Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Erster DC/DC StepUp Wandler Design LT1680


von Borsty B. (mantabernd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,

ich hab soeben meinen erstes Layout für einen DC/DC StepUp Wandler (12V 
-> 48V, 5.2A) auf Basis des LT1680 entworfen und wollte hier in die 
Runde fragen ob das so was taugt oder ob man noch was ändern muss.

Spule ist eine Coilcraft SER2923 mit 22µH (hab ich noch rumliegen) und 
Shuntwiderstand mit 0.005 Ohm ein SMD im 1206 Gehäuse.

Im Anhang sind die Dateien als Eaglefiles und als png.

Schaltung ist die aus dem Datenblatt des LT1680.

Danke, Gruß
Borsty

: Verschoben durch Admin
von Torsten B. (tbrox)


Lesenswert?

Moin!

Die 6A Eingangssicherung sind verkehrt. Wenn du auf der Ausgangsseite 
48V * 5,2A = ca. 250W abrufen willst muss vorne was mit mindestens 25A 
rein.
D1 ist was für ne Doppeldiode?

von Oliver P. (mace_de)


Lesenswert?

Ich hätte Bedenken bei dem Shunt. Der muss, grob überschlagen, 
0,005ohm*24A^2*0,75duty~2W verkraften.Ein einzelner 1206 schafft das 
nicht. Da musst du mehrere parallel setzen.
Weiterhin ist anzunehmen dass die Spule bei einem Imax von ~27A sättigt. 
Diese spezielle ist zwar bei Coilcraft nicht zu finden, andere der 
SER2900 Serie mit 22uH sättigen bei ~10-15A. Am Layout hätt ich erst mal 
nichts auszusetzen. Das können andere machen :-)

von Torsten B. (tbrox)


Lesenswert?

Leg mal die "Miller'schen Stromschleifen" =D rein. Ich denke da lässt 
sich schon noch ein wenig optimieren.
Das Hühnerfutter links vom IC hockt auch sehr dicht gedrängt 
aufeinander. Das könnte beim Bestücken Probleme geben, vielleicht sogar 
schon beim Ätzen.
Ob die beiden 1µF Kondensatoren wirklich Elkos sein sollen sei auch 
dahin gestellt. C15 macht meiner Meinung nach nur als gepolter 
Kondensator Sinn wenn es ein Tantal-Typ ist. C1 ist laut Datenblatt 
sogar ein ungepolter sprich vermutlich Kerko.

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Stimmt das mit dem Shunt und der Sicherung ist mir auch schon 
aufgefallen, dummer Fehler... der Strom steigt natürlich. Shunt kommt 
ein 5W SMD rein, Footprint in Eagle dafür hab ich grad angelegt.

Was mir aktuell noch etwas Sorgen bereitet ist die Spule, gar nicht 
einfach was passendes zu finden. Wäre es möglich eine Coilcraft VER2923 
mit 10µH und eine mit 15µH in Reihe zu schalten? Oliver hatte natürlich 
Recht, es war ein Tippfehler im ersten Post und es muss VER und nicht 
SER heißen.

Doppeldiode ist folgende: 
http://de.mouser.com/ProductDetail/Vishay-Semiconductors/MBR20100CT-E3-4W/?qs=sGAEpiMZZMv9NFGNGF1lwvcKPss1ATTw

Laut Schaltplan von Linear soll man zwei MBR20100CT verwenden. Bei der 
von Mouser sind zwei von denen in einem TO220 Gehäuse.

Bevor ich nun weiter optimiere und die Stromschleifen einzeichne würde 
ich ganz gern die Problematik mit den Spulen in Griff kriegen.

Danke & Gruß

von ... (Gast)


Lesenswert?

such mal nach Pulse -Spulen. Die sind im Hochstrombereich gut angelegt.

von Torsten B. (tbrox)


Lesenswert?

Wenn du mit der Induktivität jetzt eh schon anfängst umzuplanen": ist 
die Beispielspule aus dem Datenblatt nicht zu bekommen? Ansonsten hast 
du die Schaltung ja auch danach ausgerichtet.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Mit welcher Schaltfrequenz möchtest Du arbeiten?

Was ist die minimale und maximale Eingangsspannung?

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Torsten Broxtermann schrieb:
> ist
> die Beispielspule aus dem Datenblatt nicht zu bekommen?

Nein leider nicht, es gibt einen Ähnlichen Kern bei Reichelt. Allerdings 
hat dieser 10nH / Wdg. mehr, ist aber der Einzige wo ich einen 
entsprechend Dicken Draht mit 2,5mm^2 durchkriege. Ich denke es sollte 
gehen, müsste man halt zur Not etwas rumexperimentieren bis es passt.

http://www.reichelt.de/Amidon-Ferrit-Ringkerne/FT-82-61/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=7937;GROUPID=3187;artnr=FT+82-61

>Mit welcher Schaltfrequenz möchtest Du arbeiten? Was ist die minimale und 
maximale Eingangsspannung?

10 - 15V, 110kHz.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Also.

Mit dieser Auslegung wirst Du keinen Spaß haben.


Vorschlag 1:
------------

Du lässt den Regler auf Maximalschaltfrequenz laufen (200kHz),
nimmst eine 4u7-Drossel von Coilcraft. Wenn man alle auftretenden
Toleranzen einrechnet, sollte die SER2915H-472KL reichen.

Die drei MOSFETs ersetzt Du durch einen einzigen, leistungsfähigeren 
MOSFET. Da hat sich in der Zwischenzeit viel getan (das LT-Datenblatt 
ist von 1997!).


Vorschlag 2:
------------

Du nimmst einen aktuellen synchronen 2-Phasen-Schaltregler,
wie den LTC3787. Dadurch wird sich sowohl der Wirkungsgrad dramatisch 
verbessern, als auch die Bauteilgrößen (z.B. die Drosseln) erheblich 
verkleinern. So hast Du auch wieder Zugriff auf gängigere Drosseln von 
mehr Herstellern.

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

aqe54zwh schrieb:
> Vorschlag 2:
> ------------
>
> Du nimmst einen aktuellen synchronen 2-Phasen-Schaltregler,
> wie den LTC3787. Dadurch wird sich sowohl der Wirkungsgrad dramatisch
> verbessern, als auch die Bauteilgrößen (z.B. die Drosseln) erheblich
> verkleinern. So hast Du auch wieder Zugriff auf gängigere Drosseln von
> mehr Herstellern.

Dieser Vorschlag gefällt mir! Danke hierfür, ich werd mir diesen Regler 
mal etwas genauer ansehen.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Würde man die 900kHz vom LTC3787 voll ausnutzen,
käme man in Deiner Applikation mit zwei 2u2-Drosseln aus.

Hier wäre die SER2013 schon zu groß mit ca. 40A.

Notwendig wäre eine Drossel mit 20A.

Also noch mal die Hälfte.

