Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reedkontakt dauerhaft an


von Max (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe folgende Schaltung aufgebaut die soweit auch wie gewünscht 
funktioniert. Jetzt ist es so, dass ich parallel eine Reedkontakt 
angeschloßen habe um den Step-up Converter der dahinter hängt alternativ 
über den Reedkontakt zuschalten.

Aber jetzt verhält sich der Reedkontakt als würde er in eine 
Selbsthaltung übergehen d.h. halte ich einen Magneten daneben dann wird 
dauerhaft durchgeschaltet.

Weiß einer wie das Zustande kommen kann?

Normalerweise sollte es doch so funktionieren das im Ruhezustand der 
Reedkontakt geöffnet ist kommt ein Magnetfeld in die Nähe schließt diese 
und wieder umgekehrt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Max schrieb:

> ...Reedkontakt dauerhaft an...
> Weiß einer wie das Zustande kommen kann?

Vielleicht ist ihm der Strom zu hoch und er verschweisst?
Gruss
Harald

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Normalerweise sind Reed Kontakte nicht geeignet um hohe Ströme zu 
schalten.
Möglicherweise reicht Magnetfeld aus, welches sich um den Leiter bildet, 
zur Selbsthaltung des Kontaktes aus.
Öffnet der Kontakt, wenn keine Last anliegt?

von Max (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Max schrieb:
>
>> ...Reedkontakt dauerhaft an...
>> Weiß einer wie das Zustande kommen kann?
>
> Vielleicht ist ihm der Strom zu hoch und er verschweisst?
> Gruss
> Harald

das denke ich nicht da

Guest schrieb:
> Normalerweise sind Reed Kontakte nicht geeignet um hohe Ströme zu
> schalten.
> Möglicherweise reicht Magnetfeld aus, welches sich um den Leiter bildet,
> zur Selbsthaltung des Kontaktes aus.
> Öffnet der Kontakt, wenn keine Last anliegt?

nein er öffnet nicht bzw. nur wenn ich mehrmals mit dem Magneten dran 
gehe.

die Schaltlast müsste er doch schaffen max. 8,4V bei 0.4 A.?

von Max (Gast)


Lesenswert?

laut Datenblatt kann der Reedkontakt max. 10W schalten das müsste ja für 
meine Anwendung ausreichen. oder?

Habe jetzt festgestellt das er sich wiefolgt verhält:

Magnet dran = Reedkontakt dauerhaft an

Versorgungsspannung weg = Reedkontakt immer noch Durchgang  nach ca. 5-6 
sek  dann hochohmig.

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Ist der Magnet vielleicht zu stark, dass er das Kontaktmaterial 
magnetisieren kann? Versuch mal anstelle eines Neodym einen 
"Kühlschrank"-Magnet.

von Hochsommerhasser (Gast)


Lesenswert?

> Jetzt ist es so, dass ich parallel eine Reedkontakt
> angeschloßen habe um den Step-up Converter der dahinter hängt
> alternativ über den Reedkontakt zuschalten.

Und was ist mit dem Einschaltstrom durch den Kondensator am 
Schaltregler? Der dürfte zuverlässig den erlaubten Schaltstrom des 
Reed-Kontaktes überschreiten...

Oder Du hast bei verarbeiten des Reed-Kontaktes die Anschlüsse 
mechanisch beschädigt, so dass die Gasfüllung im Glasröhrchen nicht mehr 
stimmt und der Kontakt deswegen klebt.

Oder die Spule vom Schaltregler sorgt mit ihrem Magnetfeld, dass der 
Kontakt nur zögerlich öffnet.

von Perfekt (Gast)


Lesenswert?

Hochsommerhasser schrieb:
> so dass die Gasfüllung im Glasröhrchen nicht mehr
> stimmt und der Kontakt deswegen klebt.

Was hat die Gasfüllung mit den Schalteigenschaften zu tun?

von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ Max (Gast)

>> Vielleicht ist ihm der Strom zu hoch und er verschweisst?

