Ich habe mich für den Master Technische Informatik in Heidelberg (http://www.ziti.uni-heidelberg.de/ziti/de/msc-technische-informatik/studiengang) Microelectronics / Chip Engineering und der TU Kaiserslautern beworben (http://esy.eit.uni-kl.de/fileadmin/downloads/ESY_curriculum_details.pdf). Ich würde nach den Master gerne in Richtung FPGA, ASICs etc gehen - würdet ihr eine Hochschule bzw. ein Programm dem anderen vorziehen?
Nicht vergessen: Die Suche nach einer halbwegs bezahlbaren Bleibe gestaltet sich für Studis in HD meist zu einer stressigen Horrorveranstaltung! In K-Town findet man dagegen einen weitaus entspannteren Wohnungsmarkt vor. Leider ist die Stadt muffige pfälzische Provinz mit massiver US-Militärpräsenz in der Nachbarschaft (ca. 40.000 auf der Ramstein Air Base).
ex_studi schrieb: > Die Suche nach einer halbwegs bezahlbaren Bleibe gestaltet sich für > Studis in HD meist zu einer stressigen Horrorveranstaltung! Hier ca. 20 Kilometer weg von HD sind haufen Wohnungen frei für 4-5€ den qm dann musste halt Buss fahren.
Bachelor schrieb: > Hier ca. 20 Kilometer weg von HD sind haufen Wohnungen frei für 4-5€ den > qm > dann musste halt Buss fahren. wenn du nach mannheim ziehst kannste auch zug fahren. da ist es aber nicht so schön grün wie hier im odenwald :D
Bachelor schrieb: > wenn du nach mannheim ziehst kannste auch zug fahren. da ist es aber > nicht so schön grün wie hier im odenwald 20 km im Odenwald kann aber locker 30 - 60 Minuten EINFACHE Fahrzeit nach HD bedeuten, vor allem im Berufsverkehr! Aber wenn man auch nur 10km ausserhalb von Heidelberg akzeptiert, wirds auch schon deutlich günstiger. Aber viele Studenten von heute meinen halt, daß sie für ein Appel und ein Ei ne Wohnung mit 15000 Euro Einbauküche, 10000 Euro Luxusbad, Echtholzparkett, direkt in der Innenstadt mit Balkon und Sicht aufs Schloss kriegen, so dass sie morgens länger pennen und abends länger feiern können. Liebe Studenten, willkommen in der Erwachsenenwelt :-)
Bachelor schrieb: > Hier ca. 20 Kilometer weg von HD sind haufen Wohnungen frei für 4-5€ den > qm > dann musste halt Buss fahren. Da wo noch 4-5 € verlangt wird, da fährt aber auch kein Bus mehr!
Marx W. schrieb: > Da wo noch 4-5 € verlangt wird, da fährt aber auch kein Bus mehr! Stimmt, im Umkreis von 10 km (z.B. Schriesheim mit Straßenbahnanschluss) kommst du auf 8-10 Euro/qm für 2 Zimmer Wohnungen 1 Zimmer eher etwas teurer, in Heidelberg wirst du auf 12-18 Euro/qm kommen oder Bruchbuden haben. (Kaltpreise zzgl. Nebenkosten)
Unabhängig von der Wohnsituation - findet ihr einen Modulplan besser? Wie ist das mit den Ruf der Hochschulen? Heidelberg ist ja keine klassische Ingenieurschmiede und Kaiserslautern ist halt eine TU.
Heidelberg, auch wenns Studium auf keinen Fall technisch high end sein wird, aber vielleicht willst du ja eh bald auf Medizin doer was Geisteswissentschaftliches wechseln, dann bist du näher dran und mal in Heidelberg gewohnt zu haben kann auch nicht schaden.
