Moin, hat jemand in Berlin und/oder Hamburg Elektrotechnik (FH) studiert und kann mal seine Erfahrungen schildern? Ich habe mich in beiden Städten beworben, hoffe auf Zusagen aus beiden Städten und stehe dann ggf. vor der Qual der Wahl. :) Positiv in HH ist der etwas höhere Informatikanteil ("Ingenieurinformatik" als Vertiefungsrichtung), für Berlin spricht die Stadt (Lebenshaltungskosten, Mentalität) Danke!
Die HTW hat leider sehr abgebaut, es werden kaum neue Dozenten/Profs eingestellt. Der Fokus hat sich sehr auch Wirtschaftsinformatik/BWL/Wirtschaftskommunikation verlagert. Nachrichtentechnik soll wohl demnächst dicht gemacht werden. Mikrosystemtechnik sind die Profs unter aller Sau. Wenn HTW, dann nimm technische Informatik!!! Von E-Technik/Nachrichtentechnik ist im Moment, was die Berufs- und Gehaltsaussichten anbelangt, dringend abzuraten. Muss es E-Technik in Berlin sein dann an der TU-Berlin mit anschließendem Master.
Als Hamburger kann ich sagen, dass für Hamburg die Stadt spricht (ist ja bekanntlich die schönste Stadt der Welt ;)). Zur HAW kann ich allerdings nur sagen, dass das dort anscheinend wie Schule ist, sprich Anwesenheitspflicht etc. Auch die Mathe 1 Klausur hab ich mir von denen mal angeschaut. Ist aufjedenfall ohne Vorwissen mit Mathe LK leicht schaffbar. Spricht für dich grundsätzlich etwas gegen eine TU? Die paar Studenten die ich aus dem technischen Bereich der HAW kenne haben gefühlt weniger Grundlagen auf der Reihe. Man hat das Gefühl, dass die zwar für ihre Klausuren lernen können, damit aber den Stoff nicht verstanden haben (kommt jetzt nicht mit Praxisbezug... einer von der HAW hat sein Praxissemester bei mir in der Firma gemacht und da hat man echt gemerkt, dass dabei nicht viel bei rauskam). Kann natürlich auch nur ein subjektiver Eindruck sein. Naja
Gegen die (T)U spricht, dass ich nur die Fachhochschulreife besitze. ;-) Ja, ich finde Hamburg auch ziemlich hübsch. Allerdings zahlt man da für ein WG-Zimmer gefühlte 100 monatliche Euro mehr, als in Berlin. Und Berlin hat halt auch einiges zu bieten. (Wenn auch keinen Hafen..) Werde mich zwar für ein Stipendium bewerben, aber darauf kann man natürlich nicht zählen. Aber da ich die Bewerbungen eh auf den letzten Drücker (gestern!) rausgeschickt habe, hoffe ich inständig, dass die Post sich mal selbst übertrifft und die Briefe bis morgen zustellt. Ansonsten hat sich das Thema eh erledigt. :/
Auch mit fh reife kann man in manchen bundeslandern an der uni studieren
Mit ein wenig Gedult und Glück findet man auch in Hamburg was günstiges zum Wohnen. Muss auch nicht immer eine WG sein.
Was ist mit den FHs zwischen Hamburg und Berlin? (zB Brandenburg, Lübeck)
Tatsächlich studiere ich derzeit an einer FH in der Nähe von Hamburg, allerdings kein E-Technik und ich möchte gerne in die Großstadt. :-) Aber da ich denke, dass sich die beiden FHs (HH/BER) wohl nicht soo sehr unterscheiden, ist es vermutlich im Endeffekt einfach nur eine Frage des Geschmackes.
Hallo! Ich interessiere mich füde den Studiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik an der HTW Berlin. Kann mir jemand sagen, wie es sich da so studiert?