>das denke ich nicht da

Ich schon. Deine Schaltung hat Kondensatoren, die sind ungeladen ein 
Kurzschluss, der Pulsstrom verschweißt die Kontakte.

>die Schaltlast müsste er doch schaffen max. 8,4V bei 0.4 A.?

Nein. Siehe oben. Schalte clever. Siehe Anhang. Damit schaltet der 
Reedkontakt nur den Spannungsteiler und nicht die interne Versorgung und 
hält ewig.

von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hmm, es geht noch einfacher! Siehe Anhang!

von Hochsommerhasser (Gast)


Lesenswert?

Kenne einen Meder-Mitarbeiter: Dein Kontakt ist kaputt, durch zu hohen 
Strom. Es hat sich auf der einen Zunge ein "Hügel", auf der anderen eine 
"Mulde" im mikroskopischen Bereich gebildet. Der wirkt wie ein 
Druckknopf, darum öffnen die Zungen nicht sofort. Die 
Oberflächenbeschichtung an der Stelle ist kaputt, evtl. tritt auch Gold 
an die Oberfläche, das wirkt dann wie ein Kleber.

> Was hat die Gasfüllung mit den Schalteigenschaften zu tun?

Die Gasfüllung beeinflusst u.a. das Funken-Löschverhalten, was wiederum 
die Oberfläche der Kontakte beeinflusst.

Um es kurz zu machen: Dein Kontakt ist durch Überstrom kaputt, wegen dem 
Kondensator vom Schaltnetzteil.

von Max (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Hmm, es geht noch einfacher! Siehe Anhang!

habe deinen Vorschlag umgesetz jedoch ist es jetzt so ,dass der 
Reedkontakt zwar nicht kaputt geht/veschweißt. Aber die Schaltung bleibt 
weiterhin an auch wenn der Reedkontakt mit dem Magnetfeld nicht mehr 
geschloßen wird, da jetzt die Schaltung aktiviert wird und in 
Selbshaltung geht, sodass der Reedkontakt keinen Einfluß mehr auf das 
Ausschalten hat.

Gibst noch ne Möglichkeit sicher über den Reedkontakt 
zuschalten/auszuschalten jedoch so das auch über den Taster an X1 X2 
alternativ möglich ist.



Danke an alle für die rege Beteiligung!

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Ein Reedkontakt ist selten für hohen DC-Strom geeignet.

2.Alternativ: Ein dickes Relais in Selbsthalteschaltung fällt auch ab, 
wenn die Spannung weg ist.

von Max (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> 1.Ein Reedkontakt ist selten für hohen DC-Strom geeignet.
>
> 2.Alternativ: Ein dickes Relais in Selbsthalteschaltung fällt auch ab,
> wenn die Spannung weg ist.

leider ist ein Relais keine Alternative da der Schaltvorgang definitiv 
durch einen Magneten ausgelöst wird.


wenn ich parallel den Reedkontakt zwischen X1 & X2 anschließe dann kann 
ich zwar ein und ausschalten  jedoch muss für den Ausschaltvorgang ein 
zweites mal der Magnet dran gehalten werden.


Hat einer eine Idee wie ich das ganze so modifiziere, dass nur wenn ein 
Magnetfeld nah am Reedkontakt vorhanden ist geschaltet wird und sonst 
nicht.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Max (Gast)

>habe deinen Vorschlag umgesetz jedoch ist es jetzt so ,dass der
>Reedkontakt zwar nicht kaputt geht/veschweißt. Aber die Schaltung bleibt
>weiterhin an auch wenn der Reedkontakt mit dem Magnetfeld nicht mehr
>geschloßen wird, da jetzt die Schaltung aktiviert wird und in
>Selbshaltung geht, sodass der Reedkontakt keinen Einfluß mehr auf das
>Ausschalten hat.

Hallo? Ist das nicht der Sinn der Sache?

>Gibst noch ne Möglichkeit sicher über den Reedkontakt
>zuschalten/auszuschalten jedoch so das auch über den Taster an X1 X2
>alternativ möglich ist.

