Forum: Markt [s] Aktiven Kühlkörper < 0,2 K/W


von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich suche einen aktiven, aber kompakten Kühlkörper wie diesen hier
http://www.elv.de/luefter-kuehlkoerper-lk-75-2-haelften-erforderlich.html
nur eben mindestens doppelt so leistungsfähig.
Die ELV Lösung ist genial, kompakt, effektiv. Leider eben zu klein.
Ich könnte notfalls auch zwei Pärchen davon benutzen nur wäre mir ein 
einzelner, größerer lieber.

Selber suchen hat bisher nichts zu Tage gefördert.
Bauen lassen kommt aus Kostengründen nicht in Frage.
Kennt jemand so etwas in groß, oder länger?

Insgesamt werden 10 TO220 Gehäuse daran befestigt. ca. 300 W müssen 
wörst käse abgeführt werden.
Ich habe auch schon mal bei den Prozessor Kühlern geschaut, doch die 
Kontaktflächen reichen nie für 10 Gehäuse...

von Eumel (Gast)


Lesenswert?

Nimm halt 2.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bernd D. schrieb:

> Insgesamt werden 10 TO220 Gehäuse daran befestigt. ca. 300 W müssen
> wörst käse abgeführt werden.

Die würde ich auf mindestens zwei Kühlkörper verteilen.
Bist Du Dir denn sicher, das Deine 10 Transistoren eine
derart hohe Verlustleistung überhaupt verarbeiten können
oder begrenzt da nicht eher der zweite Durchbruch?
Gruss
Harald

von Dieter M. (Gast)


Lesenswert?


von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Für sowas würde ich mich mal im Gaming-PC Bereich umschauen, da gibt es 
billig (<50€) Kühler die auch 500 W loswerden (high-end grakas und 
übertaktete AMDs/i7ner hauen das nämlich raus)...

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter M. schrieb:
> Was hältst Du von dem?
> 
http://www.reichelt.de/Luefteraggregate/LA-6250-12V/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=75429

Ups, auf Hohlrippe war ich als Suchbegriff nicht gekommen.
Danke, der passt, leider ist der Preis jenseits von Gut und Böse.
Oder hat jemand so was zu Hause rumliegen?
(Lechz)

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Max D. schrieb:
> Für sowas würde ich mich mal im Gaming-PC Bereich umschauen, da gibt es
> billig (<50€) Kühler die auch 500 W loswerden (high-end grakas und
> übertaktete AMDs/i7ner hauen das nämlich raus)...

Ja, nur die Kontaktflächen sind sehr kanp für zehtn * TO220
Ich käme auch mit 6 aus, 10 wär mir lieber.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Je nach Platzmangel kann man einen Alu/Kupfer-Klotz als "verteiler" 
nehmen, grade kupfer sollte mit den 30W pro Transi locker klarkommen. 
Und ansonsten sind gerade kühler für dual-chip grakas (HD7990 z.b.) 
recht großzügig vom Platz, vlt. findet sich ja jemand der seine auf 
Wasser gemoddet hat und den Kühli für Lau loswerden will (casemodder 
foren sind da eine gute idee). Bei einem Einzelstück (danach klingt das) 
ist auch die Verfügbarkeit von Ersatz irrelevant (der Kühli is 
unsterblich und die lüfter kann man andere nehmen).

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Max D: hast du da Kontakte?
Ich habe jetzt keinen Bock mich extra in so einem Forum zu registrieren, 
weil mit Case modden habe ich es nicht so ;-)
Aber danke für den Tipp. mss gleich mal meine Kollegen anspitzen

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Bernd D. schrieb:
> Ich habe jetzt keinen Bock mich extra in so einem Forum zu registrieren,
> weil mit Case modden habe ich es nicht so

http://www.bugmenot.com

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Kontakte hab ich direkt keine, ich hab mir nur paar threads mal (um 
weihanchten rum) durchgelesen um mich für meinen neuen pc zu 
inspirieren.
da gab es sehr viele die ne wakü gemacht haben (ich hab noch keine, 
wegen garantie). Die werden den Kühler ja nich sofort in die tonne 
hauen, man kann auch bei firmen anfragen die gamer-pcs verkaufen die 
serienmäßig auf wakü sind, die haben oft auch kühler übrig (von so einer 
firma hab ich mal billig nen intel boxed kühler gekriegt wo jetzt eine 
20 W Led drauf ist und friert ^^).