Heidelberg hat halt den Status der Exzellenz Uni. Da die erste Runde von Bewerbungen von Personalern gelesen wird macht das wohl deutlich mehr her als Kaiserslautern. Nicht daß irgendwas exzellent wäre an der Uni, das ist was völlig anderes :-( Und was an Modulen etc. gemacht wird interessiert später beim Jobfinden wahrscheinlich keine SAU. Ansonsten geh dorthin wo dir die Fächer besser gefallen und wo du besser/lieber wohnen/leben willst. Ausserdem ist es ziemlich egal wo man seinen Batschelör macht, interssant wird wo man den Master macht. ooops, Nachtrag: es geht ja schon um den Master. Auf jeden Fall viel Erfolg
Udo Schmitt schrieb: > Und was an Modulen etc. gemacht wird interessiert später beim Jobfinden > wahrscheinlich keine SAU. Und genauso wenig wird es jemanden interessieren, ob du den Master in Lautern oder in Heidelberg gemacht hast. Schau dir die Vorlesungen an und entscheide welche dich mehr interessieren. Für Lautern spricht aber noch, dass dort John Deere ein Technologiecenter hat und auch Fraunhofer ist in Lautern vertreten.
Nils schrieb: > Fraunhofer ist in Lautern vertreten. Was soll ihm Fraunhofer für Techno- und Wirtschaftsmathematik nützen? Da sollte er dann eher nach Darmstadt oder Karlsruhe gehen. Ist übrigens beides näher zu Heidelberg :-)
beim Ziti kann es auch sein, dass Du öfters nach Mannheim musst, wo der eigentliche Sitz des Institutes liegt (gehörte wohl mal zur Uni Mannheim). Der Prof dort ist wohl Physiker und kommt nicht aus der E-Technik bzw. Technischen Informatik. Das führt dazu, das dort manchmal recht exotische Ansätze verfolgt werden, anstatt den Standards zu verfolgen. Mag für für die Anwendungsgebiete dort gehen, wenn Du mal in die Industrie willst wohl eher nicht. Muss man nur im Hinterkopf behalten. Die Anwendungen aus dem Bereich Medizin und Physik sind sonst recht interessant dort.
Dass es in HD auch technisches gibt wusste ich garnicht. Kannte das nur von der SRH. Das ist aber ne private Hochschule und kostet auch dementsprechend. Wie der Ruf ist kann ich nicht sagen. Aber was Technik angeht spielen wohl KA und MA ganz weit vorne mit. Die Wohnungssituation wird wohl ähnlich sein. Gute Verbindung heißt halt tuer. in N'gmünd warens auch so 9-10€
Bad Urban schrieb: > Dass es in HD auch technisches gibt wusste ich garnicht. Kannte das nur > von der SRH. Das ist aber ne private Hochschule und kostet auch > dementsprechend. Ging mir gerade genauso. Gerade mal gegoogelt. Mathe und Informatik gibts dort, wusste ich gar nicht.
Bad Urban schrieb: > Aber was Technik > angeht spielen wohl KA und MA ganz weit vorne mit. Mannheim? Die haben in den Wirtschaftswissenschaften ein guten Ruf, aber Technik? Das hat die Uni in den 80`zigern in die FH Mannheim ausgelagert!
Sean L. schrieb: > Bad Urban schrieb: >> Dass es in HD auch technisches gibt wusste ich garnicht. ... > Ging mir gerade genauso. Gerade mal gegoogelt. Mathe und Informatik > gibts dort, wusste ich gar nicht. Mathematik und Informatik hat doch so ziemlich jede Uni, selbst in Passau und ähnlichen zweitklassigen Hinterland-Unis im Wald. Als techniknah würde ich diese zwei Fächer aber nun nicht gerade bezeichnen. Das sieht man auch an der LMU Münchnen, die Informatik dort kommt an keinem Lehrstuhl auch nur ansatzweise in die Nähe von Technik, alles nur auf höheren Ebenen (Datenbanken, Programmierung, Medien, Bio, Kommunikation).
