Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Welcher Arduino oder doch Raspi für Gartenbewässerungssteuerung


von Martin S. (os_moses)


Lesenswert?

Hallo,
ich plane gerade meine Gartenbewässerung.
Perlschläuche, Beregner, Zuleitungen, ... hab ich soweit zusammen.
Wenn ich das jetzt verlege, dann kann man den Hahn aufdrehen und 
bewässern.
So weit so gut, jetzt soll das ganze noch automatisiert werden.

Ich möchte:
8 verschiedene Bereiche Steuern (also 8 Magnetventile ansteuern 24VDC)
8 Feuchtigkeitssensoren verteilen
1 Lichtsensor und 1 Regensensor anschließen um nur zu bewässern wenn es 
das auch braucht.
Taster anschließen um die Bereiche Manuell zu bewässern oder die Anlage 
zu deaktivieren (Gartenfest :-) )
Ein Display ansteuern um die Wichtigsten Informationen auszugeben.

Nice to have:
Eine Webseite bereitstellen um die Sensordaten anzuzeigen und Manuelle 
Eingriffe vorzunehmen.

Ich erhoffe mir etwas Unterstützung bei der Auswahl der Hardware.
Die Programmierung sollte ich hin bekommen, nur mit Hardware in dem 
Bereich habe ich keinerlei Erfahrung.

Mir ist ein fertiges shield lieber als stundenlang zu löten.
Daher finde ich sowas z.B. schon sehr gut: SainSmart 8 Channel DC 5V 
Relay Module for Arduino Raspberry Pi um z.B. die Magnetventile zu 
steuern.

Da gehts aber schon los, will ich das ding an Raspi anschliessen muss 
ich wieder löten oder weitere Komponenten kaufen. Für die Sensoren ist 
es dann ähnlich.

Budget liegt bei 100€ für die Hardware.

Macht es überhaupt Sinn für sowas nen Raspi zu nehmen? Oder ist das zu 
viel Leistung für zu wenig Aufgabe :-)

Welchen Arduino nehm ich am besten?

Untergebracht werden soll das ganze im Gartenhaus, von daher ist die 
Größe eigentlich egal aber mir gefallen die Arduino Pro Mini irgendwie 
:-)

Ich hätte mir jetzt erstmal einen Arduino Micro besorgt, weil man den so 
schön auf ein Steckboard klatschen kann.
Dazu das Sainsmart 8 channel modul.
Aber wie schließ ich die Sensoren an?

Viel Blabla, vielleicht kann mir ja jemand den schubs in die richtige 
Richtung geben.

von NurGast (Gast)


Lesenswert?


von Werner (Gast)


Lesenswert?

Du musst ja Geld haben, wenn du dir eine "Regenbogenmaschine" leisten 
kannst ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=JeEsnDglXts

von Martin S. (os_moses)


Lesenswert?

Brauch ich für den AVR-NET-IO einen Programmer oder kann man da eigene 
Software über Netzwerk aufspielen?

http://www.pollin.de/shop/dt/Mzk3OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Module/Programmer_ATMEL_AVR_ISP_MKII.html

von Martin S. (os_moses)


Lesenswert?

Hier steht: 
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin#AVR-NET-IO_anschlie.C3.9Fen

Zusätzlich schließt man die serielle Schnittstelle des AVR-NET-IO an den 
PC an.

Wie jetzt? Reicht Ethernet Kabel oder braucht man doch noch eine 
Serielle Schnittstelle?

Hat da jemand praktische Erfahrung? Ich frag nur, weil mein Laptop keine 
Serielle mehr hat, sonst besorge ich halt noch ein USB/Seriell Adapter 
Kabel.

von C. L. (calle)


Lesenswert?

Hi Martin,

Ich habe sowas vor 1 1/2 Jahren gebaut für einen Arbeitskollegen.
Zwar nicht Arduino oder RPI sonder alles fein selber entwickelt / 
gebaut.
Die Platinen mit Eagle geroutet, selbst geätzt und gelötet, Software mit 
Flowcode, EDIP Touchdisplay 24V Ventile usw.

Die Masterplatine im Keller spricht die 7 Slaves im Garten über RS485 
an.
Die Slaves sitzen in jedem Beregnungssektor, haben einen eigenen PIC, 2 
Taster in einem Gehäuse, können das Bewässerungsventil, eine Lampe und 
eine Steckdose schalten.

Über das Display werden Startzeiten, Beregnungskommandos, Zeitkonstanten 
sowie einzelne Beregnungsfreigaben für einen Sektor eingestellt.

Die Masterplatine steuert die Tiefenpumpe an (über Schütz), ist an DCF77 
angebunden und hat einen USB Bootloader.
Webinterface wäre möglich, dennoch denkt der Kollege an eine 
Visualisierung per PC, damit wäre das dann über.
Wenn Du möchtest, kann ich Dir Fotos oder Infos senden.

Also im Grunde genau das, was Du möchtest, aber mit PIC´s.

MfG Carsten

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Selbst der kleinste Arduino dreht die meiste Zeit nur Däumchen. Einziger 
Nachteil: 1:1 kannst Du von Kreta aus deine Sprinkler NICHT einschalten, 
oder Dir reicht ein Dutzend Ausgänge nicht aus. Die Großen Arduinos 
haben aber auch hier mehr.

von Mikhail (Gast)


Lesenswert?

