Hallo, eine kapazitätsdiode hat ja auch eine durcjlassrichtung, wie kann man sie dann in einem oszillator betreiben, in sperrichtung ist sie ein kondensator und in durchlassrichtung eine standard Diode, wie soll dass dann gehen.
Die Abstimmspannung muss grösser als die Amplitude im Schwingkreis damit die Diode nie leitet. Im Zweifelsfall Diode mit grösserer Kapazität nehmen und mittels kapazitivem Sp-Teiler die Schwingkreisamplitude runterteilen damit die Diode nie leitet. Bei Oszillatoren mit hohen Innenkreisgüten ist das notwendig. Gegen das Phasenrauschen, welches dadurch entsteht dass die Diode sich mit der Amplitude verstimmt (innerhalb einer Periode) kann man zwei Dioden nehmen und zwar antiseriell.
Indem man sie mit einer Gleichspannung vorspannt und die Wechselspannung über einen Kondensator auskoppelt.
Eine weitere Möglichkeit dass die Diode im leitenden Zustand zumindest dem Schwingkreis wenig Energie nimmt ist die Diode mit grossen Kapazitäten zu entkoppeln und die Abstimmspannung hochohmig zuzuführen, sowie die Ankoppelung zur Bezugselektrode (Masse) auch hochohmig.
Solange die DC-Spannung (Tuning-Voltage) grösser ist als die überlagerte HF-Spannung passiert gar nichts. Mit zu hoher HF-Amplidude kann die Diode tatsächlich zunächst in den Vorwärtsbereich getrieben werden. Durch die einsetzende Gleichrichtung baut sich aber wieder ein DC-Potential auf, bis die Diode wieder vollständig im Sperrbetrieb ist. Falls nicht (z.b. niederohmige anglegte Tuning-Voltage) wird das HF-Signal entsprechend gedämpft ==> Die Güte des Schwingkreises wird schlecht.
das nf signal wird ja an die diode gelegt, warum verändert nur dieses die kapazität der diode und nicht ebenso die hf selbst.
Jan R. schrieb: > das nf signal wird ja an die diode gelegt, warum verändert nur dieses > die kapazität der diode und nicht ebenso die hf selbst. Tut es ja. Im Schnitt bleibt die Kapazität jedoch gleich, es treten nur Verzerrungen auf. Deswegen nimmt man oft zwei Dioden antiseriell die Änderungen heben sich dann auf.
dotm schrieb: > Tut es ja. Im Schnitt bleibt die Kapazität jedoch gleich, es treten nur > Verzerrungen auf. Deswegen nimmt man oft zwei Dioden antiseriell die > Änderungen heben sich dann auf. Sorry hab deine Frage falsch gelesen. Was meinst du mit die NF ändert die HF nicht? Genau das ist doch die Funktion der Kapazitätsdiode.
dotm schrieb: > dotm schrieb: >> Tut es ja. Im Schnitt bleibt die Kapazität jedoch gleich, es treten nur >> Verzerrungen auf. Deswegen nimmt man oft zwei Dioden antiseriell die >> Änderungen heben sich dann auf. > > Sorry hab deine Frage falsch gelesen. Was meinst du mit die NF ändert > die HF nicht? Genau das ist doch die Funktion der Kapazitätsdiode. Naja die HF ist ja eine bei UKW radio sehr hochfrequente Frequenz. Warum ändert dise durch den schwingkreis selbst hervorgerufene Spannung an der Diode dann ihre Kapazität nicht ständig, die die Schwingung verzieht oder sogar unterbricht?
>>Tut es ja. Im Schnitt bleibt die Kapazität jedoch gleich, es treten nur >>Verzerrungen auf. Deswegen nimmt man oft zwei Dioden antiseriell die >>Änderungen heben sich dann auf. >Sorry hab deine Frage falsch gelesen. Was meinst du mit die NF ändert >die HF nicht? Genau das ist doch die Funktion der Kapazitätsdiode Bei zwei antiseriellen Dioden heben sich die Kapazitätsänderung der HF-Antleile auf, die NF-Anteile (bzw. DC) addieren sich...
Annahme: Oszillator mit LC-Schwingkreis Die HF-Spannung moduliert genau so die Kapazität C. Diese Kapazitätsänderung bewirkt einen Stromanteil bei 2*f0, 3*f0, ... Diese Oberwellen werden aber durch den Schwingkreis unterdrückt. Die NF-Spannung bewirkt eine langsame Verstimmung der Resonanzfrequenz welcher der Oszillator aber noch folgen kann. Deshalb ergibt es hier eine FM modulierte Oszillatorfrequenz ((Frequenz-Modulation).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.