Studiere selber an der HAW(3. Semester) und gebe dir mal ausserhalb der ganzen "Fh ist wie schule, uni ist nur unnütze theorie etc"-Diskussion ein paar Eindrücke mit... 1. Studenten sind im Schnitt(gerade die erstemester) eher etwas älter da viele/die emisten bereits eine Berufsausbildung o.Ä. gemacht haben. Find ich persöhnlich ganz gut, ist aber aufjedenfall gut zu wissen... 2. Anwesenheitspflicht ist natürlich quatsch...nur die Praktika sind verpflichtend. Davon gibts dann aber auch ne Menge(Hatte dieses Semester insgesamt knapp 15 in 3 verschiedenen Fächern). Dafür tut man aber auch mal was, baut kleine Schaltungen auf, macht Messungen... 3.Campus find ich an der HAW eher schwach, wenig Fläche, wenig Sitzmöglichkeit, wenig grün. Gibts aufjedenfall besseres... 4. Räume sind ok. leider fehlt das klassische Vorlesungsfeeling häufig, da nur im Maschinenbaugebäude und im Neubau(mehr für die wirtschaftsheinis) "echte" Vorlessungsäle existieren. Im normalfall hast du also ebene Räume mit Tischen und Stühlen mittlere Qualität ;) ... leider teiwleise auch fesnterlos was sehr enrvig sein kann...manche störts sehr manche weniger 5. Was die Profs angeht, wie überall kannste glück ahben, kannste pech haben So viel von mir, sry für kruden satzbau und schlechte rechtschreibung...ich muss jetzt erstma pennen
Da Moin was zur HAW Hamburg geschrieben hat, werde ich dies kurz mit der HTW Berlin vergleichen. Moin schrieb: > 1. Studenten sind im Schnitt(gerade die erstemester) eher etwas älter da > viele/die emisten bereits eine Berufsausbildung o.Ä. gemacht haben. > Find ich persöhnlich ganz gut, ist aber aufjedenfall gut zu wissen... Im Studiengang Elektrotechnik ist es ähnlich. Die meisten haben bereits eine Berufsausbildung. > 2. Anwesenheitspflicht ist natürlich quatsch...nur die Praktika sind > verpflichtend. Davon gibts dann aber auch ne Menge(Hatte dieses Semester > insgesamt knapp 15 in 3 verschiedenen Fächern). Dafür tut man aber auch > mal was, baut kleine Schaltungen auf, macht Messungen... An der HTW-Berlin wird auch praxisnah ausgebildet. Zu jeder Vorlesung wird eine Übung durchgeführt, die meist im Labor stattfindet. Vorlesung haben keine Anwesenheitspflicht, Labore schon. Wenn man der Empfehlung der HTW folgt, hat man max. 6 Labore gleichzeitig in einem Semester. Was man in den Laboren tut kann man hier nachlesen: http://et-bachelor.htw-berlin.de/fileadmin/HTW/Alle/Amtliche_Mitteilungsblaetter/Modulbeschreibungen/ET_BA_AM_39_09ff_Module_20121218.pdf > 3.Campus find ich an der HAW eher schwach, wenig Fläche, wenig > Sitzmöglichkeit, wenig grün. Gibts aufjedenfall besseres... Der Campus Wilhelminenhof befindet sich an der Spree, so dass hier ein kleiner Strand existiert. Wenn aber gelernt/diskutiert werden soll, kann man am Nachmittag entweder in die Vorlesungsräume gehen oder sich in die Mensa setzen. Für das reine Lernen gibt es genügend Sitzplätze in der Bibliothek. > 4. Räume sind ok. leider fehlt das klassische Vorlesungsfeeling häufig, > da nur im Maschinenbaugebäude und im Neubau(mehr für die > wirtschaftsheinis) "echte" Vorlessungsäle existieren. Im normalfall hast > du also ebene Räume mit Tischen und Stühlen mittlere Qualität ;) ... > leider teiwleise auch fesnterlos was sehr enrvig sein kann...manche > störts sehr manche weniger Der Campus Wilhelminenhof ist ein alter Industriestandort mit alten großen Industriegebäuden, die 2009 für den Einzug der HTW umgebaut wurden. Es existieren zwar zwei "echte" große Vorlesungssäale (fensterlos), die klassische Vorlesung findet jedoch in Räumen mit Tischen und Fenstern statt. WLAN ist überall vorhanden. Zudem sind alle Gebäude auf dem Campus innerhalb von 5 Minuten zu erreichen. > 5. Was die Profs angeht, wie überall kannste glück ahben, kannste pech > haben Hier würde ich mich auch anschließen. Es gibt viele gute bis sehr gute Professoren, aber auch Dozenten, die noch Potenzial haben. Wenn man als Bachelor der Elektrotechnik an der HTW Berlin abgeht, hat man einen guten Querschnitt der Automatisierungstechnik und der Elektrischen Energietechnik. Ich hoffe, ich konnte damit weiterhelfen.