Beschreibe man GENAU, was due WIE schalten willst? Mit dem Reedkontakte 
geschlossen -> Ein, Redd offen aus? Dazu braucht man keine 
Selbsthaltung! Enntfernen Q1, R1 und R3 und es funktioniert so.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Zur Erinnerung: maximaler Schaltstrom dieses Reedkontakts lt. DB=0,5A!
Sobald ein Elko ins Spiel kommt wird er wohl öfter kleben.

von Max (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> @ Max (Gast)
>
>>habe deinen Vorschlag umgesetz jedoch ist es jetzt so ,dass der
>>Reedkontakt zwar nicht kaputt geht/veschweißt. Aber die Schaltung bleibt
>>weiterhin an auch wenn der Reedkontakt mit dem Magnetfeld nicht mehr
>>geschloßen wird, da jetzt die Schaltung aktiviert wird und in
>>Selbshaltung geht, sodass der Reedkontakt keinen Einfluß mehr auf das
>>Ausschalten hat.
>
> Hallo? Ist das nicht der Sinn der Sache?
>
>>Gibst noch ne Möglichkeit sicher über den Reedkontakt
>>zuschalten/auszuschalten jedoch so das auch über den Taster an X1 X2
>>alternativ möglich ist.
>
> Beschreibe man GENAU, was due WIE schalten willst? Mit dem Reedkontakte
> geschlossen -> Ein, Redd offen aus? Dazu braucht man keine
> Selbsthaltung! Enntfernen Q1, R1 und R3 und es funktioniert so.

also die Schaltung bestehend aus  R4,R5,Q1,Q2,R6,C1,R1 und R3 
funktioniert seperat d.h an den Anschlüßen X1 & X2 ist ein Taster 
angeschloßen. Wird der Taster betätigt so wird der nachfolgende Step-up 
eingeschaltet. Wird der Taster zum zweiten mal betätigt so wird der 
nachfolgende Step-up Konverter ausgeschaltet.

Dieses Funktioniert einwandfrei.

Jetzt ist es so, dass das Gerät in einem bestimmten Fall von einem 
Mangnet umgeben ist wo der Anwender jedoch nicht durch den Taster die 
Schaltung aktivieren kann. Daher sollte es durch den Reedkontakt 
"automatisch" geschehen also Magnetfeld vorhanden Schaltung an 
Magnetfeld nicht vorhanden Schaltung aus.


Ich hoffe man kann es einigermaßen nachvollziehen... ist ein Teil von 
einem komplexen System.

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

> Wird der Taster betätigt so wird der nachfolgende Step-up
> eingeschaltet. Wird der Taster zum zweiten mal betätigt so wird der
> nachfolgende Step-up Konverter ausgeschaltet.

Und

> also Magnetfeld vorhanden Schaltung an Magnetfeld nicht vorhanden
> Schaltung aus.

.. ja was denn nun?

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Versuche es doch mal zum Test mit einem größeren. Das ist ja wirklich 
ein Miniding.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Max schrieb:
> Ich hoffe man kann es einigermaßen nachvollziehen... ist ein Teil von
> einem komplexen System.

Ja.
Du erwartest von der gleichen Schaltung 2 verschiedene Verhaltensweisen, 
das geht nicht.
Du brauchst 2 Schaltungen, die voneinander entkoppelt sind.

von Max (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Versuche es doch mal zum Test mit einem größeren. Das ist ja
> wirklich
> ein Miniding.

hab ich schon ist der selbe Effekt.

Peter Dannegger schrieb:
> Max schrieb:
>> Ich hoffe man kann es einigermaßen nachvollziehen... ist ein Teil von
>> einem komplexen System.
>
> Ja.
> Du erwartest von der gleichen Schaltung 2 verschiedene Verhaltensweisen,
> das geht nicht.
> Du brauchst 2 Schaltungen, die voneinander entkoppelt sind.

ja der Reedkontakt ist in diesem Fall dominant.

oder kann ich den Zustand der Reedkontaktes über eine Pin vom µC 
abfragen und dann die kontakte X1 und X2 brücken. Aber wie mache in das 
über den µC mit einem Optokoppler oder geht es auch ohne?