Sicher wären die Bauteile in Summe wahrscheinlich teurer,
aber man benötigt keine Elkos mehr und kommt mit Kerkos aus
und durch die niedrigeren Verluste würde ich sagen,
dass man im Konsumer-Bereich ohne Probleme die Wärme in die
Platine ziehen und auf einen Kühlkörper komplett
verzichten kann.

So entfällt der aufwändige mechanische Aufbau, was eben auch
wieder Geld kostet (kein Lüfter, kein Kühlkörper).

Das Netzteil hat hier einen Wirkungsgrad von ca. 96-97%.

von Borsty B. (mantabernd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So nun hab ich das Layout für einen LTC3787 "fertig".

Ich hab mir Mühe gegeben die Tipps und Hinweise aus dem Datenblatt zu 
befolgen, mal sehen was ihr dazu sagt.

Den Wirkungsgrad kann man jederzeit durch ändern von R(freq) und durch 
andere Spulen ändern. Ich bin jetzt im ersten Schritt bei den Vorgaben 
von LT geblieben, sprich etwa 350kHz Schaltfrequenz und 16µH Spulen.

Mosfets hab ich IRLZ34 gewählt, wegen niedrigem Qg, einem passendem Vgs 
und sehr guter Verfügbarkeit. Die Platine wird auf einen Kühlkörper 
geschraubt womit Q2 und Q3 unterhalb der Platine liegen.

Die Lade- und Entladestrecken hab ich möglichst kurz gehalten, ich hoffe 
das reicht so.

von David R. (blackbird92)


Lesenswert?

Beim ersten drüberschauen über deinen Schaltplan ist mit aufgefallen, 
dass du über die Bodydiode von Q3 VIN mit GND kurzschließt.

Bitte zeichne deinen Schaltplan übersichtlich, zB so wie den im 
Datenblatt. Kein Mensch hat lust, mit den Augen zweimal im Kreis den 
Hauptstrompfad zu verfolgen.
Bei einem sauberen Schaltplan fallen solche fundamentalen Fehler gleich 
auf.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Das ist lustig.

"So nun hab ich das Layout für einen LTC3787 "fertig"."

Warum nicht gleich immer erst ein Layout machen und danach den
Schaltplan reverse erstellen?

Die Schaltung strotzt nur so vor Fehlern, von der Layout-Erstellung bist 
Du noch meilenweit entfernt. Die Zeit hättest Du Dir sparen können.


Noch ein paar Tipps:

-> Lege den V-Out-Feedback niederohmiger aus. Da darf gerne mal 1mA 
fließen.

-> Nehme bitte gängige Widerstandswerte, am besten bis höchstens E24.
Eine Parallelschaltung von zwei Widerständen im Feedback ist auch kein 
Problem, um krumme Widerstandswerte zu erreichen.

-> Zeichen zwei Subsheets. Einmal den Control-Teil und einmal den 
Power-Rail-Teil. Verbinde beide durch Ports.

-> 16µH kommt mir sehr hoch vor. Außerdem ist der Wert nicht gängig.
Nehme 10µH, das reicht vollkommen aus. Eigentlich reicht sogar 4u7!
Zwar knapp, würde aber noch gehen.

-> Die Elkos werden Dir bei 350kHz langsam nichts mehr bringen. Du 
befindest Dich mit 350kHz genau in der "Nicht-Fisch-Nicht-Fleisch"-Zone 
:-)
Also entweder langsamer mit Elkos oder schneller mit Kerkos.

-> D1 und D2 bitte in Schottky und auf den Leakage Current achten!

-> An INTVCC zwei 4u7 und am VBIAS auch zwei 4u7.

-> Den SS-Kondensator wirst Du später ermitteln müssen.

-> Die Kompensation/Stabilität wird Du später ausmessen müssen.

-> Die Primär- und Sekundärkondensatoren müssen den Rippel-Strom können 
und auch die Rippelspannungsanforderungen erfüllen.

-> Die Ports zeigen teilweise in die falsche Richtung. Auch in Eagle 
kann man sich passende Port-Symbole anlegen. VCCINT ist am Regler kein 
Eingang, es ist ein Ausgang!

-> Die 100p über den Shunts bringen 0,0%. Das sieht auch im Datenblatt 
anders aus...

-> Der RUN-Pin ist nicht angeschlossen. Untervoltage lockout richtig 
einstellen!

-> Die Angabe 4.5-38V im Layout am Eingang sind ein Witz. Mach Dir mal 
Gedanken über die Ströme. Es war ursprünglich 10-14V Eingangspannung 
gefordert.

-> ...

von Borsty B. (mantabernd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also erstmal vielen Dank fürs Feedback, ich weiß das sehr zu schätzen 
und hab das oben geschriebene versucht umzusetzen.

aqe54zwh schrieb:
> Warum nicht gleich immer erst ein Layout machen und danach den
> Schaltplan reverse erstellen?

Naja wenn man denkt der Schaltplan sie ok fängt man eben an... Dieses 
mal mach ich es anders, deshalb gibt es in nun erstmal "nur" den 
Schaltplan und später erstell ich das Layout.

> Lege den V-Out-Feedback niederohmiger aus. Da darf gerne mal 1mA fließen.

Mach ich im nächsten Layout!

> Nehme bitte gängige Widerstandswerte, am besten bis höchstens E24.
> Eine Parallelschaltung von zwei Widerständen im Feedback ist auch kein
> Problem, um krumme Widerstandswerte zu erreichen.

Mal sehen, ist ein gut gemeinter Tipp aber da ich SMD Teile eh jedes mal 
auf Bedarf bestelle macht es keinen Unterschied für mich.

> Zeichen zwei Subsheets. Einmal den Control-Teil und einmal den
> Power-Rail-Teil. Verbinde beide durch Ports.

Hab ich weitgehend umgesetzt, Schaltplan ist nun übersichtlicher.

> 16µH kommt mir sehr hoch vor. Außerdem ist der Wert nicht gängig.
> Nehme 10µH, das reicht vollkommen aus. Eigentlich reicht sogar 4u7!
> Zwar knapp, würde aber noch gehen.

Nach etwas krusteln hab ich noch aus einem alten Projekt Coilcraft 
SER2915 Spulen mit 6,8µH und 10µH gefunden und werd somit diese 
verwenden. Welcher Wert werd ich am Ende einfach ausprobieren, hab ja 
beide Typen hier.

> Also entweder langsamer mit Elkos oder schneller mit Kerkos.

Da ich eher dazu tendiere die Schaltung schneller laufen zu lassen hab 
ich mich von den Elkos verabschiedet und nur noch Kerkos genommen. 6,8µF 
mit 100V in LOW ESR sind leider unbezahlbar teuer weshalb ich auf 2,2µF 
in Kombination mit 10µF umgestiegen bin.  Sind X5R, LOW ESR Typen mit 
100V Spannungsfestigkeit. 50V Spannungsfestigkeit wird mit der 
Ripplespannung wohl etwas eng werden... Bei VIN bin ich bei den 
6,8µF/50V geblieben.