In Heidelberg ist TI an der Fakultät für Physik und Astronomie angesiedelt. Leider sind die Wahlmöglichkeiten nicht ganz so groß wie z.B. an der TUM
Heidelberg ist schoen und wenn mankeine Lust auf die Vorlesung hat sind Neckarwiesen nicht weit :)
Hi, schau doch einfach mal in den Publikationslisten der beiden Institute/FB nach, wo und was sie so in letzter Zeit veröffentlicht haben. Z.Bsp. ob dieses wichtige Kernkonferenzen/Journals des Fachgebietes sind (z.Bsp. ICCD, ISCAS, DAC, FPGA, Date, VLSI Symp.,... bzw. JSSC, TVLSI, TCAD Journals) ? Ebenso falls Du Zugriff auf die Paper bekommst, ob dieses nur Whitepaper Artikel sind oder wirklich was Neues beschreiben. Wenn dieses dann mit Deinem Vorstellungen auch noch ein paar Schnittpunkte hat, sollte die Wahl einfach sein. Insbesondere wenn Du nach dem Master vielleicht noch etwas dran hängen möchtest (Promo?) Einige publizieren zum Teil auch nur auf Fachgebiets fremden Konferenzen mit Teils simplen Anwendungen. Ob das dann für die Qualität der Forschung dort spricht, musst Du selbst entscheiden.
Marx W. schrieb: > Bad Urban schrieb: >> Aber was Technik >> angeht spielen wohl KA und MA ganz weit vorne mit. > > Mannheim? > Die haben in den Wirtschaftswissenschaften ein guten Ruf, aber Technik? > Das hat die Uni in den 80`zigern in die FH Mannheim ausgelagert! Ah, sorry. Mein Fehler. Ich hatte da auch an die FH gedacht. Ich hatte mich damals über FHs informiert. Ist mir durchgerutscht, dass es hier um Unis geht. Ein Fehler ist es sicher nicht an einer Hochschule mit gutem Ruf studiert zu haben. Aber das und auch das Zeugnis ist nur bei der ersten Stelle wichtig. Und das auch nur um bis ins erste VG zu kommen. Nach meiner Erhfahrung ists dann auch unwichtig was man genau für Vorlesungen hatte, weil man später eh was macht was man dort nicht gelernt hat und vieles Gelernte einfach nicht mehr braucht.
Marx W. schrieb: > Mannheim? > Die haben in den Wirtschaftswissenschaften ein guten Ruf, aber Technik? > Das hat die Uni in den 80`zigern in die FH Mannheim ausgelagert! Das ist natürlich Quatsch, denn Ingenieurswissenschaften im eigentlichen Sinn hat es an der Uni Mannheim nie gegeben. Auch nicht an der Uni Heidelberg. Die FH Mannheim wiederum geht auf eine Städtische Ingenieursschule zurück, die 1898 gegründet wurde. Technische Fächer gab es da also schon bevor die Uni Mannheim überhaupt existierte. Und ja, der Studiengang Technische Informatik war früher an der Uni Mannheim angesiedelt. Noch gar nicht so furchtbar lange her, irgendwann Mitte der 90er Jahre neu eingeführt. Vor einigen Jahren meinte das Rektorat, man müsste doch das Profil schärfen und hat diesen Studiengang 2007 an die Uni Heidelberg abgegeben. Welche Vorlesungen man heute in Heidelberg hört und welche in Mannheim weiß ich nicht. Vielleicht gibt die Homepage dieses Studiengangs ja Auskunft darüber.
Von der Historie her denke ich, dass ein Studiengang an einer TU wie Kaiserslautern eigentlich der bessere sein sollte. Da gibt es sicher echte Dr.-Ing. aus den eigenen Reihen als Dozenten, was an der Uni Heidelberg naturgemäß nicht hinhauen kann ;-) Aber als Stadt schlägt Heidelberg Kaiserslautern um Längen, soviel ist sicher.
