Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik AC/AC Wandler Pool-Pumpe wird sehr warm


von Marcel L. (superhans)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tag zusammen,

wir besitzen seit einer Wochen einen Quick-Up Pool. Die daran 
angeschlossene Pumpe wird mit 12V betrieben. Der Wandler wurde 
mitgeliefert. Da die Pumpe ca. 6h/Tag laufen soll, habe ich eine 
Zeitschaltuhr davor geschaltet. Nachdem die Pumpe 2-3 Stunden gelaufen 
hat (Ich habe verschiedene Abschnitte am Tag eingestellt, dass sie 
mehrmals für ein paar stunden am tag läuft) wird der Wandler sehr heiß.
Ich hab kein Thermometer dran gehalten, aber wenn es noch 5-10 Grad mehr 
wären, könnte man diesen nicht mehr dauerhaft festhalten.
Ist diese enorme Wärmeentwicklung normal? Oder kommt das einfach daher, 
dass es ein "Made in China"-Teil ist?

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Aus dem Bild ist die Größe des Trafo nicht ersichtlich.
Wenn die Pumpe aber tatsächlich annähernd 5A braucht, dann kann das 
schon ordentlich warm werden.
Reserven sind bei so einem Billigteil sicher nicht vorhanden.

von bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe ich auch. (Wahrscheinlich =>Hat hier ein anderes Label aber auch 
von einen Quick up Pool).

Wird tatsächlich recht warm ist aber kein Problem solange der Trafo 
nicht die ganze Zeit in der prallen Sonne steht- meiner hatte dabei 
schon einmal ausgelöst aber zum Glück hat der Übertemperaturschutz 
resetet (Also nicht so ein Mist wie er gern in Kaffemaschienen verwendet 
wird -> 1 mal ausgelöst und defekt.) Nachdem er im Schatten steht machen 
ihn sogar 12 - 24h Dauerbetrieb selbst bei den aktuellen Temperaturen 
nichts mehr aus, er wird nur recht warm mann kann ihn aber problemlos 
anfassen.

Nach Infos aus dem Netz soll der Poolinhalt min.1-2mal täglich umgewälzt 
werden, da war die Angabe bei meiner Anleitung etwas sehr optimistisch 
selbst wenn die angegebene Pumpleistung tatsächlich erbracht werden 
würde - ich lasse die Pumpe deutlich länger laufen da die echte 
Pumpleistung (Filterverluste und "Schönrechnung") wohl max. bei 60% der 
angegebenen Pumpleistung liegen wird. Zuviel kann eigentlich (mit diesen 
kleinen Pumpen) nicht umgepumpt werden , es wird halt etwas mehr Strom 
"verbraucht" und evtl. mus so etwas öfter nachgechlort werden.
Sinn macht es die Pumpe nachts abzuschalten um Temperaturverluste des 
Poolwasser zu minimieren- ist aber bei den derzeitigen Temperaturen 
nicht wirklich viel -solange die Abdeckplane nicht vergessen wird 
(welche auch aus anderen Gründen sehr empfehlenswert ist).
Algizid und pH Wert Messung nicht vergessen
mfg

   Bastler

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Ist diese enorme Wärmeentwicklung normal?

Die Grenztemperatur zum Berührungsschutz ist allgemein 65°C.
Bei dieser Temperatur reicht die menschliche Reaktionsgeschwindigkeit 
noch aus um eine Verletzung/Verbrennung zu verhindern.
Die Chinesen nützen solche Grenzen aus Kostengründen meist vollständig 
aus. Um ständige Reklamationen zu vermeiden hat der Trafo dann eine 
selbstrückstellende Thermosicherung.

Wenn Du kleine Kinder hast und vorsorgen willst kannst Du mit einer 
einfachen 3€ Zeitschaltuhr* auch im 15min/15min Modus fahren.
Etwas viel Einstellerei aber funktioniert bei dieser "Qualität".

Grüße Löti

*http://www.reichelt.de/Zeitschaltuhren/TIMER-III/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=21377;GROUPID=3668;artnr=TIMER+III

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Kann man den Trafo nicht wasserkühlen. Wo doch so viel daneben steht ;-)
<wegduck/>

Achtung: wer Bastler mit kleinem "b" nach macht, oder Posts von 
nachgemachten Bastlern mit kleinen "b" liest, ... Ist selber Schuld!

von superhans (Gast)


Lesenswert?

Noch steht der Trafo in der Sonne ja, unter einer Abdeckung. Vielleicht 
such ich dem mal ein schattiges plätzchen.