> D1 und D2 bitte in Schottky und auf den Leakage Current achten!

War schon alles richtig, nur das Symbol im Schaltplan hat nicht gepasst.

> An INTVCC zwei 4u7 und am VBIAS auch zwei 4u7.

Im Datenblatt steht dass man zu den 4,7µ zusätzlich 1µ verwenden soll. 
Sind das bei dir Erfahrungswerte mit den 2 x 4,7µ?

> Die 100p über den Shunts bringen 0,0%. Das sieht auch im Datenblatt
> anders aus...

Laut Datenblatt soll man die Messleitungen direkt am IC mit Kerkos 
entkoppeln. 100pF war ein aus dem Bauch gegriffener Wert. Im Schaltplan 
war es auch etwas ungünstig eingezeichnet.

> Der RUN-Pin ist nicht angeschlossen. Untervoltage lockout richtig einstellen!

Ist geschehen, hab den Grenzwert auf 10V gestellt, Strom durch den RUN 
Pin beträgt nun etwa 44µA.

> Die Angabe 4.5-38V im Layout am Eingang sind ein Witz. Mach Dir mal
> Gedanken über die Ströme. Es war ursprünglich 10-14V Eingangspannung gefordert.

Das ist Blödsinn, richtig! :)

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

-> R6 muss an das IC. Bitte auch so im Schaltplan darstellen.

-> SW1 und SW2 erzeugen (siehe Datenblatt), dann sind beide
Subsheets komlpett voneinander entkoppelt.

-> Danach zeichnest Du die beiden Rails SO, wie man das in der Schule
gelernt hat, von links = in nach rechts = out.

-> V-Out greifst Du mittels Net-Tie ab.

-> Berechne durch Deine Anforderungen die notwendigen primären und 
sekundären Kondensatoren.

-> Was soll das mit Kerkos und "Low ESR"? Das ist Quatsch. Auch ein 
6u8-Kerko ist ungängig und sollte gegen gängige Werte (1u, 2u2, 4u7, 
10u, ...) getauscht werden.

-> Hast Du schon mal was von spannungsabhängiger Kerko-Kapazität gehört?

-> Der Spannungsteiler am RUN-Pin ist wie Dein Spannungs-Feedback immer 
noch viel zu hochohmig ausgelegt. Das hat nichts mit dem Layout zu tun. 
Bitte anpassen.

-> Die MOSFETs sind immer noch weit weg vom Brauchbaren. Die mögen 1997 
OK gewesen sein. Bitte kombiniere den jetzt sehr aktuellen Regler auch 
mit aktuellen MOSFETs, um auf eine extra Kühlung verzichten zu können. 
Hier können DPAK-MOSFETs eingesetzt werden. Die Kühlung wird durch die 
Platine realisiert. Mit 60V-MOSFETs wirst Du wahrscheinlich nicht 
glücklich werden. Nimm welche mit höherer Spannungsfestigkeit.

-> Schön, dass die Ports jetzt in die richtigen Richtungen zeigen!

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

> Der Spannungsteiler am RUN-Pin ist wie Dein Spannungs-Feedback immer
> noch viel zu hochohmig ausgelegt. Das hat nichts mit dem Layout zu tun.
> Bitte anpassen.

Spannungsteiler für Feedback:

R6: 47k R2: 1,2k ergibt 48,2V und einen Stromfluss von 1mA.

Spannungsteiler für Run:

R8: 6,8k R9: 1k

Besser? :)

> Die MOSFETs sind immer noch weit weg vom Brauchbaren. Die mögen 1997
> OK gewesen sein. Bitte kombiniere den jetzt sehr aktuellen Regler auch
> mit aktuellen MOSFETs, um auf eine extra Kühlung verzichten zu können.
> Hier können DPAK-MOSFETs eingesetzt werden. Die Kühlung wird durch die
> Platine realisiert. Mit 60V-MOSFETs wirst Du wahrscheinlich nicht
> glücklich werden. Nimm welche mit höherer Spannungsfestigkeit.

Ok seh ich ein, ich hätte kein Problem damit einen Kühlkörper zu 
verwenden aber du hast ja Recht.

Wie wäre es mit einem IRL540S im DPack? 100V VDS, RDSon von 0.077 Ohm 
bei 5V. Die maximale Verlustleistung liegt bei 3,7W bei Platinenkühlung 
und einem Quadratinch. Wenn ich richtig gerechnet habe komme ich bei 
voller Leisung und Vin = 10V auf knapp 8W Verlustleistung je Kanal. Die 
3.7W sollten also gerade so reichen. Ich sollte aber auf jeden Fall 
beide Kuferlagen zur Kühlung nehmen.

Bei den Ausgangs-C's komme ich bei aktueller Beschaltung und Vin = 10V 
auf einen Ripple von 61mV.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Schau Dir doch mal zum Vergleich den

IPD60N10S4L-12

von Infineon an. Der ist zumindest in der neusten Trench-Technologie.

Die 75V-Typen sind noch Planar.

Infineon hat auch noch ähnliche MOSFETs im Angebot. Einfach mal
vergleichen.

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Die OptiMOS Typen von Infineon sind auch richtig gut:

BSC070N10NS3

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Oha danke für die Tipps vorallem der BSC070N10NS3 hat es mir angetan! 
Wahnsinn was mittlerweile alles möglich ist!

Mal noch eine allgemeine Frage: Ich bin es gewohnt Gatewiderstände bei 
Mosfets zu verwenden um sie etwas langsamer und schwingärmer zu machen. 
Ist das bei DCDC Wandlern mit Frequenzen bis etwa 1MHz auch sinnvoll 
oder eher fatal?

Gruß

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Das kannst Du Dir selber beantworten, indem Du einen Gatewiderstand 
vorsiehst und den Wert zwischen 1 und 22 Ohm variierst :-)

Meiner Erfahrung nach nur zu gebrauchen, um die Flankensteilheit zu
verringern (verschleifen). Sinkender Wirkungsgrad, da sich der 
Transistor länger im linearen Betrieb befindet. Im Gegenzug 
EMV-Verbesserungen möglich.
Ansonsten ein stärkeres Filter davor.

Der Total gate Charge des erwähnten OptiMOS liegt ja dem IPD ähnlich,
der RDS,ON ist geringer.

Wie man jetzt den passendsten Transistor auswählt (wenig RDS,on = gut, 
wenig Gate Charge = gut, aber wie soll man das jetzt abschätzen und 
optimieren), würde zu lange dauern :-)

Wenn Du den OptiMOS wählst, dann will ich aber auch höhere Frequenzen
als 350kHz sehen. Das sollte mit so einem Fussel-Transistor möglich sein 
:-)

Und die Drosseln dann bis zu 2µH runter.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Ich sehe gerade, den OptiMOS gibt es nicht als Logic Level?
Oder nur genau den erwähnten nicht?