HTW-Student schrieb: > Ich hoffe, ich konnte damit weiterhelfen. Schon ziemlich, danke! Und wie ist das so vom Anspruch? Normales FH-Niveau, d.h. Klausuren auch für Normalsterbliche machbar? Weil irgendwo habe ich gelesen dass die HTW zu DDR-Zeiten eine Uni war. Macht sich das stark bemerkbar?
An der HTW gibt es Profs die so heftige Klausuren schreiben lassen, dass selbst den Studenten im Master an der TU-Berlin die Ohren schlackern würden. Hingegen bei anderen Profs hat man das Gefühl man würde seinen Realschulabschluss nachholen. Im Mittel ist das Niveau an der HTW etwas(!) höher als an einer durchschnittlichen Universität oder Hochschule. Altklausuren und Laborprotokolle gibt es zu hauf, damit kommen einige Flachzangen erstaunlich weit, das fällt denen aber spätestens ab dem 5. Semester gnadenlos auf die Füße.
Arschgesicht schrieb: > An der HTW gibt es Profs die so heftige Klausuren schreiben lassen, dass > selbst den Studenten im Master an der TU-Berlin die Ohren schlackern > würden. Hingegen bei anderen Profs hat man das Gefühl man würde seinen > Realschulabschluss nachholen. Im Mittel ist das Niveau an der HTW > etwas(!) höher als an einer durchschnittlichen Universität oder > Hochschule. Kann das jemand bestätigen? Warum soll denn das Niveau an einer FH höher sein, als an einer Uni? Ich studiere derzeit an einer kleineren FH und hier kommt mir das bisher irgendwie ein wenig leicht vor ehrlich gesagt. Elektrotechnik 1 und 2 habe ich z.B. nur maximal 2 Tage vorher gelernt und in beidem eine 2 geschrieben .. Nun habe ich Angst, durch den Wechsel auf die HTW quasi einen "Realitätsschock" zu erleben. Wir mussten in E-T z.B. keinerlei DGL aufstellen oder so, R/C/L-Einschalt/Umschaltvorgänge mussten wir in der Klausur rein grafisch bestimmen..
Hotte schrieb: > Wir mussten in E-T z.B. keinerlei > DGL aufstellen oder so, R/C/L-Einschalt/Umschaltvorgänge mussten wir in > der Klausur rein grafisch bestimmen.. Das macht man eigentlich in einer Berufsschule. Wenn das mal kein Trollversuch ist.
Ne, kein Trollversuch. Also behandelt wurden natürlich auch Lösungsverfahren mittels DGL in der Vorlesung, nur waren sie halt nicht Teil der Klausur. Ich kann meinen Leistungsstand halt überhaupt nicht einschätzen und habe wie gesagt ein wenig Schiss davor, an der HTW dann auf die Fresse zu fallen. Hat denn vielleicht jemand eine Probeklausur ET1 oder 2 der HTW, die er mir mal zukommen lassen könnte??