Hallo. Auf der Seite 
http://www.mikmak.cc/blog/story/datum/2013/04/27/automatische-bewaesserung-der-balkonpflanzen/ 
und 
http://www.mikmak.cc/blog/story/datum/2013/08/26/eigene-bewaesserungsanlage-bauen-teil-1-hardware/ 
habe beschrieben wie ich meine Bewässerungsanlage mit Arduino gebaut 
habe. Es ist zwar nicht 100%-ig das was du brauchst, aber vielleicht 
kannst gewisse Ansätze für deine Lösung übernehmen.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ich bezweifle, dass du mit 200 Euro auskommst. Ich nehme mal an, dass 
die Sensoren und Ventile nicht dazu gehören. Lassen wir auch mal das 
Gehäuse und das Netzteil weg.

Dann bleiben immerhin noch die Kosten für den Computer und I/O 
Schnitttsellen überig. Der Raspberry Pi kostet etwa 45 Euro. Bleiben 55 
Euro für die Speicherkarte und I/O Schnitttsellen. Das könnte knapp 
werden.

Arduino scheint mir wenig geeignet, um ein Web-Interface zu 
implementieren. Im Prinzip geht es, aber auf dem Raspberry Pi ist das 
danke bewährter Webserver und OS viel einfacher.

von Kein Name (Gast)


Lesenswert?

Wenn du 1 Euro Stundenlohn für die Entwicklung ansetzt, ist ein RasPi 
mit fertigen Shields absolut konkurrenzlos spottbillig. Auch wenn du 
noch mal 100 Euro für die Hardware drauflegst.

PS. Ein Raspberry braucht für 12€ Strom im Jahr. MCs ohne Webserver nur 
2€ für die Leerlaufverluste des Netzteils.

von Martin S. (os_moses)


Lesenswert?

Mittlerweile hat sich die Frage ob Arduino oder Raspi erledigt, ich 
machs mit Atmel.

Metallgehäuse war vorhanden, 24v DC Netzteil auch.
Die Magnetventile laufen mit 24V DC, für den Arduino hab ich einen 
Spannungsregler drin (L7812CV).
Das Sainsmart Modul ist bereits angeschlossen und das simple ein/aus ist 
Programmiert.
Für die Tastatur hab ich mir eine Wiederstandsmatrix gebaut und zum 
anzeigen ein 16x2 Display dran geklemmt.
Jetzt kommt noch eine RTC dazu um Zeitgesteuerte Abläufe programmieren 
zu können.

Wenn alles fertig programmiert ist, also ich nen Plan habe wie es am 
ende aussieht, wird der Arduino durch nen ATMega irgendwas ersetzt. 
(Entscheide ich dann, wenn ich alle Teile zusammen habe und weiß was ich 
am ende alles anschließen will.)

Feuchtigkeitssensoren gibt für ein paar Euro zu kaufen aber ich werde 
mich mal ans selber basteln machen (kann ja nicht so schwer sein :-))
Ein paar Fotowiederstände hab ich auch noch rumliegen, die sollen die 
Sonnenstunden zählen.

Daher würde ich jetzt mal sagen dass für die Anlage am ende 
Hardwarekosten so um die 30€ anfallen (Wenn man Gehäuse und Netzteil mit 
rechnet). Also wenn der Arduino wieder raus ist und es mit ATMega läuft.

Danke @Mikhail für den Link, das Solarmodul ist super, mir aber zu 
teuer.

@Unbekannter ohne Namen
Wenn ich nen Stundenlohn ansetze dann ist jede Selbstgebaute Lösung 
Blödsinn, wenn es bei Hunter für 60€ eine Fertige gibt. Aber das ist ja 
nicht die Frage :-)

von oszifuchs (Gast)


Lesenswert?

Kein Name schrieb:
> PS. Ein Raspberry braucht für 12€ Strom im Jahr. MCs ohne Webserver nur
> 2€ für die Leerlaufverluste des Netzteils.

was zahlst du für Strom oder was braucht dein Raspberry? Es ist eher die 
Hälfte.

von Stephan B. (matrixstorm)


Lesenswert?

Hallo

RasPi ist IMHO Overkill - zumal meinen Erfahrungen nach das Ding nicht 
besonders stabil laeuft. Es scheint da wohl Exemplare zu geben, die 
extrem EMV empfindlich sind.

Nehm doch einfach einen 8-Bit Micro (z.B. AVR) - die gibts zur Not sogar 
noch als DIP Variante und Programmierung ist aehnlich einfach.

...Wie gesagt IMHO...

MfG

von Martin S. (os_moses)


Lesenswert?

Stephan B. schrieb:
> Nehm doch einfach einen 8-Bit Micro (z.B. AVR) - die gibts zur Not sogar
> noch als DIP Variante und Programmierung ist aehnlich einfach.

Genau, hab ich ja so auch geschrieben.

Martin S. schrieb:
> Wenn alles fertig programmiert ist, also ich nen Plan habe wie es am
> ende aussieht, wird der Arduino durch nen ATMega irgendwas ersetzt.

Ich find nur das rumbasteln mit dem Arduino leichter und wenn man am 
ende weiß wieviel Speicher und IO's man braucht kann man den MC ja 
richtig wählen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.