Wie sieht es in Heidelberg/Mannheim mit Praktika im vergleich zu Kaiserslautern aus?
Was für Praktika jetzt? Von der Uni aus? Sollte wohl auf deren Homepage erläutert sein, zu welcher Vorlesung ggf. praktische Übungen gehören.
Jochen schrieb: > Wie sieht es in Heidelberg/Mannheim mit Praktika im vergleich zu > Kaiserslautern aus? Ich kann aus Erfahrung sprechen. Da die Job Messen in Mannheim/Heidelberg ziemlich schlecht besucht sind. Mich hatte ein Firmenchef darauf angesprochen, nach ich mir als einziger die Firmenpräsentation angeschaut habe. Er meinte das er das nicht versteht, in Lautern rennen sie ihm die Bude ein bei der Messe. Ich denke das man hier Mannheim/Heidelberg locker Jobs bekommt. Wie es in Kaiserslautern weiß ich nicht.
Hi, ich bin in der gleichen Situation. Hast du dich dann für KL oder HD entschieden? Ich möchte auch Master studieren.
Heidelberg Universität Kaiserslautern TU Äpfel mit Birnen Entscheidung eindeutig.
Danke für deine Antwort, aber ich habe leider nichts verstanden.
Ich möchte mich für Angewandte Informatik in HD und KL bewerben. Da ich in Mannheim wohne, wäre HD für mich optimal. Aber sie ist halt keine TU. Deswegen fällt mir schwer eine Entscheidung zu treffen.
> Autor: Quantum B. (quantumbeat) > Datum: 16.08.2018 22:51 > Kaiserslautern TU Kann ich empfehlen, war auch dort. Hatte einen Freund der kam jeden Tag aus Mannheim, wo ist da das Problem ?
Jochen schrieb: > würdet ihr eine Hochschule bzw. ein Programm dem anderen vorziehen Da es um E-Tech und Info geht: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/1328-11_Ergebnisdarstellungen.pdf
Beitrag #5525999 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hab selbst an der TU KL studiert, allerdings Maschinenbau. Hat mir nicht geschadet, im Gegenteil: Hab mir immer den Job aussuchen können. Aber gerade in Mathematik und Informatik genießt die TU einen exzellenten Ruf. Jobtechnisch wirst Du keine Probleme haben. Wobei die Uni bzw deren Ruf m.E. da eh nachrangig ist. Auch FH oder TU ist eigentlich egal heutzutage. Die Institute sprechen ja für sich: IESE, DFKI, Fraunhofer, etc. bieten gute Möglichkeiten für eine Promotion wenn man denn mag. Großer Vorteil ist die Campus-Uni: Kurze Wege, sowohl räumlich als auch sonst. Mal schnell beim Dekanats-Geschäftsführer vorbei schauen und was fragen oder direkt zum Prof gehen ist kein Problem. Es ist eine sehr familiäre Atmosphäre da. Stadt ist jetzt natürlich nicht der Burner und ich hab mich am Anfang sehr schwer damit getan. Aber am Ende hab ich mich pudelwohl da gefühlt. Pfälzer Wald direkt vor der Tür, Mountainbiken, wandern, Joggen, Schwimmbad, alles kein Problem. Gibt sogar ein paar nette Kneipen da. Klar, wenn man jeden Tag Hipster-mäßig mit dem Lastenfahrrad zum Starbucks fahren will und jedes Wochenende auf alternative Konzerte gehen will ist es nicht das richtige. Das muß halt eben jeder selber wissen. Wohne und arbeite jetzt in München und muß sagen, daß ich mich in Lautern alles in allem wohler gefühlt habe. Und dazu kann man für 300 € da eine hübsche Wohnung bekommen. Kann das Campus-Wohnheim empfehlen. Moderne Appartements, direkt am Info-Gebäude, nette Leute. Und das alles für 280 € all incl (damals zumindest). Auch in der Stadt bzw am HBF bist du sehr schnell. Und von dort kannst Du mit dem Semesterticket bis nach Saarbrücken oder Würzburg fahren. Gerne auch zum nägschden Woifeschd. Von daher kann ich Dir die TU nur ans Herz legen.
