Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Übertrager für Ringmodulator


von monotoni (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich würde gerne den Ringmodulator von dieser Seite nachbauen:

http://www.cgs.synth.net/modules/cgs67_rrm2.html

aber die angegebenen Übertrager M0222 mit einer Impedanz von 3k/3k kann 
ich nirgends finden.

Weiß jemand, wo man (vorzugsweise in DE) sowas auftreiben kann? Welche 
anderen Impedanzen wären sonst noch akzeptabel oder worauf müsste ich 
achten, wenn ich die Schaltung mit anderen Impedanzen aufbauen will?

Gruß

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Dis iss nüscht?
http://www.experience-electronics.de/deutsch/bauteile/ausgangsuebertrager.htm#b484s

Nenenee, schon klar ;)

Schwierig wird es, was mit mittelabgriff zu bekommen. die Zeiten sind 
allemale vorbei. Einen K20 ( Sternchen ) oder K30 zu verwenden wäre 
frevelhaft und passt auch von den "Imbendanzen" nicht ganz.

Im BOS-Funk werden gern immernoch Transformatoren in den Eingangsstufen 
verwendet. ich werde mal versuchen heraus zu finden, welche genau im 
welchem Gerät und ob da ein (westl.)"Anzapf" drann ist, also ob die mit 
Mittelanzapfung sind.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

ginge soetwas eher?
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2373_Xicon-42TM018---1-1.html

Der 5532 schafft auch einen 600 oder 300 Ohm Trafo anzusteueren.
Viel schwieriger werden die gematchten Germaniumdioden werden.

von monotoni (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Dis iss nüscht?
> 
http://www.experience-electronics.de/deutsch/bauteile/ausgangsuebertrager.htm#b484s

Vielleicht liegt's nur an meiner Browserdarstellung, aber soll das nun 
124 cent oder 124 € pro Stück heißen? Letzteres wäre inakzeptabel :-)

>
> Nenenee, schon klar ;)
>
> Schwierig wird es, was mit mittelabgriff zu bekommen. die Zeiten sind
> allemale vorbei. Einen K20 ( Sternchen ) oder K30 zu verwenden wäre
> frevelhaft und passt auch von den "Imbendanzen" nicht ganz.
>
> Im BOS-Funk werden gern immernoch Transformatoren in den Eingangsstufen
> verwendet. ich werde mal versuchen heraus zu finden, welche genau im
> welchem Gerät und ob da ein (westl.)"Anzapf" drann ist, also ob die mit
> Mittelanzapfung sind.

Mittelanzapfung ist wohl Voraussetzung. Auf jeden Fall Danke für die 
Hilfe!

von monotoni (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> ginge soetwas eher?
> 
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2373_Xicon-42TM018---1-1.html
>
> Der 5532 schafft auch einen 600 oder 300 Ohm Trafo anzusteueren.
> Viel schwieriger werden die gematchten Germaniumdioden werden.

Wie kritisch ist denn das Matching? Es handelt sich eher um Spielerei 
und Rumprobieren, also, wenn das Teil am Ende nicht Tip-Top-Quali hat, 
würde mich das nicht fertigmachen.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Wenn die Dioden nicht gematcht sind, bekommst Du a)das Pfeifen vom 
"Carrier" und b) dein Originalsignal nicht weg. also die beiden 
Einzelfrequenzen werden weiterhin zu hören sein. Das Mikrofonsignal wird 
man eh etwas beimischen, aber die Trägerfrequenz ist nervig.

von monotoni (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Wenn die Dioden nicht gematcht sind, bekommst Du a)das Pfeifen vom
> "Carrier" und b) dein Originalsignal nicht weg. also die beiden
> Einzelfrequenzen werden weiterhin zu hören sein. Das Mikrofonsignal wird
> man eh etwas beimischen, aber die Trägerfrequenz ist nervig.

Das ist natürlich blöd. Kann man abschätzen, wieviele Dioden man i.d.R. 
durchmessen muss bis man ein einigermaßen matchendes Quartett gefunden 
hat?

von Dieter P. (low_pow)


Lesenswert?

Hallo,
in anderen Beiträgen des Forums werden im NF-Bereich einfach
alte kleine Netztrafos zweckentfremdet.
Sekundär z.B. mit 2x 12V oder mehr.
Anpassung, Frequenzgang, Baugröße usw kann ich nicht beurteilen.
Vielleicht hilft eine Suche in diese Richtung weiter.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Die Frage ist, wonach "gematscht" wird. idR wird die komplette Kennlinie 
durchfahren und übereinander gelegt. Schwierig. Am besten, man nimmt 
eben fertig gematchte Typen:
http://www.funktechnikelemente.de/14570.html

bei Dioden -> 04A657
http://funktechnikelemente.de/Bauelemente_00_Dioden.pdf

da die dort nur einen Euro kosten, brauch ich Dir meine garnicht erst 
anbieten. Meine würde ich nicht für einen einzigen Euro verkaufen ;)

Viel Spass beim Fummeln, die Idee mit den Netztrafos ist nicht schlecht. 
2x18V für den Mittelabgriff und die eine 230V Wicklung auf dem anderen 
Ende. muss man sehen. Evtl, gibts auch welche mit drei gleichen 
Spannungen. Wenn man die spannungsmäßig nicht überfährt, sollte das ganz 
gut gehen, denke ich mal.
http://www.reichelt.de/Printtrafos-2-0-2-8VA/EI-30-18-218/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3314&ARTICLE=27479&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&;

Da kommen eh fast die doppelten Leerlaufspannungen raus. ausprobieren...

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

achso, Du weisst aber schon, das man das ganze heute mit CMOS 
Analogschaltern ohne Trafo baut? und baust das nur aus Nostalgiegründen?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Oder sowas:
http://yusynth.net/Wildcat/ringmod-module.html
 aber mit Trafo und Germaniumdioden ists schon "richtig old-school"

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

ich will nicht angeben, aber ich glaube fast, ich habe eine Quelle 
gefunden:
http://stores.ebay.co.uk/Useful-Components/_i.html?_nkw=ring&submit=Search&LH_TitleDesc=1&_sid=999174458

von monotoni (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> achso, Du weisst aber schon, das man das ganze heute mit CMOS
> Analogschaltern ohne Trafo baut? und baust das nur aus Nostalgiegründen?

Nein, aus Gründen völliger Unwissenheit vom diesem Umstand ;-). Dann 
werde ich mich mal in der Richtung umschauen. Danke.

von monotoni (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> ich will nicht angeben, aber ich glaube fast, ich habe eine Quelle
> gefunden:
> 
http://stores.ebay.co.uk/Useful-Components/_i.html?_nkw=ring&submit=Search&LH_TitleDesc=1&_sid=999174458

mhh... etwas teuer. Aber ich bin auch soeben aufgeklärt worden, dass die 
klassische Bauweise mit CMOS-Teilen wesentlich ökonomischer abgelöst 
werden kann.

von monotoni (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Oder sowas:
> http://yusynth.net/Wildcat/ringmod-module.html
>  aber mit Trafo und Germaniumdioden ists schon "richtig old-school"

Cool, da hab ich sogar alle Bauteile hier rumliegen. Danke!

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Also ich hätte jetzt eher die Trafos und Dioden da, als einen 1496er -)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.