Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Unterschied PT100 zu PT100


von keine-Ahnung-von-Technik-Haber (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kann mir jemand den Unterschied zwischen PT100 und PT1000 erklären (für 
Laien, die von Technik keine Ahnung haben, darüber aber einen Bericht 
für Laien schreiben müssen :-/)?

Der grundlegende Unterschied ist doch, dass das Messgerät vielleicht 
keine 4-Leiter-Technik (PT100) beherrscht...?! PT1000 in 
2-Leiter-Technik sind wohl kostengünstiger als sich ein neues Messgerät 
anzuschaffen. Weitere Vorteile und Gründe für den PT1000?

Danke schon mal für eure Hilfe! Wäre ziemlich dringend (bis übermorgen), 
wäre super wenn sich jemand findet, der das weiß!

von Wiki-Kenner (Gast)


Lesenswert?

keine-Ahnung-von-Technik-Haber schrieb:
> kann mir jemand den Unterschied zwischen PT100 und PT1000 erklären
Ein PT100 hat bei der Nenntemperatur von 0°C einen Widerstand von 100Ω, 
ein PT1000 hat einen von 1000Ω.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pt100

> Der grundlegende Unterschied ist doch, dass das Messgerät vielleicht
> keine 4-Leiter-Technik (PT100) beherrscht...?!

Was ist an der 4-Leiter-Technik schwer zu beherrschen, außer dass die 
Leitungen für die Stromeinspeisung in das Messobjekt und die für die 
Messung des Spannungsabfalls separat bis zum Widerstand geführt werden 
müssen.

von keine-Ahnung-von-Technik-Haber (Gast)


Lesenswert?

> Ein PT100 hat bei der Nenntemperatur von 0°C einen Widerstand von 100Ω,
> ein PT1000 hat einen von 1000Ω.
> http://de.wikipedia.org/wiki/Pt100

-> das kenne ich schon, aber was das konkret bedeutet ist mir nicht 
klar.

Sorry...

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Pt1000 mit 1000 Ohm sind gut für eine Installation in Gebäuden wo die 
Leitung lang ist. Prozentual fällt der Fehler durch den 
Leitungswiderstand hier weniger ins Gewicht.

Pt100 sind gut für Installation in Geräten mit kurzer Leitung. Gegenüber 
einem Pt1000 kann hier die durch den Messstrom verursachte 
Eigenaufheizung klein gehalten werden weil bei einem gegebenen Strom der 
Spannungsabfall und somit die Leistung klein gehalten werden kann.

Macht man den Messtrom zu groß, heizt sich der Pt Widerstand selbst auf 
und man misst Mist.

Grundlagen für Schüler:

R = U/I

aufgelöst nach U = R * I bzw. zu messende Spannung am Pt bei Messtrom I

Leist P = U * I , diese ist immer so klein wie möglich zu halten. 
Keramische Pt Widerstände haben eine verschwindend kleine Masse wegen 
hoher Ansprechempfindlichkeit und heizen sich deshalb vom Messtrom auch 
leicht auf.

von keine-Ahnung-von-Technik-Haber (Gast)


Lesenswert?

Also, darf man das so verstehen, dass PT1000 optimal für lange Kabel 
(bei Thermofühlern) bzw. lange Wege vom Messgerät zum Sensor geeignet 
sind, weil der Leitungswiderstand geringer ins Gewicht fällt als beim 
PT100? Allerdings ist die Messung mit der 2-Leiter-Technik nicht ganz so 
genau wie die vom PT100/4-Leiter?!

Wenn man also beispielsweise einen Leitungswiderstand von 4 Ohm gemessen 
hat, entspricht das bei einem PT100 10°C gemessene Temperatur, während 
es beim PT1000 1°C gemessene Temperatur sind? Dieses Beispiel hab ich 
mir irgendwo aus dem Internet gezogen, macht für mich aber keinen 
richtigen Sinn.

Danke!

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

keine-Ahnung-von-Technik-Haber schrieb:
> Dieses Beispiel hab ich mir irgendwo aus dem Internet gezogen,
> macht für mich aber keinen richtigen Sinn.