Hotte schrieb: > Ich studiere derzeit an einer kleineren FH und hier kommt mir das bisher > irgendwie ein wenig leicht vor ehrlich gesagt. Elektrotechnik 1 und 2 > habe ich z.B. nur maximal 2 Tage vorher gelernt und in beidem eine 2 > geschrieben Wir mussten in E-T z.B. keinerlei > DGL aufstellen oder so, R/C/L-Einschalt/Umschaltvorgänge mussten wir in > der Klausur rein grafisch bestimmen.. Also da wirste auf der HTW unfassbar schnell und hart auf die Fresse fallen.
Im Fachbereich 1 der HTW Berlin sind alle Klausuren schaffbar, da die HTW Berlin einige Möglichkeiten bietet: - Grundlagenhilfe: Lernzentrum Mathematik (http://mathe-tutorium.htw-berlin.de/) - Zusätzlich zu den Übungen: Mathe und ET Tutorien (https://lsf.htw-berlin.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=2&veranstaltung.veranstid=80237) (https://lsf.htw-berlin.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=2&veranstaltung.veranstid=80250) - Alte Klausursammlungen vom Fachschaftsrat (http://www.fsr-e.org/) - Selbstorganisierte Lerngruppen, die in den Vorlesungsräumen oder der Mensa lernen - Verlegung von einzelnen Prüfungen in den zweiten Prüfungszeitraum Man muss viel Zeit in die Klausurvorbereitung der Professoren stecken, die die schweren Klausuren schreiben, kann aber wieder etwas Zeit herausholen bei den Professoren mit den leichten Klausuren. Welcher Professor welchen Schwierigkeitsgrad anstrebt, findet man im Semester heraus.
Aber wie kanns denn sein, dass da so gravierende Unterschiede im Anspruch bestehen? ...
jochen schrieb: > Aber wie kanns denn sein, dass da so gravierende Unterschiede im > Anspruch bestehen? > > ... Ja wie kann das sein, dass es 16 versch. Abi-Prüfungen gibt. Von unglaublich einfach (Hessen und einige Nordlichter) bis ziemlich schwer (BY und BW). Wie soll eine Regierung welche nichtmal das hinbekommt, ein EU einheitliches Studiensystem einführen? Das ist doch Wahnsinn. Das musste schief gehen. Da jetzt jede Dorfschule "University" ist und Bachelors und Masters rausgehauen werden, wie Bonbons auf nem Karnevalsumzug, kommen solche Unterschiede natürlich vor. Master ist Master, da gibts nix mehr. Wertet im Prinzip die echten Abschlüsse ab, da keine Unterscheidung mehr durch (FH) gegeben ist. Aber so will mans. Alles gleich machen, Abi qua Geburt, und der Rest muss einfach gehen, sonst schaffts ja nicht jeder -> Benachteiligung. Zum Glück hab ich noch mein Diplom, das ist bei der ganzen Bachelor und Master Schwemme ein echtes Alleinstellungsmerkmal welches bisher nur sehr wohlwollende Reaktionen von Personalern hervorgerufen hat. gruß cyblord
Für den ernsthaften Interessenten: http://www.acquin.org/de/akkreditiert/studiengang.php?titel_studiengang=Elektrotechnik&hochschule=Berlin%20HTW&id=919 http://www.acquin.org/de/akkreditiert/studiengang.php?titel_studiengang=Elektrotechnik&standort=Hamburg&id=563
jochen schrieb: > Weil > irgendwo habe ich gelesen dass die HTW zu DDR-Zeiten eine Uni war. Macht > sich das stark bemerkbar? Fast alle FHen in der ehemaligen DDR waren "Uni", besser gesagt THen. In der DDR gab es keine FHen. Nur Ingenieurschulen (das waren Fachschulen - ähnlich heutigen Technikerschulen) oder aber die TH bzw. Uni. Ich glaube aber nicht, daß noch ein Prof. aus der DDR-Zeit da ist, irgendwann gehen auch die in Rente und die bestimmen das Niveau.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.