Liegt ungefähr auf den 5,4V INTVCC / 2 => 2,7V, der IPD schon bei 1,6V.

Wird sich gerade bei höherer Schaltfrequenz auswirken. Aber das ist wohl 
Jammern auf hohem Niveau. Könnte man sich ja in der Praxis mal 
ausmessen.

Was eher das Problem wird, ist, dass kaum jemand im Hobby-Bereich den 
OptiMOS sauber verlötet bekommen wird.

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

aqe54zwh schrieb:
> Ich sehe gerade, den OptiMOS gibt es nicht als Logic Level?
> Oder nur genau den erwähnten nicht?

Logic Level ist erforderlich, wenn Uin ab 5V funktionieren soll.
Die Eingangsforderung des TO ist aber 12V -> 48V.


aqe54zwh schrieb:
> Mit 60V-MOSFETs wirst Du wahrscheinlich nicht glücklich werden.
> Nimm welche mit höherer Spannungsfestigkeit.

Man beachte hierzu Figure 13 vom Datenblatt des LTC3787,
was offensichtlich die Grundlage für den Entwurf von Borsty ist.
Dort wird der MOSFET RJK0652DPB vorgeschlagen, welcher ein 60V Typ ist.
Und das ist kein schlechter.

Da müsste man schon die aktuellen CSD Typen von TI ins Auge fassen,
um noch bessere Werte zu erhalten, etwa den CSD18533KCS.
Dann haben wir auch wieder Logik Level und ein handelbares Gehäuse.

von Borsty B. (mantabernd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Da müsste man schon die aktuellen CSD Typen von TI ins Auge fassen,
> um noch bessere Werte zu erhalten, etwa den CSD18533KCS.
> Dann haben wir auch wieder Logik Level und ein handelbares Gehäuse.

Danke für den Hinweis, Infinion hat zwar echt schicke Fets aber die sind 
allesamt nicht wirklich Logiktauglich (oder nur mit Einbußen), Renesas 
hat wirklich schicke Logikfets die man allerdings nur schwer bekommt 
somit sind es jetzt die CSD18533KCS geworden. Meiner Meinung nach 
optimal für den Zweck und das TO220 Gehäuse gefällt mir auch besser als 
DPack.

Kühlkörper hab ich sowieso massig rumliegen also wird die Platine 
einfach mit den Mosfets nach unten drauf geschraubt und gut ists.

Im Anhang nochmal der aktuellste Schaltplan samt Layout.

Gruß

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Logic Level ist erforderlich, wenn Uin ab 5V funktionieren soll.
> Die Eingangsforderung des TO ist aber 12V -> 48V.


Der Regler steuert die Gates mit seiner internen INTVCC = 5,4V an,
bzw. leitet davon mittels Charge pump die Ansteuerspannung für die 
Top-MOSFETs an.


> Kühlkörper hab ich sowieso massig rumliegen also wird die Platine
> einfach mit den Mosfets nach unten drauf geschraubt und gut ists.


Isolieren nicht vergessen.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Was sollen denn die 100k von PGOOD gegen INTVCC?

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

SW1 und SW2 sind falsch herum eingezeichnet und dann noch nicht mal am 
Regler angeschlossen.

Sind das jetzt alles Kerkos an den Power-Rail-Ein- und Ausgängen?
Was solen die verschiedenen Kondensatoren? Nimm einfach die selben. 
Diese Mischung hat keinen Vorteil. Oder optimiere den Kerko-Typ auf 
Deine Schaltfrequenz hin.

Wolltest Du nicht mit der Schaltfrequenz nach oben? Dann sind die 
Drosseln viel zu groß (waren das die SER29xx von Coilcraft? Dann stimmt 
das Footprint nicht.). Wenn das schneller werden soll, sollte das ganze 
kompakter werden.

Und noch mal. Eine extra Kühlung ist wegen des hohen Wirkungsgrads nicht
erforderlich. Zumindest nicht im Konsumer-Bereich bis 70°C Ambient.

Wenn Du schon so verliebt in TO220 bist, dann kannst Du die auch direkt
auf die Platine löten. Aber dann bist Du gleich wieder beim DPAK.

Wie misst Du später die Kompensation ein? Mit einem Bode-Plotter?
Dann füge noch einen 0R zwischen VOUT und R6 ein. Auf der Platinenseite,
an die Du später gut rankommst.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

R9 gegen PGND.

Wo ist der Net-Tie zwischen Deinem PGND und SGND im Schaltplan
(und vom V-Out-Feedback)?

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

So ich hab nun noch etwas hin- und hergerechnet aber ich komm bei meinen 
Anforderungen nicht unter 6,8µH für die Spulen.

Angenommen ich arbeite mit 900kHz, dann beträgt der Ripplestrom 1,47A.

-> 12V/(900kHz x 6,8µH) x (1-(12/48)) = 1,47A

Bei einem max. Ausgangsstrom von 4 Ampere sind das 36,75%.

Verringere ich die Spule weiter auf z.b. 3,3µH bin ich bei einem 
Ripplestrom von 3,03A. (Empfohlen werden etwa 30%, hier liegen wir aber 
schon bei 75%.)

IoutPeak beträgt dann 4,735A.

-> 4 x (1+(36,75%/2)) = 4,735A.

Ist das der max. Strom den die Spule schaffen kann ohne in die Sättigung 
zu gehen? Wenn ja, dann wäre die MSS1260T-682MLB von Coilcraft eine 
schicke Wahl.

Des weiteren hab ich ausgerechnet dass ich bei oben genannten Werten 
einen Rsense von 16mOhm brauch:

-> 75mV / (4A+(1,47A/2)) = 0,0158 Ohm.

Vripple hab ich einen Wert von 35mV bei 900KHz und 100µF Cout errechnet:

-> (4A x (48V-10V)) / (100µF x 48 x 900000) = 0,035V. (die 10V sind 
Vin(min))

Hier würde ich 10 x 10µF Kerkos verwenden.

Für die CSD Mosfets von TI hab ich einen Pmain von 0,29 W errechnet:

->((48V - 12V) x 48V)/(12^2) x (4A / 2)^2 x (1 + (0,005 x (50° - 25°)) x 
7mOhm + 1,7 x (48)^3 x (4A / 24) x 7pF x 900kHz = 0,29W (Formel siehe 
Seite 16 + 28 im Datenblatt).

Nun stellt sich natürlich die Frage wie sinnvoll es ist das ganze auf 
900kHz laufen zu lassen und ob es nicht Probleme bezüglich der 
Stabilität gibt.

Bei einer Frequenz von 533kHz ist auf jeden Fall eine Spule mit 10µH 
notwendig. Der Ripplestrom liegt dann bei 1,69A, und die Ripplespannung 
bei 59mV (bei 100µ Cout).