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Bernd D. schrieb:
> Ich suche einen aktiven, aber kompakten Kühlkörper
Kommt eine Lösung mit Heatpipe in Frage? Primär-Element aus z.B. Kupfer, 
das Sekundär-Element kann dann etwas entfernt und groß genug gebaut 
werden.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

TO247 nehmen und dann weniger davon. Ist eh' besser, als TO220 :)

von Christian B. (snooz3r)


Lesenswert?

Wenn die Gehäuse schön in Reihe sind kannst du die auch ganz gut mit 
Wasser kühlen. Kostet heute auch nicht mehr als 60€ und die Baugröße ist 
~1/10

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

ja genau, denn kaum nimmt man wasser mit dazu, gilt gleich die physik 
nicht mehr...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:

> Mit Wasser kühlen. Kostet heute auch nicht mehr als 60€

Einschliesslich der Rückkühlung des Wassers?
Gruss
Harald

von M. W. (hobbyloet)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Kommt eine Lösung mit Heatpipe in Frage? Primär-Element aus z.B. Kupfer,
> das Sekundär-Element kann dann etwas entfernt und groß genug gebaut
> werden.

Wie teuer ist so eine Spezialanfertigung?
Der Schlaumeier wieder mal....

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Wer redet denn von Speziallösung du Borderline-Analphabet? Das sind kann 
man alles einfach so kaufen.

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Bernd D. schrieb:
>> Ich suche einen aktiven, aber kompakten Kühlkörper
> Kommt eine Lösung mit Heatpipe in Frage? Primär-Element aus z.B. Kupfer,
> das Sekundär-Element kann dann etwas entfernt und groß genug gebaut
> werden.

Nein, zu aufwändig und eher größer. Soll ja kompakt sein. Achja und 
nicht störungsanfällig, soll Jahrzehnte halten :-))

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> TO247 nehmen und dann weniger davon. Ist eh' besser, als TO220 :)
TO220 war jetzt auch nur so dahin getippt.
Ich würde auch mit 6-8 Stück auskommen.
Auch 300W liesse sich halbieren, wenn ich ein Relais spendiere.
Nur Relais unter Last sind nicht sooo haltbar, deshalb wohl eher ohne.
Wenn man keine Bedienungfehler macht, würde Relais eine Option sein.
Ich glaube, ich warte mal, bis mir ein anständiger PC Kühler vor die 
Flinte läuft und dann mache ich einen Vorversuch.

von Grendel (Gast)


Lesenswert?

Was willste denn für MOSFETS oder Transistoren verwenden?
Evtl. gibts bessere...

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Bernd D. schrieb:
.
> Ich würde auch mit 6-8 Stück auskommen.
> Auch 300W liesse sich halbieren, wenn ich ein Relais spendiere.


Lass uns raten. Du arbeitest an einem Linearregler-Netzteil bzw. dessen 
Leistungsstufe?

>  bis mir ein anständiger PC Kühler vor die
> Flinte läuft und dann mache ich einen Vorversuch.


Das lohnt nicht, schau besser mal nach industriellen Profi-Lösungen.
Fischer Elektronik hat IMHO deratige KK mit Aktivkühlung im Programm, 
sogar bis 2000 W.  300W sind da leicht machbar.

von olaf (Gast)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Das lohnt nicht, schau besser mal nach industriellen Profi-Lösungen.
> Fischer Elektronik hat IMHO deratige KK mit Aktivkühlung im Programm,
> sogar bis 2000 W.  300W sind da leicht machbar.

Vergiß aber nicht was er oben schon bei den 72€ für den Fischerkühler 
von Reichelt geschrieben hat:
'leider ist der Preis jenseits von Gut und Böse.'

Und Profi-Lösungen in den Leistungsbereich bekommt man halt nicht für 10 
€...

mfg
Olaf

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

SMPS als Vorregler.