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Schreibe doch mal ganz konkret hin, welche Funktion du genau willst.

So wie ich es jetzt verstanden habe, soll folgende Funktion 
implementiert werden:

Mit Drücken des Tasters wird der nachfolgende Step-Up-Wandler ein, bzw. 
ausgeschaltet (toggle).
Solange aber ein Magnetfeld anliegt, wird der Step-Up-Wandler IMMER 
aktiviert, egal, wie gerade der über den Taster aktivierte Zustand war.
Beim Entfernen des Magnetfeldes fällt die Schaltung wieder in den 
Zustand zurück, der VOR anlegen des Magnetfeldes eingestellt war.

Ist das so richtig?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Max schrieb:
> ja der Reedkontakt ist in diesem Fall dominant.

Man kann mit einem Reedkontakt viele Sachen tun, aber keinen zu großen 
Strom schalten. Dafür gab es schon im letzten Jahrtausend unzählige 
bessere Lösungen mit Relais bei Post und Eisenbahn.

von Krangel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,


Max schrieb:
> der kann ich den Zustand der Reedkontaktes über eine Pin vom µC
> abfragen und dann die kontakte X1 und X2 brücken. Aber wie mache in das
> über den µC mit einem Optokoppler oder geht es auch ohne?

nimm einfach einen zweiten Fet.

Aber die ganze Schaltung mit den Tasten ist doch Murks. Man muss doch 
ein paar Sekunden warten, bis man wieder schalten kann, und wenn man um 
auszuschalten zu lange drückt, schaltet die Schaltung wieder ein.
Grüße

von Max (Gast)


Lesenswert?

Schlumpf schrieb:
> Schreibe doch mal ganz konkret hin, welche Funktion du genau
> willst.
>
> So wie ich es jetzt verstanden habe, soll folgende Funktion
> implementiert werden:
>
> Mit Drücken des Tasters wird der nachfolgende Step-Up-Wandler ein, bzw.
> ausgeschaltet (toggle).
> Solange aber ein Magnetfeld anliegt, wird der Step-Up-Wandler IMMER
> aktiviert, egal, wie gerade der über den Taster aktivierte Zustand war.
> Beim Entfernen des Magnetfeldes fällt die Schaltung wieder in den
> Zustand zurück, der VOR anlegen des Magnetfeldes eingestellt war.
>
> Ist das so richtig?

Ja du hast es gut erfasst ! Nur sollte nachdem entfernen des 
Magnetfeldes der Step-up immer aus sein.

Krangel schrieb:
> Hi,
>
> Max schrieb:
>> der kann ich den Zustand der Reedkontaktes über eine Pin vom µC
>> abfragen und dann die kontakte X1 und X2 brücken. Aber wie mache in das
>> über den µC mit einem Optokoppler oder geht es auch ohne?
>
> nimm einfach einen zweiten Fet.
>
> Aber die ganze Schaltung mit den Tasten ist doch Murks. Man muss doch
> ein paar Sekunden warten, bis man wieder schalten kann, und wenn man um
> auszuschalten zu lange drückt, schaltet die Schaltung wieder ein.
> Grüße

Ich gebe dir recht wenn man den Taster beim Ausschalten gedrückt hält 
dann kann es passieren das die Schaltung wieder an geht. Mit dieser Bug 
kann ich zwar leben aber wenn du eine einfache Möglichkeit siehst es zu 
verbessern dann immer her damit. Leider kann ich keine weitere Bauteile 
hinzufügen da die Platine vollkommen ausgereizt ist vom Platz.


Sieht einer noch eine einfachere Möglichkeit mein Problem zu lösen?

von Krangel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
Max schrieb:
> Ja du hast es gut erfasst ! Nur sollte nachdem entfernen des
> Magnetfeldes der Step-up immer aus sein.

 das ist jetzt aber wieder anders.

Du kannst die Schaltung von Falk nehmen und ändern.