> 
*http://www.reichelt.de/Zeitschaltuhren/TIMER-III/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=21377;GROUPID=3668;artnr=TIMER+III

so eine Zeitschaltuhr hängt nun daran ja.

Gruß

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcel L. schrieb:
> Die daran angeschlossene Pumpe wird mit 12V betrieben.
Schmeiß die Pumpe weg und kauf in der Bucht eine richtige Filterpumpe 
mit passendem Sandfilter. Mit diesem kleinen Plastikding und den 
Kartuschenfiltern wirst du nie glücklich. Man sollte diese 
Wassersackhersteller eigentlich anzeigen, weil sie so ein Wegwerfgelumpe 
mit dazuverkaufen.

> Da die Pumpe ca. 6h/Tag laufen soll
Wenn dein Wasser mal milchig wird, dann solltest du die Filterpumpe 
durchlaufen lassen (und hoffen, dass das Filtern hilft), denn sonst wird 
es zwei Tage später so grün wie der Teich im Wald....

Und nein: mit Chemie (Chlor und Algenvernichter) kannst du keine gute 
Filteranlage ersetzen.

von Marcel L. (superhans)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
>> Die daran angeschlossene Pumpe wird mit 12V betrieben.
> Schmeiß die Pumpe weg und kauf in der Bucht eine richtige Filterpumpe
> mit passendem Sandfilter. Mit diesem kleinen Plastikding und den
> Kartuschenfiltern wirst du nie glücklich. Man sollte diese
> Wassersackhersteller eigentlich anzeigen, weil sie so ein Wegwerfgelumpe
> mit dazuverkaufen.
>
>> Da die Pumpe ca. 6h/Tag laufen soll
> Wenn dein Wasser mal milchig wird, dann solltest du die Filterpumpe
> durchlaufen lassen (und hoffen, dass das Filtern hilft), denn sonst wird
> es zwei Tage später so grün wie der Teich im Wald....
>
> Und nein: mit Chemie (Chlor und Algenvernichter) kannst du keine gute
> Filteranlage ersetzen.

Nun ja für den Anfang sollte es reichen. Eine Sandfilterpumpe kostet 
auch bei Ebay 150€ aufwärts....

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Nun ja für den Anfang sollte es reichen.

Hmm, da für's Wochenende bis zu 39°C angesagt sind und ich annehme das 
auch die Pumpenwicklung ähnlich "überdimensioniert" ist und sich erwärmt 
solltest Du vielleicht doch täglich 12h lang den 15min/15min Modus 
fahren.
Auch die Lebensdauer wird's Dir danken.

Schönes Planschen Löti

von bastler mit kleinen B ;-) (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

"Und nein: mit Chemie (Chlor und Algenvernichter) kannst du keine gute
Filteranlage ersetzen."

Der Filter ist notwendig - aber die Chemie gehört mit dazu, egal ob es 
das 5000 Liter Planschbecken oder die mehrere Millionen Liter fassende 
Badelandschaft ist.

Das sind alles nur Pfützen im vergleich zu natürlichen Gewässern - das 
können auch große Filteranlagen nicht alleine schaffen - warum tun sich 
wohl die Schwimmbadbetreiber den kostenintensiven und nicht gerade 
einfachen umgang mit der Gaschlorung an (dort wird mit Chlorgas 
gearbeitet- eine sehr sicherheitsintensive Sache) ?

Etwas Chemie zu reinhaltung des Poolwassers und verhinderung von Algen 
ist nötig (es gibt alternativen zur Chlorung - und um jede Panik zu 
vermeiden => die Chlorung beim Privaten Pool findet nicht mit Chlorgas 
statt).

bastler

(jetzt wird es aber leicht off topic für ein µC und Elektronik Forum)

von S. D. (der_nachtfuchs)


Lesenswert?

Zusätzlich zur Chemie und der Filtertechnik kann man auch über einen 
UV-C-Klärer nachdenken. Kostet mittelmäßig, bringt aber sehr viel.

von hot (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
> Die Grenztemperatur zum Berührungsschutz ist allgemein 65°C.
> Bei dieser Temperatur reicht die menschliche Reaktionsgeschwindigkeit
> noch aus um eine Verletzung/Verbrennung zu verhindern.

Wo kommt dieser Wert her?
Das Diagramm ist für Kunststoffoberflächen aus EN ISO 13732-1, 
"Ergonomie der thermischen Umgebung - Bewertungsverfahren für 
menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberflächen".
Nur bei mehr als 1 min gilt danach 60°C.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Wo kommt dieser Wert her?

Verbrühschutz bei Warmwasser in normalen Mietwohnungsbau.

Grüße Löti

von hot (Gast)


Lesenswert?