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:

> Lass uns raten. Du arbeitest an einem Linearregler-Netzteil bzw. dessen
> Leistungsstufe?
>
Gut geraten.
> Das lohnt nicht, schau besser mal nach industriellen Profi-Lösungen.
> Fischer Elektronik hat IMHO deratige KK mit Aktivkühlung im Programm,
> sogar bis 2000 W.  300W sind da leicht machbar.


Kühlkörper hätte ich ja schon da. ich finde nur so eine "Rohr" Lösung 
wie die von ELV schon schnieke. Wäre gut einbaubar. und ist sogar 
Platinenkompatibel, keine Verdrahtung.
Einfach den Kühlkörper draussen seitwärts oder hinten am Gehäuse dran 
ist bei passiver Kühlung ja gut, doch ich müsste für den 
Gelegenheitsfall noch einen Lüfter vorsehen. Und da wird's einfach 
mechanisch und astätisch sicher nicht so top.
Die Dinger von Fischer sinf ja in Ordnung, eben nur für mich zu teuer.
Also zu teuer im sinne von "Die Kühlung darf nicht mehr als der ganze 
Rest kosten"

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Grendel schrieb:
> Was willste denn für MOSFETS oder Transistoren verwenden?
> Evtl. gibts bessere...

IRF9530N werde ich wohl nehmen. Preiswert und von den technischen Daten 
völlig I.O. (denke ich)

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> SMPS als Vorregler.

Ein Schaltregler, um die Verlustleistung zu reduzieren ist eine gute 
Idee.
Dann brauche ich aber eine kräftige Drossel mit einem Regler mit dem ich 
erst Erfahrungen sammeln müsste und könnte das nicht als Zwischenprojekt 
angehen, sondern wäre noch aufwändiger.

Und wenn ich Pech habe, piepts auch noch... näh dann bleibe ich lieber 
beim reinen Linear NT.

Vielleicht auch Oldschool mit Steckbrücken um ohne Relais auszukommen 
:-)

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Aber wie ich gerade sehe, wäre
IRF9540N P-MOSFET 100V 19A 150W TO220AB
auch ne Lösung, 1.- und isoliert.
Da bin ich mit

von Grendel (Gast)


Lesenswert?

Puh... 200 und 300mOhm.  Naja P Kanal...
Kein Wunder das das warm wird.
Mir ist übrigens auch zu warm heute  ;-)

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Die 300 milliohm interessieren hier keinen. Angenommene 3Ampere bei 
gebrauchten 12Volt ergeben bei einer Rohspannung von,sagen wir 20 Volt, 
(20-12)/3=2.6Ohm.  Da ist unerheblich. Wird so oder so warm. Auch wenn 
der nur 4milliohm hätte.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bernd D. schrieb:

> IRF9530N werde ich wohl nehmen. Preiswert und von den technischen Daten
> völlig I.O. (denke ich)

Da finde ich aber keine SOA-Kurve. Anscheinend ist der für Linear-
betrieb nicht geeignet.
Gruss
Harald

von Sascha W. (arno_nyhm)


Lesenswert?

50EUR musst Du für einen solchen Kühltunnel schon ausgeben... Bei RS 
habe ich diesen hier gefunden:
http://de.rs-online.com/web/p/kuhlkorper/0158540/

...große Montagefläche, 0.14K/W und der Lüfter ist schon dabei.

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Bernd D. schrieb:
>
>> IRF9530N werde ich wohl nehmen. Preiswert und von den technischen Daten
>> völlig I.O. (denke ich)
>
> Da finde ich aber keine SOA-Kurve. Anscheinend ist der für Linear-
> betrieb nicht geeignet.
> Gruss
> Harald

Hm ich schon (IRF9540N der ist praktisch gleich günstig und hat noch 
mehr Reserven. Bei 6 Stück ist da  alles im Lot.

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha W. schrieb:

> ...große Montagefläche, 0.14K/W und der Lüfter ist schon dabei.

Leider 2 Lüfter. Würde man regelbar machen.