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Borsty Bürste schrieb:
> So ich hab nun noch etwas hin- und hergerechnet aber ich komm bei meinen
> Anforderungen nicht unter 6,8µH für die Spulen.
>
> Angenommen ich arbeite mit 900kHz, dann beträgt der Ripplestrom 1,47A.
>
> -> 12V/(900kHz x 6,8µH) x (1-(12/48)) = 1,47A


Ohne weiter ins Detail gehen zu wollen unterstelle ich mal, dass Du
vergessen hast, einen 2-Phasen-Regler zu haben.

Ich komme bei V_IN = 10V, V_OUT = 48V, P_OUT = 250W (entspricht dann 
2,6A pro Phase), L = 6u8 und f_SW = 900kHz auf:

-> einen Peakstrom pro Drossel von ca. 13,3A
-> einen Rippelstrom pro Drossel von 1,3A.

Das wären dann lediglich 9,8%.

Die SER2013 (die ja auch noch zu leistungsfähig ist) gibt es u.a. mit
2µH, da komme ich dann auf einen Rippelanteil von knapp 30%.

Die weiteren Rechnungen schaue ich mir erst gar nicht mehr an ;-)
Die bauen auf diesen Basis-Werten auf.


> Bei einem max. Ausgangsstrom von 4 Ampere sind das 36,75%.
>
> Verringere ich die Spule weiter auf z.b. 3,3µH bin ich bei einem
> Ripplestrom von 3,03A. (Empfohlen werden etwa 30%, hier liegen wir aber
> schon bei 75%.)
>
> IoutPeak beträgt dann 4,735A.
>
> -> 4 x (1+(36,75%/2)) = 4,735A.
>
> Ist das der max. Strom den die Spule schaffen kann ohne in die Sättigung
> zu gehen? Wenn ja, dann wäre die MSS1260T-682MLB von Coilcraft eine
> schicke Wahl.
>
> Des weiteren hab ich ausgerechnet dass ich bei oben genannten Werten
> einen Rsense von 16mOhm brauch:
>
> -> 75mV / (4A+(1,47A/2)) = 0,0158 Ohm.
>
> Vripple hab ich einen Wert von 35mV bei 900KHz und 100µF Cout errechnet:
>
> -> (4A x (48V-10V)) / (100µF x 48 x 900000) = 0,035V. (die 10V sind
> Vin(min))
>
> Hier würde ich 10 x 10µF Kerkos verwenden.
>
> Für die CSD Mosfets von TI hab ich einen Pmain von 0,29 W errechnet:
>
> ->((48V - 12V) x 48V)/(12^2) x (4A / 2)^2 x (1 + (0,005 x (50° - 25°)) x
> 7mOhm + 1,7 x (48)^3 x (4A / 24) x 7pF x 900kHz = 0,29W (Formel siehe
> Seite 16 + 28 im Datenblatt).
>
> Nun stellt sich natürlich die Frage wie sinnvoll es ist das ganze auf
> 900kHz laufen zu lassen und ob es nicht Probleme bezüglich der
> Stabilität gibt.
>
> Bei einer Frequenz von 533kHz ist auf jeden Fall eine Spule mit 10µH
> notwendig. Der Ripplestrom liegt dann bei 1,69A, und die Ripplespannung
> bei 59mV (bei 100µ Cout).

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

aqe54zwh schrieb:
> Ich komme bei V_IN = 10V, V_OUT = 48V, P_OUT = 250W (entspricht dann
> 2,6A pro Phase), L = 6u8 und f_SW = 900kHz auf:
>
> -> einen Peakstrom pro Drossel von ca. 13,3A
> -> einen Rippelstrom pro Drossel von 1,3A.
>
> Das wären dann lediglich 9,8%.

Ok habs verstanden, mein Problem war dass ich für den Peakstrom der 
Drossel nicht den Strom aus dem Datenblatt genommen sondern mich in 
Berechnungen verfangen habe.

Eine vernünftige Lösung scheint mir folgende zu sein:

V_IN = 10V, V_OUT = 48V, L = 3u3, f_SW = 900kHz:

Ripplestrom: 10/(900kHz x 3.3µ) x (1-(10/48)) = 2,7A

Spule: MSS1260-332NL, Ipeak: 10,4A.

-> entspricht etwa 26%.

Rsense: 75mV/(4+(2,7A/2)) = 14 mOhm

Sieht doch gut aus, oder? Die MSS1260 Spule ist mit 12 x 12mm auch schön 
klein.

In Anbetracht der kleinen Spule (und weil du ja von Anfang an Recht 
hast, ich nur ein Brett vorm Kopf hatte) bin ich beim CSD18532Q5B Mosfet 
gelandet.

Wären dann 10 x 10µF Kerkos als Cout ok?

Gruß und Danke fürs helfen!!

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Ich habe in der Zwischenzeit mal in den Coilcraft-Datenblättern gewühlt
und könnte folgende beiden Spulen empfehlen:

MSS1278T-222NL_ 2.2 ±30% 9.4 10.5 60 22.56 24.80 25.96 6.3 9.2
-> Etwas knapp, würde aber wohl noch gehen.

SER2010-202ML_ 2.0 1.00 0.900 48 27 36 45 9,40
-> Wäre OK und hätte noch ausreichend Reserve.


Lade doch mal den aktuellen Schaltplan hoch.

Der erzielbare Wirkungsgrad wird bei ~96,5% liegen.
Mit der MSS wohl eher etwas weniger.

250W / 0,965 => 9W Verlustleistung.
Das kann man bei guter Verteilung auf der Platine (4 Transistoren und
2 Drosseln + Shunts) gut versenken.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Noch ein Tipp.

Ohne die gesamte Toleranzkette darlegen zu müssen, wirst Du bei Deinem 
System mit ziemlich genau 50% Reserve rechnen müssen.

Ist eine Drossel mit typisch 10A notwendig, nehme eine mit 15A.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Die CSD18532Q5B klingen an sich nicht schlecht.

Im Datenblatt fehlt die Angabe, welche maximale Drain-Source-Spannung 
möglich ist. Die 60V gelten bei 25°C und z.B. nicht bei tieferen 
Temperaturen. Andere Hersteller haben hier die entsprechende Kurve 
gleich mit im Datenblatt dabei...

Ich halte die 48V +-Toleranz und über den gewünschten Temperaturbereich 
mit einem 60V-MOSFET für zu hoch, bzw. die Reserve für zu gering.

Der MOSFET stirbt Dir bei geringster Überspannung schneller weg, als du 
Blaubeerpfannkuchen sagen kannst! :-))

In welcher Umgebung soll das Netzteil eigentlich später mal laufen?

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Sorry, hatte ein anderes Projekt und sonst auch ziemlich viel um die 
Ohren.

Hab grad noch einen anderen Fet gefunden: IPD70N10S3L-12. Mit 1,45 netto 
auch noch schön günstig.

Das Netzteil soll in einer mobilen Musikbox laufen und einen Class D Amp 
mit etwa 150W betreiben.

Da ich gern mit Reserve arbeite würde ich den DC/DC Wandler eben auf die 
vollen 250W auslegen. Außerdem wird es in dieser Box auch mal etwas 
wärmer werden.