Gut beobachtet. Nimm einfach die Kennline T(R) für PT100 und PT1000 und 
rechne dir aus, welchem Temperaturfehler ein zusätzlicher 
Leitungswiderstand entspricht. Dafür interessiert nur die 
Kennliniensteigung in der Nähe der zu messenden Temperatur.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Das ganze hat auch historische Gründe.

Zuerst waren die Pt-Widerstände aus Platindraht gemacht, das sogar in 
Glas eingeschmolzen wurde.
Mit sinnvoller Drahtstärke und Länge war zwar 100 Ohm machbar, 1000 Ohm 
jedoch nicht.

Inzwischen hat man mit der Dünnschichttechnik keine Probleme auch auf 
kleinen Keramikunterlagen Pt-Widerstände mit 1000 Ohm herzustellen.

Den Messfehler durch die Zuleitungswiderstände kann man zwar mit 
Vierleitertechnik verhindern, aber da beim Pt1000 der 
Zuleitungswiderstand um den Faktor 10 geringer stört, kann man da oft 
auf die Vierleitertechnik verzichten und mit zwei Leitern arbeiten.

von hmmm (Gast)


Lesenswert?

Ich häng mich da mal ran.

Aber warum wird dann überhaupt noch der PT100 verwendet wenn der Pt1000 
bessere Eigenschaften hat ?

von Laie (Gast)


Lesenswert?

hmmm schrieb:

> Aber warum wird dann überhaupt noch der PT100 verwendet wenn der Pt1000
> bessere Eigenschaften hat ?

Nun, vielleicht weil er wegen dem hohen Widerstand mehr Energie 
verbratet ?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

hmmm schrieb:

> Aber warum wird dann überhaupt noch der PT100 verwendet wenn der Pt1000
> bessere Eigenschaften hat ?

Weil man im Endeffekt um so genauer messen kann, je geringer der
Widerstand ist. Deshalb nimmt man für Präzisionsmessungen mit
Millikelvingenauigkeit auch PT25 oder sogar PT10. Die Auswerte-
Elektronik dafür wird dann natürlich aufwändiger.
Gruss
Harald

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Laie schrieb:
> Nun, vielleicht weil er wegen dem hohen Widerstand mehr Energie
> verbratet ?

Dann könnte man einfach den Strom reduzieren, um gleiche Leistung 
umzusetzen.

Harald Wilhelms schrieb:
> Weil man im Endeffekt um so genauer messen kann, je geringer der
> Widerstand ist.

Nur wegen des Widerstandsrauschens, oder gibt es noch andere Effekte, 
die die Messung an einem kleinen Widerstand genauer machen?

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> Nur wegen des Widerstandsrauschens, oder gibt es noch andere Effekte,
> die die Messung an einem kleinen Widerstand genauer machen?

Widerstandsrauschen spielt da so gut wie keine Rolle (Bandbreite gering, 
Oversampling, Dithering)

Bei hohen Temperaturen sinkt allerdings der Isolationswiderstand des 
Mantelmaterials drastisch (Größenordnung z.T.: GOhm -> kOhm) und der 
Fehler würde sich bei einem "hochohmigen" PT-Widerstand stärker 
bemerkbar machen.

von Ansgar K. (malefiz)


Lesenswert?

keine-Ahnung-von-Technik-Haber schrieb:
> Wenn man also beispielsweise einen Leitungswiderstand von 4 Ohm gemessen
> hat, entspricht das bei einem PT100 10°C gemessene Temperatur, während
> es beim PT1000 1°C gemessene Temperatur sind? Dieses Beispiel hab ich
> mir irgendwo aus dem Internet gezogen, macht für mich aber keinen
> richtigen Sinn.

Es soll Menschen geben die den Leitungswiderstand als Offset abziehen 
können aber das wäre ja zu gruselig

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Ansgar k. schrieb:
> Es soll Menschen geben die den Leitungswiderstand als Offset abziehen
> können aber das wäre ja zu gruselig

Dafür muss man dann wieder die Temperatur der Leitung auf die ganze 
Länge kontrollieren. Immerhin ändert sich bei 20°C der 
Leitungswiderstand um 0.4%/°C.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:

> gibt es noch andere Effekte,
> die die Messung an einem kleinen Widerstand genauer machen?

Grundsätzlich sind Drahtwiderstände schon mal genauer als Schicht-
widerstände und vermutlich sind dickere Drähte auch langzeitstabiler
als dünne Drähte.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.