Grüße

von Krangel (Gast)


Lesenswert?

sorry,

der  Taster kommt ja auf die andere Seite des R5, der R_Schutz kann 
durch eine Brücke ersetzt werden.
Grüße

von Max (Gast)


Lesenswert?

Krangel schrieb:
> sorry,
>
> der  Taster kommt ja auf die andere Seite des R5, der R_Schutz kann
> durch eine Brücke ersetzt werden.
> Grüße

Was hat es mit der diode und dem 100nf Kondensator mit aufsich. Kann du 
vllt die gesamte Schaltung teilen und erklären.

von Max (Gast)


Lesenswert?

Krangel schrieb:
> sorry,
>
> der  Taster kommt ja auf die andere Seite des R5, der R_Schutz kann
> durch eine Brücke ersetzt werden.
> Grüße

Was hat es mit der diode und dem 100nf Kondensator mit aufsich. Kann du 
vllt die gesamte Schaltung teilen und erklären.

von Krangel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,
hier das richtige Diagramm.
Der Reedkontakt und ­die D2 haben dieselbe Funktion wie in Falk 
Brunner's Vorschlag. D1 unterbricht die Selbsthaltefunktion. Die 
Zeitkonstante von R2/C1 muss so gewählt werden, dass die Gatespannung so 
lange unter Ugsth bleibt, bis die Ausgangsspannung unter die 
Selbsthaltung gefallen ist.
Ich würde die ganze Schaltung noch mal komplett überarbeiten, sie ist 
meiner Meinung nach von zweifelhafter Qualität ist.

Grüße

von Labello (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich bin durch Suche im Weg auf dieses Forum gestossten, da ich das 
gleiche Problem habe/hatte, dass der Schwimmerschalter Reedkontakt sich 
nicht immer korrekt ausschaltete.
Kurz zum Aufbau. Ich habe in einem Abwasserschacht eine 12 Volt Pumpe, 
welche das Regenwasser in ein Regenwasserfass pumpt. Ich habe in diesem 
Schacht ein Schwimmerschalter mit Reedkontakt montiert, da ich für einen 
grösseren Schwimmer wie an einer Tauchpumpe montiert ist, keinen Platz 
im Schacht habe. Dieser kann sich nicht richtig ein/ausschalten auf 
Grund des vorhandenen Platzes.
Dann habe ich relativ einfach mit diesem Reedkontakt ein 12Volt Relais 
geschaltet, welches dann die Pumpe schaltet. Bei 12V zieht das Relais 
ca. 200mA. Aber auch da bleibt der Kontakt hin und wieder "kleben". Ich 
vermute auf Grund des Einschaltstromes. Nun, da ich mich mehr mit 
Elektrik auskenne, und weniger Elektronik, habe ich keine Schaltung 
gebaut, welche via Transistor funktioniert, sondern ein weiteres Relais 
(12V SDS Relais) verbaut, welches mit einem Strom von ca. 5mA schaltet. 
Damit funktioniert der Reedkontakt sehr gut. Vielleicht hilft dieser 
Tipp mit einem SDS Relais weiter.
Nun habe ich aber das Problem, wenn der Schacht sozusagen Leer ist, oder 
nach dem Ausschalten das Wasser aus dem Schlauch zurück in den Schacht 
läuft, die Pumpe wieder angeht. Das selbe Problem ist auch, wenn das 
Wasser aus der Dachrinne in den Schacht fliesst, bewegt das Wasser den 
Schwimmerschalter so stark, dass dieser auch immer an und ausgeht.
Hat jemand dafür eine Idee?
Ich habe mir nun überlegt, ob ich zum SDS Relais einen Kondensator 
Parallelschalten könnte, dass das Relais sozusagen einschaltet, aber 
Zeitverzögert ausschaltet, und die Pumpe sozusagen nicht immer 
an/aus/an/aus... geht.
Ich weiss aber nicht, wie sich dieser Kondensator dann wieder auf den 
Reedkontakt auswirkt, da dann das Relais geschaltet wird, und der 
Kondensator geladen wird. Sprich ich habe wieder einen höheren Strom.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.