Spule wird es jetzt wohl die SER2010, ich denke kleiner geht bei den 
Strömen einfach nicht (mit Reserve).

Und du meinst das ist wirklich eine gute Idee mit der Induktivität auf 
2u2 herunterzugehen und mit voller Frequenz zu fahren?

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Sehe ich kein Problem drin, solange der passende MOSFET gefunden wird
und das Layout passt.

Hast Du irgendwelche EMV-Anforderungen zu erfüllen?

Der IPD70N10S3L-12 ist "nur" Trench-Version 1 (S3). Es gibt schon lange
die aktuelle Trench-Version mit S4.
Es kann aber gut sein, dass genau dieser Transistor gut passt, auch wenn 
er etwas älter ist.

Von S2 ( = Planar) muss ich Dir aber in Deiner Applikation abraten.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Sind die SER-Drosseln 2010 bis 2013 footprint-identisch?
Dann könnte man später auch noch umbestücken, wenn es nicht anders geht.

Genau so, wenn man feststellt, keine brauchbaren DPAK-Transistoren für 
den 900kHz-Betrieb zu finden.

Dann geht man halt mit der Schaltfrequenz runter und muss Spule und 
Transistor anpassen.

Da geht die Welt erst mal nicht unter :-)

von Borsty B. (mantabernd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

aqe54zwh schrieb:
> Sind die SER-Drosseln 2010 bis 2013 footprint-identisch?
> Dann könnte man später auch noch umbestücken, wenn es nicht anders geht.

Ja, unterscheiden sich nur in der Bauhöhe.

> Genau so, wenn man feststellt, keine brauchbaren DPAK-Transistoren für
> den 900kHz-Betrieb zu finden.

Richtig, haben ja schließlich alle den selben Footprint und können 
einfach getauscht werden.

Ich hab eine aktuelle Version des Reglers angehängt und nein ich muss 
keine EMV Anforderungen erfüllen.

Das Board ist noch nicht fertig geroutet, hier und da sind noch 
(Schönheits)fehler aber im großen und ganzen sieht das für mich gut aus.

Powergood hab ich nun eine LED spendiert, GND möglichst sternförmig 
gehalten und Cout hab ich 8 x 10µF verwendet.

Fällt dir an dem Layout so grundlegend was auf oder wär das ok?

Würde das Layout gerne zusammen mit einem Anderen am Montag zur 
Produktion geben...

Gruß

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Simuliere doch noch mal, mit welchen Kapazitäten Du rechnen musst, um 
Deine Rippel (Spannung/Strom) - Anforderungen einhalten zu können.

Beachte die spannungsabhängige Kapazitätsreduktion bei Kerkos.

Irgendwelche ungewöhnlichen Eingangsspannungen zu erwarten?

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

aqe54zwh schrieb:
> Simuliere doch noch mal, mit welchen Kapazitäten Du rechnen musst, um
> Deine Rippel (Spannung/Strom) - Anforderungen einhalten zu können.

Werd ich machen.

> Beachte die spannungsabhängige Kapazitätsreduktion bei Kerkos.

http://product.tdk.com/capacitor/mlcc/en/documents/CGA9N3X7S2A106K230KB.pdf

Laut Datenblatt sind es bei knapp 50V über 50% Reduktion der Kapazität, 
dafür steigt die Kapazität bei knapp einem MHz nochmal deutlich an. 
Sollte mich aber trotzdem schon mal nach größeren Kerkos umsehen...

Es gäbe die selben noch mit 15µF und zur Not müssen eben mehr herhalten.

> Irgendwelche ungewöhnlichen Eingangsspannungen zu erwarten?

Nein, wird aus einem Batteriepack gespeißt.

Ist das Layout so grundlegend ok was die Bauteilanordnung/Stromfluß 
angeht?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Borsty Bürste schrieb:
> ich hab soeben meinen erstes Layout für einen DC/DC StepUp Wandler (12V
> -> 48V, 5.2A) auf Basis des LT1680 entworfen
Hast du vorher schon mal einen Schaltregler für, sagen wir mal 1A 
gemacht?

Borsty Bürste schrieb:
> Laut Datenblatt sind es bei knapp 50V über 50% Reduktion der Kapazität,
> dafür steigt die Kapazität bei knapp einem MHz nochmal deutlich an.
Um gleich danach in die Nutzlosigkeit zu verschwinden. Und seien wir 
ehrlich +-10% Toleranz kann man sich bei solchen Diagrammen immmer 
gönnen. Wie war das nochmal mit 900kHz?

> Sollte mich aber trotzdem schon mal nach größeren Kerkos umsehen...
Größere Bauform -> da wird das mit der frequenzabhängigkeit noch 
schlechter...

Borsty Bürste schrieb:
> Fällt dir an dem Layout so grundlegend was auf oder wär das ok?
Grundlegend würde mich hier stören, dass die ganzen empfindlichen Pins 
des Schaltreglers gerade mal 1,5mm von dem Kupfer entfernt sind, das am 
meisten Strom führt und auf dem die höchsten Spannungssprünge 
auftreten...

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Hast du vorher schon mal einen Schaltregler für, sagen wir mal 1A
> gemacht?

Ja, ist aber schon eine ganze Weile her und auf Lochraster.


> Borsty Bürste schrieb:
>> Laut Datenblatt sind es bei knapp 50V über 50% Reduktion der Kapazität,
>> dafür steigt die Kapazität bei knapp einem MHz nochmal deutlich an.
> Um gleich danach in die Nutzlosigkeit zu verschwinden. Und seien wir
> ehrlich +-10% Toleranz kann man sich bei solchen Diagrammen immmer
> gönnen. Wie war das nochmal mit 900kHz?

Naja das wird man dann im Livebetrieb sehen und muss eventuell mit der 
Frequenz etwas heruntergehen.

>> Sollte mich aber trotzdem schon mal nach größeren Kerkos umsehen...
> Größere Bauform -> da wird das mit der frequenzabhängigkeit noch
> schlechter...

Nicht die Bauform, die Kapazität.

> Borsty Bürste schrieb:
>> Fällt dir an dem Layout so grundlegend was auf oder wär das ok?
> Grundlegend würde mich hier stören, dass die ganzen empfindlichen Pins
> des Schaltreglers gerade mal 1,5mm von dem Kupfer entfernt sind, das am
> meisten Strom führt und auf dem die höchsten Spannungssprünge
> auftreten...