Den Text meines Vorposters kann man so stehen lassen. Nur das mit dem Semesterticket bis nach Würzburg, kann man zwar theoretisch machen, aber da man nur Regionalbahnen nutzen kann ist unter 5h mit 3x Umsteigen nichts zu machen :D Elektrotechnik dort ist auch ganz ganz OK, bzw. ich habe von vielen Unis wesentlich schlechteres gehört. Der von dir angestrebte Lehrstuhl von Herrn Wehn ist auch ganz ok (glaube ist der größte in der ETechnik dort) und was ich so mitbekommen habe, auch absolut auf Stand der Technik. Nur die ständigen Baustellen an den ETechnik Gebäuden sind die Pest! Aber Heidelberg ist definitiv die schönere Stadt. Ein ETechnik Absolvent
> Autor: nfet (Gast) > Datum: 17.08.2018 21:41 > Den Text meines Vorposters kann man so stehen lassen. Sehe ich auch so. > Nur die ständigen Baustellen an den ETechnik Gebäuden sind die Pest! Sind die nach 40 Jahren immer noch nicht fertig ?
Zocker_54 schrieb: > Sind die nach 40 Jahren immer noch nicht fertig ? Die arbeiten da so langsam... da sitzt ja nur ne unterbesetzte inkompetente Behörde dahinter, denen tanzen die Bauarbeiter auf der Nase rum. Wenn die hinten fertig sind, können die vorne gerade wieder anfangen. Außerdem sinds immer noch die "Provisorien" von damals... An die Studieninteressierten: Das ist aber für euch eher kein Problem, da zu Vorlesungszeiten und so immer Ruhe ist, nur für die Mitarbeiter dort ist das teils echt nervig.
Obs als Lehrsprache lizenzpflichtiges Tschawa oder C# gibt. Menschen sind flexibel und das Gehirn kann unbegrenzt speichern zumindest 30%.
Jochen schrieb: > Ich habe mich für den Master Technische Informatik in Heidelberg > (http://www.ziti.uni-heidelberg.de/ziti/de/msc-tech...) > Microelectronics / Chip Engineering und der TU Kaiserslautern beworben > (http://esy.eit.uni-kl.de/fileadmin/downloads/ESY_c...). > Ich würde nach den Master gerne in Richtung FPGA, ASICs etc gehen - > würdet ihr eine Hochschule bzw. ein Programm dem anderen vorziehen? Geh' nach Lautern, technisches Studium in HD ist ein Witz dort geht man nur hin wenn die Freundin in HD ihr Lehramtsstudium absolviert oder weil man dort umme Ecke wohnt, die Oma pflegen muss... Die TU hat ne ganz andere Ausstattung, Kontakte, ... Dass sie den Studiengang in HD noch nicht eingestampft haben, der ist völlig sinnfrei wo Lautern, Karlsruhe und Stuttgart umme Ecke sind, wer geht da nach HD?
Zocker_54 schrieb: >> Autor: Quantum B. (quantumbeat) >> Datum: 16.08.2018 22:51 > >> Kaiserslautern TU > > Kann ich empfehlen, war auch dort. Hatte einen Freund der kam jeden Tag > aus Mannheim, wo ist da das Problem ? Du bist doch nach der Grundschule abgegangen.
Mein Mitabiturient ist nach dem Maschbau-Studium an der TUK nun bei Rolls Royce in Berlin gelandet. Die zahlen bestimmt auch IGM, oder?