Aber solche einfache Konstruktion ist auch im Selbstbau machbar.
Also eher nicht.
Aber danke fürs suchen

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bernd D. schrieb:

>> Da finde ich aber keine SOA-Kurve.

> Hm ich schon
> soa-irf9640n.jpg

Hmm, und wo ist da die Kurve für Linearbetrieb?
Gruss
Harald

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Bernd D. schrieb:
>
>>> Da finde ich aber keine SOA-Kurve.
>
>> Hm ich schon
>> soa-irf9640n.jpg
>
> Hmm, und wo ist da die Kurve für Linearbetrieb?
> Gruss
> Harald

Stimmt, da ist nix ;-)
Die Errata von IR hat leider auch nichts zu dem Typen
Naja wäre auch zu schön gewesen.
Aber auch 9530 hat keine und wird ja offenbar verwendet.
Aber wie schon schreib, es hat Zeit, vielleicht finde ich einen 
geeigneteren Type.
Ohh! http://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-%C3%9Cbersicht
Warum lange suchen, hier gibt es ja alles.
Mann ich bin blind

von Grendel (Gast)


Lesenswert?

> Mir ist übrigens auch zu warm heute  ;-)
>
>
>
>       Die 300 milliohm interessieren hier keinen.


Ach Blech... ja das kommt von dem was ich sagte mir ist zu warm da 
überließt man sowas wie Linearregler schonmal und denkt noch in 
Halbbrücken ;-)

von Sascha W. (arno_nyhm)


Lesenswert?

Bernd D. schrieb:
> Sascha W. schrieb:
>
>> ...große Montagefläche, 0.14K/W und der Lüfter ist schon dabei.
>
> Leider 2 Lüfter. Würde man regelbar machen.
>
> Aber solche einfache Konstruktion ist auch im Selbstbau machbar.
> Also eher nicht.
> Aber danke fürs suchen

Hallo Bernd,

ich habe mich auch erst vom Bild täuschen lassen, die Abblindung scheint 
aber einen größeren der gleichen Bauart zu zeigen (hat auch einen eher 
sehr rechteckige Grundfläche bei dem eine Seite doppelt so lang ist wie 
die andere, in den Daten ist aber die Rede von einer fast quadratischen 
Grundfläche).
Der Kühlkörper unter dem angegebenen Link besitzt jedenfalls nur einen 
Lüfter und der Alu-Kühlkörper selbst hat eine Grundfläche von 
100x101.6mm!
...ich weiß natürlich nicht, ob dies für Dich diesen Kühlkörper 
überhaupt attraktiver macht.

Ansonsten gäbe es natürlich noch die Möglichkeit so einen Kühltunnel 
selbst zu konstruieren.
Normale Strangprofil-Kühlkörper gibst es sehr günstig, hier einige 
verschiedene Abmessungen von Fischer (mit Reichelt Bestellnummer):

V 6506E  :: Profilkühlkörper, 50x160x40mm, 1,2K/W - 7.35EUR
V 6506G  :: Profilkühlkörper, 75x160x40mm, 0,9K/W - 10.80EUR
V 6506K  :: Profilkühlkörper, 100x160x40mm, 0,7K/W - 14.15EUR
V 7331E  :: Profilkühlkörper, 50x100x40mm, 1,8K/W - 5.15EUR
V 7331G  :: Profilkühlkörper, 75x100x40mm, 1,5K/W - 6.05EUR
Achtung - die zweite Zahl ist die Breite, quer zu den Kühlfingern - also 
der Abstand welcher die größe der Grundfläche deines Kühltunnels 
definiert.
Bei den 160mm-Dingern würde ich sie direkt aneinander setzen (Höhe 
einzeln: 40mm), so entsteht eine Grundfläche von 160x80mm - ideal für 
zwei 80mm-Lüfter! Die erste Zahl entspricht dann der Länge deines 
Kühltunnels.
Bei den 100mm-Varianten empfielt es sich wohl einen kleinen Abstand 
zwischen den Fingern zu lassen um eine Grundfläche von 100x100mm zu 
erzielen - entsprechend ideal geeignet für einen 100mm-Lüfter!