Ok das klingt einleuchtend, ich könnte aber im aktuellen Layout die Vout 
Fläche im Bereich des IC's freistellen. Der Rest liegt unter GND und das 
ist ja ok, oder?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Borsty Bürste schrieb:
> Der Rest liegt unter GND und das ist ja ok, oder?
Nur, wenn dort keine Ströme umgeschaltet werden, denn dI/dt wird 
zusammen mit einer Spule ("each mm has its nH") gern in ein Magentfeld 
übertragen und kann dann 1,5mm weiter auf ähnlichem Weg wieder 
zurückgewandelt werden...

von Borsty B. (mantabernd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

... anbei noch der aktuelle Entwurf, auch im Eagleformat.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Guck mal, dass Du SGND und (P)GND direkt unter dem IC miteinander 
verbindest und auf der passenden Seite des ICs eine SGND-Fläche 
erzeugst, an die Du die SGND-bezogenen Bauteile anbinden kannst.

Das IC ist da sehr hübsch "gepinnt".

Man kann auf der einen Seite SGND, auf der anderen Seite (P)GND 
layouten.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Wäre auch sehr schön, wenn Du SGND nicht nur als "GND mit Pfeil" 
kennzeichnen würdest, sondern auch techtuell als "SGND".

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

PGOOD ist ein Open-Drain-Ausgang.

Schalte mal einen 10k-Widerstand zwischen INTVCC und dem PGOOD-Pin.

Q5 muss wirklich kein MOSFET sein, da reicht ein normaler NPN-Transistor 
aus (BC84x).

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Und noch ein paar Systemfragen.

-> Wie willst Du das Netzteil und die Last anschalten/anschließen?
(Welche Reihenfolge: Erst Last an Netzteil, dann Netzteil an 
Versorgungsspannung angeklemmt, läuft von sich aus automatisch an 
usw...?)

Es ist anscheinend keine Möglichkeit des Ein- bzw. Ausschaltens des 
Netzteils vorgesehen.


Noch was. Die SENSE1+ und SENSE2+ bitte mittels Net-Ties direkt an den 
Shunts abgreifen und NICHT irgendwo an VIN.
Die schon angesprochenen 100p an den Shunts-Senseleitungen machen SO 
keinen Sinn. Halte bitte jeweils einen 0R im SENSE- Pfad vor.

SJ1 bitte als Net-Tie neu anlegen (Symbol + Footprint) und nicht als 
Lötjumper.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?


von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

aqe54zwh schrieb:

> Guck mal, dass Du SGND und (P)GND direkt unter dem IC miteinander
> verbindest und auf der passenden Seite des ICs eine SGND-Fläche
> erzeugst, an die Du die SGND-bezogenen Bauteile anbinden kann

Hab ich ja eigentlich schon gemacht, nur befindet sich der Schnittpunkt 
PGND / SGND bei mir nicht unter dem IC sondern am GND Anschluss.

Kann ich aber ändern.

> Wäre auch sehr schön, wenn Du SGND nicht nur als "GND mit Pfeil"
> kennzeichnen würdest, sondern auch techtuell als "SGND".

Werd ich vermerken.

> PGOOD ist ein Open-Drain-Ausgang.
>
> Schalte mal einen 10k-Widerstand zwischen INTVCC und dem PGOOD-Pin.

Schon passiert, hab aber wie im Datenblatt vorgeschlagen einen 100k als 
Pullup an INTVCC verwendet.

> Q5 muss wirklich kein MOSFET sein, da reicht ein normaler NPN-Transistor
> aus (BC84x).

Hab aber noch soviele 2N7002 rumliegen...


> Wie willst Du das Netzteil und die Last anschalten/anschließen?
> (Welche Reihenfolge: Erst Last an Netzteil, dann Netzteil an
> Versorgungsspannung angeklemmt, läuft von sich aus automatisch an
> usw...?)

Der Wandler wird fest verbaut, an/aus ist nicht notwendig. Entweder es 
liegt Strom an oder nicht. Die Last wird nicht getrennt.

> Noch was. Die SENSE1+ und SENSE2+ bitte mittels Net-Ties direkt an den
> Shunts abgreifen und NICHT irgendwo an VIN.
> Die schon angesprochenen 100p an den Shunts-Senseleitungen machen SO
> keinen Sinn.

Ich greif die Senseleitungen doch bereits direkt unter dem Shunt ab?!

> Halte bitte jeweils einen 0R im SENSE- Pfad vor.

Ok, kann ich machen.

> SJ1 bitte als Net-Tie neu anlegen (Symbol + Footprint) und nicht als
> Lötjumper.

Mal sehen wie sich das in Eagle realisieren lässt - danke für die Links, 
werd ich mir durchlesen.

von Borsty B. (mantabernd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, nun eine erneute Version.

Der IC sitzt nun unterhalb von GND, Vout hab ich versucht etwas weiter 
von den sensiblen Pins fern zu halten.

VFB wurde noch ein 0R Widerstand spendiert, SGND und PDGND laufen nun 
unterhalb des IC's zusammen, die Kühlflächen für die Mosfets wurden auch 
auf Bot. erweitert und mit Lötstopmaske versehen um später die 
Möglichkeit zu haben einen Kühlkörper anzubringen (via 
Aluminiumabstandshalter).

> Halte bitte jeweils einen 0R im SENSE- Pfad vor.

Wieso eigentlich? :)

> SJ1 bitte als Net-Tie neu anlegen (Symbol + Footprint) und nicht als
> Lötjumper.

Keine Ahnung wie das nun geht, ich habs jetzt mit zwei Polygonen in der 
selben Bank gelöst. Sieht sauber aus und funktioniert. Quick & Dirty 
nennt man das wohl im Neudeutschen.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Borsty Bürste schrieb:
> aqe54zwh schrieb:
>
>> Guck mal, dass Du SGND und (P)GND direkt unter dem IC miteinander
>> verbindest und auf der passenden Seite des ICs eine SGND-Fläche
>> erzeugst, an die Du die SGND-bezogenen Bauteile anbinden kann
>
> Hab ich ja eigentlich schon gemacht, nur befindet sich der Schnittpunkt
> PGND / SGND bei mir nicht unter dem IC sondern am GND Anschluss.
>
> Kann ich aber ändern.
>
>> Wäre auch sehr schön, wenn Du SGND nicht nur als "GND mit Pfeil"
>> kennzeichnen würdest, sondern auch techtuell als "SGND".
>
> Werd ich vermerken.
>
>> PGOOD ist ein Open-Drain-Ausgang.
>>
>> Schalte mal einen 10k-Widerstand zwischen INTVCC und dem PGOOD-Pin.
>
> Schon passiert, hab aber wie im Datenblatt vorgeschlagen einen 100k als
> Pullup an INTVCC verwendet.
>
>> Q5 muss wirklich kein MOSFET sein, da reicht ein normaler NPN-Transistor
>> aus (BC84x).
>
> Hab aber noch soviele 2N7002 rumliegen...
>
>
>> Wie willst Du das Netzteil und die Last anschalten/anschließen?
>> (Welche Reihenfolge: Erst Last an Netzteil, dann Netzteil an
>> Versorgungsspannung angeklemmt, läuft von sich aus automatisch an
>> usw...?)
>
> Der Wandler wird fest verbaut, an/aus ist nicht notwendig. Entweder es
> liegt Strom an oder nicht. Die Last wird nicht getrennt.
>
>> Noch was. Die SENSE1+ und SENSE2+ bitte mittels Net-Ties direkt an den
>> Shunts abgreifen und NICHT irgendwo an VIN.
>> Die schon angesprochenen 100p an den Shunts-Senseleitungen machen SO
>> keinen Sinn.
>
> Ich greif die Senseleitungen doch bereits direkt unter dem Shunt ab?!
>
>> Halte bitte jeweils einen 0R im SENSE- Pfad vor.
>
> Ok, kann ich machen.
>
>> SJ1 bitte als Net-Tie neu anlegen (Symbol + Footprint) und nicht als
>> Lötjumper.
>
> Mal sehen wie sich das in Eagle realisieren lässt - danke für die Links,
> werd ich mir durchlesen.