Hallo Jochen, ich studiere zurzeit im Master ESY an der TUKL und kann dir den Studiengang wirklich sehr empfehlen. Wie du im ersten Beitrag geschrieben hast referenzierst du das EMECS Programm. Es gibt nicht unerhebliche Unterschiede zwischen ESY und EMECS: https://esy.eit.uni-kl.de/program/overview >Important note: Do not confuse ESY and EMECS! These are two different master's programs at TUK: ESY is TUK's regular master's program in Embedded Systems. It is run by the University of Kaiserslautern (TUK) with its partners in the Kaiserslautern Science Alliance. EMECS is a joint Erasmus Mundus master's program, “European Master in Embedded Computing Systems”. EMECS is coordinated by TUK and is offered together with partners in Norway and in the United Kingdom. Please visit the EMECS website for more information. Soweit ich weiß, ist das EMECS Programm nur für ausländische Studierende. Frag aber besser nochmal direkt bei Herrn Kunz nach. Die Pflichtmodule von ESY aus dem deutschen Modulhandbuch sind im Einzelnen noch austauschbar. Es gibt viele interessante Wahlmodule bspw Vorlesungen zur analogen CMOS Schaltungsentwicklung (TESYS,...) von Herr König oder Echtzeitsysteme vom Lehrstuhl für Real-Time-Systems. Der Studiengang ist definitiv auf ASIC und FPGA Entwicklung ausgelegt. Weitere Informationen findest du auf den Homepages der vier Lehrstühle der Fachrichtung ESY: Entwurfsautomatisierung: https://www.eit.uni-kl.de/eis/research/ Integrierte Sensorsysteme: https://www.eit.uni-kl.de/forschung-promotion/forschungsschwerpunkte/eingebettete-systeme-mikroelektronik/sensorsysteme/ Entwurf Mikroelektronischer Systeme: https://ems.eit.uni-kl.de/index.php?id=forschung Echtzeitsysteme: http://rts.eit.uni-kl.de/research Ich kenne den Studiengang in Heidelberg nicht, aber die Module aus dem Modulhandbuch klingen teilweise ähnlich. Ein Punkt, der mir an der TUKL sehr gefällt ist die große Anzahl an Wahlmodulen, die zu belegen sind. Insgesamt darf man 30CP selbst auswählen. Der Studiengang ist auf Englisch und die Anzahl an internationalen Studierenden überwiegt die der Deutschen. Durch verschiedene Labore oder praktische Studienarbeiten, statt schriftliche Klausuren ist auch der Praxisanteil nicht zu gering. Worauf du auch achten solltest ist, dass du evt Auflagenmodule aufgrund fehlender Vorkenntnisse aus dem Bachelor ESY bekommst. Bei mir waren es 4 mit insgesamt 20CPs. Wenn du noch mehr Informationen möchtest, kann du mir gerne eine PN schreiben oder hier im Thread fragen. Viele Grüße Oliver
Oliver B. schrieb: > Hallo Jochen, > > ich studiere zurzeit im Master ESY an der TUKL und kann dir den > Studiengang wirklich sehr empfehlen. Jochen hat den Thread im Sommer 2013 gestartet. Inzwischen dürfte er sein Studium (hoffentlich) erfolgreich beendet haben. ;-)
Ahja stimmt :D. Auf den ersten Blick hat das Datum gepasst. Auch die drei im Jahr sah aus wie eine 8. Dann gilt meine Antwort natürlich für Amritpal Kaur.
Vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung. Ich wohne momentan in Mannheim und habe 1 jährige Tochter. Mein Mann arbeitet auch in Mannheim. Die Frage ist halt, wenn es nicht sehr viel Unterschied macht, würde ich gerne die Uni HD wählen, weil die Fahrtzeiten einfach kürzer sind. Aber wenn es sehr größer Unterschied ist, werde ich mir natürlich die Mühe machen jeden Tag nach KL zu fahren. Wenn ich kein Kind hätte, hätte ich mich natürlich für KL entschieden.
Bitte :). Das musst du natürlich selbst entscheiden, ob du täglich so lange unterwegs sein willst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.