Hallo, ich würde gerne einen Kondensatormotor mit 230V an diesen Frequezumrichter: ( http://www.schneider-electric.com/download/WW/EN/file/2796349-1624542.pdf/?fileName=1624542.pdf&reference=1624542&docType=User-guide ) anschließen, nur hab ich keine Ahnung wie... Benutzt man da dann einfach nur 2 der Ausgänge uvw und stellt die Spannung auf 230V ? Danke schon mal für eure Tips.
meines wissens hat ein Kondensatormotor eine Haupt und eine Hilfswicklung (soweit es nicht ein asynchronmotor mit kondensator in steinmetzschaltung ist) und kann somit nicht an einem Frequenzumrichter für 3 Phasen betrieben werden.
Noob schrieb: > Hallo, ich würde gerne einen Kondensatormotor mit 230V an diesen > Frequezumrichter: > ( > http://www.schneider-electric.com/download/WW/EN/file/2796349-1624542.pdf/?fileName=1624542.pdf&reference=1624542&docType=User-guide > ) > anschließen, nur hab ich keine Ahnung wie... Normalerweise schliesst man ihn an einen FU an, der speziell für Kondensator-Motore ausgelegt ist (ohne Kondensator). Gruss Harald
Wenn du es unbedingt ausprobieren willst - der Motor wird zwischen zwei Phasenausgängen des FU angeschlossen. Wie alle vorigen Poster aber schon gesagt haben, sind Kondensatormotoren für FU-Betrieb eigentlich nicht geeignet, laufen schlecht an und sind nur mässig regelbar. Mit kleinen Motoren (< 200 Watt) kannst du es aber mal probieren.
Matthias Sch. schrieb: > kannst du es aber mal probieren. Wenn der FU nicht wegen fehlendem dritten Anschluss meint, der Motor wäre kaputt und gar nicht erst einschaltet. Manchmal lässt sich das disabeln.
MaWin schrieb: > Wenn der FU nicht wegen fehlendem dritten Anschluss meint, > der Motor wäre kaputt und gar nicht erst einschaltet. Mein Mitsubishi hat ne kaputte Endstufe und geht deswegen nur noch auf 2 Phasen, kratzt die Elektronik aber nicht - ich musste auch nichts sperren. Sogar den abgegebenen Strom zeigt er noch an. Aber wie gesagt - probieren geht über studieren. Das man das nicht mit Rasenmähermotoren und 1kW Pumpen machen sollte, ist ja hoffentlich klar.
Hallo, der Beitrag ist zwar schon ein bisschen älter, aber ich habe das gleich Problem. Habe eien Wechselstrommotor mit 2,2Kw und einen Frequenzumrichter, welcher mit einer Phase gespeist wird und L1,L2&L3 ausgibt. Könnte man nicht die Kondensatoren abklemmen und L1-L3 direkt auf die Hauptwickluing und Hilfswicklung klemmen? Viele Grüße Michael
Michael schrieb: > Hallo, > > der Beitrag ist zwar schon ein bisschen älter, aber ich habe das gleich > Problem. > > Habe eien Wechselstrommotor mit 2,2Kw und einen Frequenzumrichter, > welcher mit einer Phase gespeist wird und L1,L2&L3 ausgibt. > > Könnte man nicht die Kondensatoren abklemmen und L1-L3 direkt auf die > Hauptwickluing und Hilfswicklung klemmen? > [ ] Der so gequälte Motor verabschiedet sich unter Rauchentwicklung. Evtl. der FU vorher, oder der Motor vorher.
Die 3 Phasen im gewöhnlichen FU sind natürlich um 120° versetzt, die Wicklungen im 2~Motor um 90°. Hat solch ein Kondensatormotor aber 2 gleiche Wicklungen (wenn er für Reversierbetrieb geeignet ist), und verträgt der FU 2-phasige Belastung, läuft der Motor natürlich. Auf eigene Verantwortung auszuprobieren, wie weit man die Ausgangsspannung des FU und die Belastung des Motors reduzieren muss, dass er nicht zu heiss wird, davon muss man sich nicht abhalten lassen ...
Wie MaWin schon mal schrieb ist das Anschließen und der Betrieb eines Kondensatormotors zwischen zwei Phasen an einen FU möglich. Der Stellbereich ist aber meiner Meinung nach reichlich begrenzt, da der Kondensator in Abhängigkeit von der FRequenz das Drehmoment bestimmt. Bei höheren Frequenzen wird das über die Hilfswicklung erzeugte Drehmoment besser werden während es mit sinkender Frequenz überproportional abnimmt. Mein 230V Hochdruckreiniger kommt jedenfalls mit 2 Phasen und 60Hz bei 265V gut klar und liefert so mehr Leistung ab als ein kleines Drehstromgerät. Wie lange der Kondensator diese Tortur mitmacht steht natürlich auf einem anderen Blatt. Auf jeden Fall sollte man aber wissen was man am jeweiligen FU parametrieren muss ehe man loslegt da man sonst einen 230V Motor womöglich mit 400V zu betreiben versucht.
Nachtrag zur Frage: Betreibe den mit Kondensator Motor zwischen zwei Phasen. Der Stellbereich ist halt sehr eingeschränkt. Zudem wird der Motor über den FU nicht die Volle Leistung bereitstellen können da der FU die Nennleistung ja nur bei gleichmäßiger Auslastung aller drei Phasen schafft. Du musst dich entsprechend am maximalen Strom des Fus orientieren.
Michael schrieb: > Habe eien Wechselstrommotor mit 2,2Kw und einen Frequenzumrichter, > welcher mit einer Phase gespeist wird und L1,L2&L3 ausgibt. > > Könnte man nicht die Kondensatoren abklemmen und L1-L3 direkt auf die > Hauptwickluing und Hilfswicklung klemmen? Handelt es sich bei dieser Leistung wirklich um einen echten Kondensatormotor oder nicht doch um einen Drehstrommotor mit Zusatzkondensatoren? Ggf. könnte man den Motor auch durch einen neuen ersetzen, Welle und Montagebohrungen sind üblicherweise genormt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.