-> R6 und R10 in der Reihenfolge tauschen, sonst macht das für eine 
Stabilitätsmessung keinen Sinn.

-> Bitte R3 auf 10k. Danke!

-> Die SGND-Leitung rechts am IC kannst Du einfach durch einzelne 
gedrehte
SGND-Massesymbole ersetzen und dadurch die Lesbarkeit erhöhen.

-> Den Net-Tie kannst Du 1x symbolisch im Schaltplan darstellen: 1x 
(P)GND-Symbol dann Net-Tie dann SGND-Symbol. Fertig. Alle entsprechenden 
Masse(n) am IC direkt und einzeln anschließen.

-> Die 0R-Widerstände in den Sense-Leitungen können zusammen mit z.B. 
dem 100p als Tiefpassfilter bestückt werden, falls notwendig/gewünscht. 
Kommt auf Deine Umgebung an.

-> Wenn das mit Net-Ties in Eagle nicht funktioniert. Schade.
Noch ein Grund, das Tool nicht einzusetzen :-)


Noch einmal zum System an sich:

Die Last ist immer fest am Netzteil angeschlossen. Das Netzteil wird 
nicht extra eingeschaltet, sondern an eine Batterie gesteckt, wenn es 
laufen soll. Ist das so richtig?

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

aqe54zwh schrieb:
> -> R6 und R10 in der Reihenfolge tauschen, sonst macht das für eine
> Stabilitätsmessung keinen Sinn.
>
> -> Bitte R3 auf 10k. Danke!

OK!


> -> Die 0R-Widerstände in den Sense-Leitungen können zusammen mit z.B.
> dem 100p als Tiefpassfilter bestückt werden, falls notwendig/gewünscht.
> Kommt auf Deine Umgebung an.

Hast Recht, sind mittlerweile auch drin.

> -> Wenn das mit Net-Ties in Eagle nicht funktioniert. Schade.
> Noch ein Grund, das Tool nicht einzusetzen :-)

Tja jetzt hab ich es nunmal und komm sonst auch gut damit zurecht.

> Noch einmal zum System an sich:
>
> Die Last ist immer fest am Netzteil angeschlossen. Das Netzteil wird
> nicht extra eingeschaltet, sondern an eine Batterie gesteckt, wenn es
> laufen soll. Ist das so richtig?

Das ist absolut korrekt.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

> Das ist absolut korrekt.


Dann wirst Du leider eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit haben,
das netzteil früher oder später zu beschädigen.
Aber keine Angst. Dasmacht nur "Klick" und einer/mehrere der MOSFETs 
sind durchlegiert + Regler defekt + (...) :-)

Durch das Prellen der Versorgungsspannung beim Anstecken an die Batterie 
gibt es zwei Probleme:

-> Der Inrush-Current, der die sekundären Kapazitäten aufläd, wird Dir 
kurzfristig die Drosseln sättigen. Schaltet das Netzteil in diesem 
Moment ein, ist der Spitzenstrom durch den Bottom-MOSFET nicht mehr 
abfangbar => Defekt.

-> Der Regler entläd leider seinen externen SS-Kondensator nur sehr 
langsam. Bei kurzem Aus- und wieder Einschalten hast Du praktisch keinen 
SoftStart mehr. Den Kondensator kann man manuell mit einer 
Zusatzschaltung vorher entladen, dafür brauchst Du aber leider eine 
Hilfsspannung, z.B. 3,3V, siehe weiter:

Beide Probleme lassen sich eigentlich nur mit einem µC beheben, ggf. tut 
es auch eine Schaltung, die das Ganze (z.B. Einschalten) verzögert.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Ich gehe mal davon aus, dass da noch wenigstens ne (KFZ-?)Sicherung vor 
dem Netzteil sitzt?

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

aqe54zwh schrieb:
> -> Der Regler entläd leider seinen externen SS-Kondensator nur sehr
> langsam. Bei kurzem Aus- und wieder Einschalten hast Du praktisch keinen
> SoftStart mehr. Den Kondensator kann man manuell mit einer
> Zusatzschaltung vorher entladen, dafür brauchst Du aber leider eine
> Hilfsspannung, z.B. 3,3V, siehe weiter:

Könnte man den Softstart nicht komplett über einen µC realisieren? 
Sprich der Controller entläd den SS-Kondensator bei jedem Einschalten 
erstmal indem er den Pin auf GND schaltet (eventuell über einen 
Transistor). Darüber könnte man auch eine Einschaltverzögerung 
realisieren, es lässt sich ja ganz einfach via Software einstellen wie 
viele Sekunden der SS-Pin auf GND liegt.

> Ich gehe mal davon aus, dass da noch wenigstens ne (KFZ-?)Sicherung vor
> dem Netzteil sitzt?

Selbstverständlich wird so nah wie möglich an der Batterie eine 
entsprechende Sicherung sitzen.

von aqe54zwh (Gast)


Lesenswert?

Mein Tipp wäre es, den SS-Kondensator über einen Transistor mit ggf. 
Widerstand zur Strombegrenzung dauerhaft im entladenen Zustand zu 
halten, solange eine 3V3 vorhanden ist und der µC den dann notwendigen 
PullUp nicht gegen GND gezogen hat.

Dann muss der µC aber auch das Netzteil an sich ein- und ausschalten 
können.

In diesem Fall kannst Du beide Probleme mit dem µC und sinnvollem Timing 
beheben.

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Sorry dass ich mich so lang nicht mehr gemeldet hab, das Thema ist aber 
noch akutell nur kamen wie so oft einfach andere Dinge dazwischen.

Das mit dem µC hab ich soweit schon umgesetzt, hab nur grad den 
Schaltplan nicht parat - werd ich aber noch posten.

Die Sachlage hat sich mittlerweile auch etwas geändert und zwar soll der 
DC/DC Wandler nur noch für den Zigarettenanzünder zuständig sein. Das 
Akkupack wird bereits auf 48V verkabelt.

Die Box soll aber auch über den Zigarettenanzünder eines Autos betrieben 
werden. Kommt der Wandler damit klar oder brauch ich noch zusätzliche 
Elkos am Eingang um Spannungsspitzen abzufangen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.