...zwei Stück davon Bauch an Bauch (also die Rippen zueinander) und mit 
zwei Alu-Blechen entsprechender Abmessungen seitlich zusammengehalten 
und Du hast Deinen Kühltunnel! Die größe der Alubleche so 
dimensionieren, dass man einen quadratischen Querschnitt entsprechend 
der größe des gewünschten Lüfters bekommt.
Platinenbefestigung ist auch kein Problem - evlt. kann man sich so gar 
eines der Bleche sparen und durch die Platine substituieren, auf welche 
man die Kühlkörper eben direkt schaubt. So hat man zwei lange Reichen 
auf der Platine zur Platzierung der Transistoren.
Evtl. braucht man noch eine Front-Adapterplatte um den Lüfter ordentlich 
anschrauben zu können - vielleicht kann man es aber auch so 
konstruieren, dass die Befestigungslöcher des entsprechenden Lüfters 
über einem fleischigen Stück des Kühlkörpers liegen und kann somit 
einfach Gewinde in das Alu schneiden.
Gleiches gilt für die Seiten zur befestigung der Bleche, bzw. der 
Befestigung des Kühlerbausteins auf der Platine.

Ein Tipp zur mechanischen Bearbeitung dieser Stranprofil-Kühlkörper 
(Bohren, ganz besonders Gewindeschneiden):
Beim Material dieser Kühlkörper handelt es sich um ein mechanisch sehr 
garstig zu bearbeitendes Aluminium - es neigt sehr zum schmieren!
Somit sollte man darauf auchten spezielle Alu-Bohrer zu verwenden (ganz 
wichtig wenn die Löcher maßhaltig sein müssen - wie eben dann, wenn man 
ein Grundloch bohrt um eine Gewinde zu schneiden).
Für das schneiden des gewindes gilt ähnliches: Auf jeden Fall einen 
hochqualitativen, dreiteiligen, Gewindeschneidsatz verwenden!
...dazu beim Bohren sowie Gewindeschneiden großzugüg Spiritus als 
Schneidmittel verwenden! Verschiedene speziell dafür hergestellte 
Schneidöle/Flüssigkeiten für Alu gehen sicherlich auch, sind aber nicht 
immer zur Hand - Spiritus macht eine sehr gute Figur beim bearbeiten von 
Alu!

...der DIY-Kühltunnel sollte somit jedenfalls die günstigste Möglichkeit 
darstellen (siehe Reichelt-Preise).
Evtl. ein Nachteil: Bei der größe der Kühlkörper wird das dann natürlich 
auch ein ganz schöner Okolyt! Die K/W sind bestimmt sehr klein/gut - 
siehe allein die Werte der Kühlkörper allein durch Konvektion - wobei 
bei den 'echten' Kühltunneln ähnliche Werte bei wesentlich geringerer 
Baugröße erreicht werden - da gilt es Abzuwegen was Du brauchst!

Grüße
Sascha

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

> Die K/W sind bestimmt sehr klein/gut -
> siehe allein die Werte der Kühlkörper allein durch Konvektion .

Korrekt, und
im Katalog der Lüfterfirma Pabst gibt es Tabellen dazu.

Sofern der Selbstbau akzeptabel ist für dne TE, ist das die günstigste 
Lösung für den MAterialpreis.
Zeit ist allerdings nötig.
Und Ankörnen vor dem Bohren emfehlenswert .-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:

> Und Ankörnen vor dem Bohren emfehlenswert .-)

...und einen Korn trinken für die ruhige Hand beim Bohren. :-)
Gruss
Harald

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke euch allen, sehr konstruktiver Fred.
Zum Hintergrund, Alu Gewindeschneiden habe ich mal gelernt. Und ja, 
immer mit Brennspiritus und immer schön halbe Umdrehung vor und dann 
wieder zurück, damit die Späne brechen, ich erinnere mich :-)

