Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Strom messen (40A) am Oszilloskop


von Nico (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

nach einigem Lesen hier im Forum bin ich schon deutlich weiter gekommen 
als ich es für möglich gehalten habe. Eigentlich bin ich Maschinenbauing 
und setze mich seit langem mal wieder mit der unsichtbaren Energie 
auseinander.

Zum Versuch:

Ich habe ein elektrischen Verbraucher. Hier soll ein Zyklus genau 
gemessen werden. Dazu haben ich ein Oszilloskop von PicoScope (3204a) 
(1) und möchte damit den Strom messen um so Rückschlüsse auf die 
Zykluszeit zu bekommen.

Erwartet wird ein maximaler Strom von 40A bei 14,4V. Dieser ganze Zyklus 
wird keine 2 Sekunden dauern.

Meine Anforderung an die Genauigkeit des Stromes ist nicht so wichtig 
und darf gerne 5 bis 10% von der Realität abweichen.

Was für einen Shunt nehme ich? Bei Conrad finde ich einen Messwiderstand 
50mV/50A (2). Heißt das, dass mein Oszi bei 50A 50mV anzeigen würde? 
Würde dieser für meinen Aufbau reichen?

Und ist mein Aufbau vom Versuch so wie im Bild korrekt?

Vielen Dank schonmal und liebe Grüße
Nico

----------
(1)http://www.picotech.com/picoscope-specifications.html
(2)http://www.conrad.de/ce/de/product/104558/Weigel-50mV50A-Mess-Shunt-Nebenwiderstand-50-A-50-mV

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Nico (Gast)

>Was für einen Shunt nehme ich? Bei Conrad finde ich einen Messwiderstand
>50mV/50A (2). Heißt das, dass mein Oszi bei 50A 50mV anzeigen würde?

Ja.

>Würde dieser für meinen Aufbau reichen?

Ja.

>Und ist mein Aufbau vom Versuch so wie im Bild korrekt?

Ja.

von NurEinGast (Gast)


Lesenswert?

> Und ist mein Aufbau vom Versuch so wie im Bild korrekt?

Ich finde - NEIN.

Ich verstehe die Zeichnung nicht.
Die Rote Leitung geht von dem Punkt vor dem Shunt --> direkt zu "GND" 
nach dem Shunt --> und von dort zu "B" vom Oszi und nach +.

Da ist doch alles Kurzgeschlossen.
Zu viele rote Leitungen ....

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Junge Junge, in unserem E-technik Studium hatten wir 2 Semester 
technisches Zeichnen und Konstruktion, daß wir zumindest verstehen, was 
uns ein Ing aus der mechanischen Fachrichtung vorlegt.
Ich weiss nach über 20 Jahren immer noch was Schnitt-Ebenen sind und wie 
Bemassung, Gewinde, Lager und Wellen dargestellt werden, auch wenn ich 
das NICHT im Job gebraucht habe.

Willst du uns erzählen, daß du als Ing Maschbau noch nicht mal ein 
einfachen Schaltplan mit 5 Leitungen zeichnen kannst?

von Nico (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Falk Brunner
Also lag ich in meinen Überlegungen ja nicht komplett verkehrt.

@NurEinGast
Die roten Leitungen sind vielleicht ein wenig irreführend. Wenn ich das 
richtig verstanden habe, besitzt der Tastkopf ein koaxiales Kabel an dem 
der GND angeschlossen wird? Dementsprechend hätte ich das natürlich 
besser 'malen' können.

von NurEinGast (Gast)


Lesenswert?

Ok !

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Schon viel besser.
Das funktioniert, solange deine Quelle nicht mit dem Minuspols 
schutzgeerdet ist. Sie muss potentialfrei sein.

von Nico (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Schon viel besser.
> Das funktioniert, solange deine Quelle nicht mit dem Minuspols
> schutzgeerdet ist. Sie muss potentialfrei sein.

Danke für den Hinweis.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.