Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Fragen zum Schalten mit Reedkontakten


von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich muss mit 3 unabhängigen Reedkontakten ein Relais schalten. Jetzt bin 
ich beim Suchen im Internet auf folgende Schaltung gestoßen (siehe 
Anhang).

Wie realisiere ich das nun mit 3 Reedkontakten? Kann ich die einfach 
parallel anschließen, oder 3 Reddkontakte und 3 Transistoren, die dann 
das gemeinsame Relais schalten? Müssen da noch dann Dioden rein?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank
Michael

(Der Schaltplan stammt von 
http://www.1zu160.net/elektrik/transistor-als-schalter.php)

von Moog (Gast)


Lesenswert?

Du kannst die drei Reedkontakte parallel schalten, wenn du willst, dass 
das Relais eingeschaltet wird, sobald einer der Kontakte geschlossen 
wird.

Die Diode über die Windung des Relais brauchst du, weil der Strom in der 
Spule weiterfließen will, dh um Überspannungen zu vermeiden, die dir den 
Transistor kaputtmachen.

von hilmar (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

also klären wir erstmal, was du eigentlich machen willst.
So, wie du es beschreibst, schaltest du einfach die drei Reedkontakte in 
Reihe und schaltest damit die Spule des anderen Relais. Vorausgesetzt, 
es soll anziehen, wenn alle drei Reedkontakte geschlossen sind. Wenn es 
auch anziehen soll, wenn schon einer von den dreien geschlossen ist, 
schaltest du die Kontakte parallel. So lautet deine Aufgabenstellung.
Und was du jetzt mit einer Transistoransteuerung zeigen willst, weiß ich 
nicht. Aber das wird sich sicher aufklären, wenn du nochmal genau sagst, 
was du möchtest.

von hilmar (Gast)


Lesenswert?

Wenn du deine drei Reedkontakte links bei "SRK" anschließt, ist alles in 
Butter. Drei Reedkontakte parallel, und wenn einer (oder auch zwei oder 
drei) schließt, steuert der Transistor aus deiner Schaltung dsa Relais 
an. Ich glaube, so meinst du das...

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank schonmal.
Ich benötige die Schaltung, um an einem analogen Audiomischpult die 
Faderstellung zu überwachen.
Das heißt, im Ruhezustand (Fader sind auf Null) sind alle 3 Reedkontakte 
geschlossen. Wird jetzt ein Fader bewegt, soll das Relais abfallen.
(Hatte gerade einen Denkfehler, ich muss dann die Reedkontakte in Reihe 
schalten, oder?)

Zur Transistoransteuerung, ich habe den Plan so im Internet gefunden und 
es so verstanden, dass der Trasistor als Verstärker dient, da die 
Reedkontakte nicht für das schalten von Relais ausgelegt sind.

Ich hab jetzt schnell per Hand nochmal einen Plan gezeichnet, wäre der 
so korrekt?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Michael (Gast)

>geschlossen. Wird jetzt ein Fader bewegt, soll das Relais abfallen.
>(Hatte gerade einen Denkfehler, ich muss dann die Reedkontakte in Reihe
>schalten, oder?)

Ja.

>Zur Transistoransteuerung, ich habe den Plan so im Internet gefunden und
>es so verstanden, dass der Trasistor als Verstärker dient, da die
>Reedkontakte nicht für das schalten von Relais ausgelegt sind.

Ja. Siehe Relais mit Logik ansteuern

>Ich hab jetzt schnell per Hand nochmal einen Plan gezeichnet, wäre der
>so korrekt?

Ja.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael schrieb:

> Da die Reedkontakte nicht für das schalten von Relais ausgelegt sind.

Wenn das Relais nicht zuviel Strom zieht, können die Reedkontakte
es auch direkt schalten. Was schaltet denn das Relais? Vielleicht
können die Reedkontakte ja auch den Relaiskontakt ersetzen.
Gruss
Harald

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ok, vielen Dank, dann kann ich jetzt die Bauteile bestellen.
Das Relais sind in Realität 2 Relais mit je 2 Umschaltkontakten, die 
Unterschiedliche Sachen schalten. Deshalb sind die zwingend notwendig.
Gruß
Michael

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Und noch eine Frage:
Die Schaltung sieht einen BC327 als Transistor vor. Dieser schaltet laut 
Datenblat 800 mA, die Relais ziehen 666 mA.
Reichen die 134 mA als Reserve oder soll ich einen stärkeren Transistor 
nehmen? Wenn ja, welchen?
Danke
Michael

von Michael T. (Gast)


Lesenswert?

Kann mir niemand bezüglich des BC327 (siehe Post obendrüber) helfen? Ich 
würde gerne die Bauteile bestellen, habe aber wegen der 
Transistor-Dimensionierung keinen Plan

von hilmar (Gast)


Lesenswert?

Nabend ;-)

nimm einen BD433 stattdessen. Da bist du mit Ic=4A auf der sicheren 
Seite.
Der BC327 wäre sowieso falsch gewesen, weil das ein PNP ist. In deiner 
Schaltung brauchst du einen NPN, das wäre dann der BC337. Aber da du 
mehr Strom brauchst, nimm den BD433, der ist in Ordnung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.