Kondensatoren, s das netzteil macht übrigens (wenn man dimmt) "tolle" quitschende geräusche, das ist im Keller gut aufgehoben...
Was spricht gegen einen Tiefpass (2er Ordnung) zur glättung des PWMs. Dann sollte eine Halbwegs vernünftige Gleichspannung herauskommen und die EMV-Geschichte kannst du vergessen...
>vernünftige Gleichspannung das man DAS überhaupt nicht will... vermute ich mal (weiße) LED haben unterschiedliche Farben (farbtöne), bei unterschiedlicher spannung.. vorallem bei RGB led-strip soll das der hauptgrund für PWM sein..?!
Robert L. schrieb: > hab ich nicht, aber mein Handy kann UKW empfangen, damit sind mal keine > störungen feststellbar Ein FM-Empfänger bei 100MHz ist zum Messen der abgestrahlten PWM-Störungen nun wirklich die schlechteste Möglichkeit.
war ja nicht meine idee! um welche frequenzen gehts denn bei "PWM-Störungen"...`?
Was spricht denn überhaupt gegen diese Tiefpassglättung die Johann vorgeschlagen hat??? Würden die Leds damit nicht funktionieren?
Alexi schrieb: > Was spricht denn überhaupt gegen diese Tiefpassglättung die Johann > vorgeschlagen hat??? Würden die Leds damit nicht funktionieren? Genau. Die LEDs brauchen nun mal eine bestimmte Mindestspannung um zu leiten, durch den Tiefpass würde die beim Runterdimmen schnell nicht mehr zusammen kommen, also wird es dann ganz dunkel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.