Profilkühlkörper habe ich rumliegen, das kaufen ist keine Option für son 
StiNo zeug. Diese ELV Lösung ist da wesentlich einfacher, inkl. 
Aufnahmen für M3 Muttern, einfach genial. Wobei natürlich die 
Kontaktfläche To220 ->Alu nicht 100% abdeckt und daher nicht optimal 
sind, wenn ich jetzt mal kritischer als sonst bin.
Aber ich habe seit gestern mal ein wenig rumgesucht und habe viel 
gelesen. Ich bin mir inzwischen nicht mehr so sicher, was meinen 
Grundentwurf angeht. evtl. mache ich einen ganz anderen Ansatz mit 
2N3772 u.ä. Und für To3 Gehäuse habe ich auch Kühlkörper der großen Art 
rumliegen.
Ich habe auch bereits ein Gehäuse und Trafo, ebenfalls auf Halde.
Mein Ziel ist es, möglichst viel sinnvoll (wieder) zu verwenden von dem 
Zeug, welches meinen E-shack zugestellt hat.

In die Schöneberger Kiste passte ja nichts mehr rein, war ja voll.

Anderes Thema, könnte auch mal sone Kiste auflegen, nur smd-frei ;-) und 
mit Rückkehrgarantie, will ja tauschen, nicht alles verschenke, 
wenngleich ich das auch tue.
So, nun wieder schaffen.

von Tany (Gast)


Lesenswert?

ich würde mich interessieren, wie du ein Linealregler mit 10 Mosfets 
realisiert hast.

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Tany schrieb:
> ich würde mich interessieren, wie du ein Linealregler mit 10 Mosfets
> realisiert hast.

Basis wäre das hier gewesen: 
http://www.trifolium.de/netzteil/kap3_2_7.html
Aber, nach etwas Recherche habe ich das verworfen, was nicht heißt, das 
die Grundlage nicht funktioniert.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Dieses Konzept mag von der einfachen Versorgung der Regelschaltung aus 
dem Leistungskreis profitieren aber dafür hat man durch die 
Sourceschaltung der P-FETs deren nichtlineare Spannungsverstärkung im 
Regelkreis.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Bernd D. schrieb:
> Tany schrieb:
>> ich würde mich interessieren, wie du ein Linealregler mit 10 Mosfets
>> realisiert hast.
>
> Basis wäre das hier gewesen:
> http://www.trifolium.de/netzteil/kap3_2_7.html
> Aber, nach etwas Recherche habe ich das verworfen, was nicht heißt, das
> die Grundlage nicht funktioniert.

Dachte ich mir das du das NT meinst, gibt ja kaum welche sonst mit 10 
FET   .-))
Den voschlag  kannst Du unbesorgt aufbauen.

Ich habe allerdings bei meinem Nachbau die Eingangsrohspannung 
umschaltbar gemacht (automat. Umschaltung wenn man nur kleine Spannungen 
benötigt) -
Einfach weil ich es auch an solchen Sommertagen wie jetzt innerhalb des 
Raumes betreiben will, ohne zuviel wärme .-)

von Sascha W. (arno_nyhm)


Lesenswert?

Hilfreiches zu diesem Thema findet man in Netz auch wenn man mal nach 
dem Stichwort 'Passbank' im Kontext von Argon-Lasern sucht.
Die kleineren bis mittlgroßen dieser Argon-Laser wurden früher (die 
kleineren noch heute) über linear geregelte Netzteile versorgt - ber 
Strom liegt dabei bei bis zu ~35A (für größere Exemplare - bei kleineren 
immerhin noch locker ~15A) bei einer Betriebspannung von ~300VDC.

Die kleineren Linearnetzteile sind durchgängig luftgekühlt, bei den 
mittelgroßen finden sich solche wie auch wassergekühle (da man die 
zugehörigen Laser dieser Größenordnung eben auch oft eine Wasserkühlung 
benötigen - Lexel 909, ...).