Quelle?

Den Zusammenhang von Warmwasser, Mietwohnungsbau und Plastiktrafogehäuse 
verstehe ich nicht.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Du wolltest wissen woher die 65°C Limit sind.
In einen Wohngebäude darf das WW mit max. 65°C aus der Leitung kommen 
hat mit Plastik nix zu tun.

Grüße Löti

von hot (Gast)


Lesenswert?

Und warum nützen die Chinesen das aus, nach Deiner Aussage? Verkaufen 
die hier heißes Wasser? Ich verzichte auf weitere Diskussion...

von Erstaunt (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

nein es geht weiter - weil es so interessant ist (aber zugegeben jetzt 
wird es ot).

Was mich erstaunt sind die 43 Grad Celsius bei Kontaktdauer von mehr als 
8 h in der Tabelle 1 von " hot (Gast) "

Wie wird den eine Verbrennung medizinisch  definiert ?

Reicht eine Hautrötung aus um als Verbrennung zu gelten?

43 Grad klingt erstmal nicht nach viel, andererseits sind 8h und mehr 
aber auch eine sehr lange Zeit.

Erstaunt

von hot (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

43°C ist DER allseits bekannte Grenzwert bei Geräten / Maschinen.
Wird ein dauerhaft anzufassendes Teil (z. B. Handgriff) heißer als diese 
Temperatur, sind zusätzlich Schutzmassnahmen notwendig. Entweder von 
Herstellerseite oder die Betriebsanleitung schreibt eine "PSA" 
(persönliche Schutzausrüstung) vor, z. B. Handschuhe.

Wie eine Verbrennung definiert ist steht auch in der Norm (3.5). Im 
Anhang die Kurzdefinition, es gibt dort noch mehr dazu (4), alles will 
ich aber nicht einstellen.

von Marcel L. (superhans)


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
>> Nun ja für den Anfang sollte es reichen.
>
> Hmm, da für's Wochenende bis zu 39°C angesagt sind und ich annehme das
> auch die Pumpenwicklung ähnlich "überdimensioniert" ist und sich erwärmt
> solltest Du vielleicht doch täglich 12h lang den 15min/15min Modus
> fahren.
> Auch die Lebensdauer wird's Dir danken.
>
> Schönes Planschen Löti

Also die Pumpe 15 min aus lassen und 15 min an machen oder wie? Und das 
für 12h?

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja.

Es empfiehlt sich wenn machbar, den Pool mit Regenwasser (vom Dach) zu 
betreiben. Da wo keine Nährstoffe sind, ist die Algenblüte überschaubar. 
Den Rest könnten Naturburschen mittels Wasserflöhen in Schach halten.

Im Prinzip kann man auch Leitungs- oder Grundwasser nehmen und 
periodisch über längere Zeit alle Algen rausfiltern. Danach hat man 
Zustand Regenwasser vom Dach.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Im Prinzip kann man auch Leitungs- oder Grundwasser nehmen und
> periodisch über längere Zeit alle Algen rausfiltern. Danach hat man
> Zustand Regenwasser vom Dach.

Also das Regenwasser vom Dach in der Tonne meiner Schwiegermutter kippt 
bei den Temperaturen innerhalb von 5 Tagen in eine stinkende Brühe.
Im Regenwasser ist einiges an Staub aus der Luft sowie gelöste Stick und 
Schwefeloxidverbindungen.
Vom Dach kommt dann weiterer Staub und vor allem Moosreste dazu. 
Regenwasser ist perfekt für Algen.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei mir funzt es! Vielleicht den ersten Schwall ableiten. Naja, ich 
wohne auf dem Land. Ich hatte das mal mit dem Verhungernlassen der Algen 
durch ständiges Entfernen durchgezogen. Problem ist nur, daß die Leute 
das nicht verstehen wollen, Bio und Chemie sind ja nicht beliebt, und 
Warten schonmal gar nicht. Also muß man die richtigen Leutz um sich 
haben. Die chemische Keule nach Kochbuch ist den meisten Poolbesitzern 
vermutlich behabiger. Nach dem Motto: Für alles gibt es was aus der 
Apotheke. Freischwimmende Wasserflöhe (Ihhh, was? Flöhe im Pool??) 
behagen meist auch nicht. Sind aber gut gegen Mückenlarven, denn die 
Larven sind schlechtere Algenfischer.
Am Ende des Experiments gab es auch keine Wasserflöhe mehr, da das 
Wasser keinerlei Nährstoffe mehr hatte. Dann kamen wieder Blätter rein 
und der Zirkus began von neuem.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.