Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik zwei Motoren an einem FU


von schnellspan (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte einen vorhandenen Frequenzumrichter für zwei Maschinen 
nutzen. Man kann immer nur eine Maschine benutzen, klar.
Ich dachte an zwei 3-Phasen Schütze mit 24V Steuerspannung, über die die 
Motoren jeweils an den FU geklemmt sind. Die Frage ist wie ich die 
Ansteuerung machen soll. Eine Verriegelung wäre gut, damit man nicht im 
Betrieb umschalten kann. Was sollte ich sonst noch beachten? Oder gibt 
es andere Schütze für so einen Zweck?

von Sauger (Gast)


Lesenswert?

Nabend,

schnellspan schrieb:
> Was sollte ich sonst noch beachten?

das der FU den Motor nicht mehr ansteuert wenn umgeschaltet wird. FUs 
mögen es nicht wenn man ihnen die Last im Betrieb wegnimmt.

MfG

von Philippe B. (philippe27)


Lesenswert?

Hallo

Viele FU's habens überhaupt nicht gerne wenn wärend dem Betrieb 
plötzlich der Motor abgeklemmt wird und oder dann einen neuen der noch 
im Stillstand ist anklemmt.

Also sicher zuerst ein Relais das den FU Ein/Aus schaltet. Meisst ist 
ein sep. Eingang für Ein/Aus am FU dran.

Dann natürlich zwei Schütze mit einer gegenseitigen Verriegelung um 
sicher nie beide Motoren am FU zu haben.

Evtl. ein abfallendes Relais das den Wechselkontakt zwischen den beiden 
Motoren erst nach einer gewissen Zeit nach abschalten des FU's 
ermöglicht. Zb 20s warten, damit der zuletzt am FU angeschaltet Motor 
noch zum Stillstand kommen kann.

Edit: Da war einer etwas schneller.

Gruss Philippe

von lesen können wäre schön (Gast)


Lesenswert?

Sauger schrieb:
> das der FU den Motor nicht mehr ansteuert wenn umgeschaltet wird. FUs
> mögen es nicht wenn man ihnen die Last im Betrieb wegnimmt.

schnellspan schrieb:
> Eine Verriegelung wäre gut, damit man nicht im
> Betrieb umschalten kann.

Wenn schon in der allerersten Antwort nicht mal die eigentliche 
Fragestellung gelesen wird, isses schon schlimm, oder?

von .... (Gast)


Lesenswert?

2x 3 poliger Motorschütz mit Hilfskontakten 1x NO (normally open) und 1x 
NC (normally closed)

von FU (Gast)


Lesenswert?

schnellspan schrieb:
> Ich möchte einen vorhandenen Frequenzumrichter für zwei Maschinen
> nutzen. Man kann immer nur eine Maschine benutzen, klar.

Nö, man kann auch beide gleichzeitig betreiben. Sie laufen dann 
natürlich schön mit (ungefähr) gleicher Drehzahl. Das geht sogar mit 
zwei Motoren verschiedener Leistung.

von Bedenkenträger (Gast)


Lesenswert?

Wenn es nur um eine reine Erzeugung eines Drehfelds geht kann es 
funktionieren mit der Umschaltung. Sobald es aber um erweiterte 
Funktionen a la feldorientierte Regelung oder Positionierung geht wird 
das nicht funktionieren da der FU auf den angeschlossenen Motor 
parametriert wird.

von Wasserträger (Gast)


Lesenswert?

Bedenkenträger schrieb:
> Sobald es aber um erweiterte
> Funktionen a la feldorientierte Regelung oder Positionierung geht wird
> das nicht funktionieren da der FU auf den angeschlossenen Motor
> parametriert wird.

Manche FUs haben zwei Parametersätze zwischen denen hin- und 
hergeschaltet werden kann. Wie einfach das Umschalten geht steht 
natürlich auf einem anderen Blatt.

von schnellspan (Gast)


Lesenswert?

Es handelt sic um zwei gleiche Motoren, sonst wäre ich gar nicht auf die 
Idee gekommen. Und es darf immer nur eine Maschine laufen, sonst besteht 
Unfallgefahr.
Würde es reichen den FU über den Steuereingang solange zu deaktivieren 
bis das Umschalten beendet ist? Oder wäre es besser den FU komplett vom 
Netz zu trennen? Das wäre zusätzlicher Aufwand, ein Schütz mehr + die 
Ansteuerung.
Habe gehört die IGBT Endstufen sind empfindlich, möchte die nur ungern 
himmeln..

von FU (Gast)


Lesenswert?

Hat der Umrichter einen Eingang für sichere Abschaltung ("safe torque 
off" oder "safe stop")? Den könnte man dafür gut nutzen.

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Ich würde mal sagen, daß eine vernünftige Verriegelung mit zwei Schützen 
und dem ganzen Kleinkram zur Ansteuerung auch nicht wirklich billiger 
ist als ein zweiter FU aus Fernost oder von eBay. Kommt natürlich auf 
die Motorleistung an, aber die Schütze werden für größere Ströme auch 
schnell sehr teuer.

von schnellspan (Gast)


Lesenswert?

FU schrieb:
> Hat der Umrichter einen Eingang für sichere Abschaltung ("safe torque
> off" oder "safe stop")? Den könnte man dafür gut nutzen.

K.a. hab den gerade nicht hier, muss ich schauen.

Carsten Wille schrieb:
> Ich würde mal sagen..

Ein paar Schütze sollte ich noch irgendwo rumfliegen haben, die 
Ansteuerung würde dann ein Bastelprojekt ;) Außerdem ist der FU in nem 
kleinen Schaltschrank und da passt kein zweiter rein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.