Hier mal einige Schaltungen und Bilder solcher Aufbauten:

http://www.repairfaq.org/sam/laserapd.htm
http://www.repairfaq.org/sam/argreg1.gif
http://www.repairfaq.org/sam/sgiypsch.gif
http://www.repairfaq.org/sam/argreg2.gif
http://donklipstein.com/argreg1.gif
http://www.thaltech.com/laser/2214-PSU.html
http://forum.mosfetkiller.de/viewtopic.php?f=1&t=826&p=69644&start=0&sk=t&sd=a

Ein paar schöne Bilder zum Aufbau einer wassergekühlten Passbank:
http://www.ebay.de/itm/5000mW-5-WATT-BLUE-GREEN-ARGON-AR-COHERENT-LASER-BIG-/321140069319?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4ac57093c7
http://laserlabs.com/images/900910920passbankWM.jpg
http://www.ealaser.nl/sales/Passbank.jpg

Nur zur vollständigkeit halber hier noch ein sehr schöner Selbstbau 
eines Switchers für den gleichen Zweck:
http://redlum.xohp.pagesperso-orange.fr/switchmode.html

Was ich Dir persönlich noch empfehlen kann, was die Netzteil-Topologie 
angeht:
Wenn Du bereit bist etwas mehr Aufwand zu betreiben ist ein Vorregler 
für die Linearstufe ideal - am einfachsten bei der Gleichrichtung 
eingreifen und einen steuerbaren Gleichrichter verwenden - die zwei 
unteren Dioden durch Thyristoren ersetzen, damit gewinnt man eigentlich 
genug Headroom um den Linearregler in einem großen 
Ausgangsspannungsbereich ohne viel Verlustleistung fahren zu können.
Wenn man noch mehr will und bereit ist für zwei Thyristoren eine 
galvanisch getrennte Ansteuerung aufzubauen kann man natürlich einen 
voll steuerbaren Gleichrichter aufbauen - dann wird meist der Trafo zur 
lastlimitierende Komponente.
...nur mal als Anregung. Die Passbank lässt sich somit natürlich auch 
verkleinern und Thyristoren sind günstig/klein und erzeugen in diesem 
Anwendungsfall kaum Verlustleistung.
Auch dazu findet sich übrigens einiges im Netz, man muss das Rad also 
nicht vollkommen neu erfindet und hat genug Material zur inspiration - 
oder zur Not auch zum direkt abgucken ;)

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Sascha W. schrieb:
>> Wenn Du bereit bist etwas mehr Aufwand zu betreiben ist ein Vorregler
> für die Linearstufe ideal - am einfachsten bei der Gleichrichtung
> eingreifen und einen steuerbaren Gleichrichter verwenden - die zwei
> unteren Dioden durch Thyristoren ersetzen, damit gewinnt man eigentlich
> genug Headroom um den Linearregler in einem großen
> Ausgangsspannungsbereich ohne viel Verlustleistung fahren zu können.
> Wenn man noch mehr will und bereit ist für zwei Thyristoren eine
> galvanisch getrennte Ansteuerung aufzubauen kann man natürlich einen
> voll steuerbaren Gleichrichter aufbauen - dann wird meist der Trafo zur
> lastlimitierende Komponente.
> ...nur mal als Anregung. Die Passbank lässt sich somit natürlich auch
> verkleinern und Thyristoren sind günstig/klein und erzeugen in diesem
> Anwendungsfall kaum Verlustleistung.
> Auch dazu findet sich übrigens einiges im Netz, man muss das Rad also
> nicht vollkommen neu erfindet und hat genug Material zur inspiration -
> oder zur Not auch zum direkt abgucken ;)

Ja, zum Beispiel in den HP Netzteilen älterer Bauart.
Das Thema hatten wir ja unlängst hier im forum beim HP696X Thread.

Sollte man sogar direkt "abgucken", denn bei der Thyristor-Vorregleung 
kann man mit den Feinheiten des HP nur profitieren.
Neu erfinden lohnt da eher nicht.

von Tany (Gast)


Lesenswert?

> Dachte ich mir das du das NT meinst, gibt ja kaum welche sonst mit 10
> FET   .-))
> Den voschlag  kannst Du unbesorgt aufbauen.
Zwar nicht optimal, aber bei 5A Ausgangstrom kann man machen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:

>> http://www.trifolium.de/netzteil/kap3_2_7.html
> Den voschlag  kannst Du unbesorgt aufbauen.

Hmm, und die Stromverteilung funktioniert ganz ohne Strom-
verteilungs-Sourcewiderstände?
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.