Guten Morgen, ich beschäftige mich derzeit mit Monostabilen Kippstufen. Dabei habe ich auch einige Beispiele gefunden. Wie kehre ich jedoch den Schaltzustand in der folgenden Schaltung um? Ich möchte beim Öffnen des Schalters S1 einen Impuls erzeugen. Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank.
Klipper schrieb: > Wie kehre ich jedoch den Schaltzustand in der folgenden Schaltung um? > Ich möchte beim Öffnen des Schalters S1 einen Impuls erzeugen. Das ist nicht das Gleiche! Wenn du den Ausgang invertierst, bekommst du eben einen negativen Impuls, aber an der Schalterfunktion ändert sich nichts. Was willst du also wirklich? Gruss Reinhard
Also aktuell ist es so, dass beim Schließen des Schalters ein Signal ausgegeben wird. Nun möchte ich es genau andersrum haben, dass beim Öffnen des Schalters (Wegfall der zusaätzlichen Spannung) ein Signal ausgegeben wird. Fällt dir eine Lösung hierzu ein? Dankeschön.
Hallo, leider geht das nicht. Ich kriege immer noch ein Ausgangssignal, wenn ich den Schalter schließe.
Mit Pull up Wiederstand. Solange der Schalter geschlossen ist, zieht er den Eingang auf Masse. Wird er Schalter geöffnet, so zieht der Widerstand den Eingang auf Versorgungsspannung.
Danke, jedoch komme ich nicht ganz zurecht. Meinst du wie es auf dem Bild dargestellt ist? Ich kriege immer noch ein Signal, wenn die Spannungsquelle angeschlossen wird.
Da du keine Normschaltzeichen verwendest, wissen wir nicht was bei dir schließen oder öffnen des Schalters bedeutet.
Mit Schließen meine ich, dass die untere Spannung eingebunden ist. Offen = untere Spannung ist nur mit der Masse verbunden und somit überflüssig. Sorry.
Klipper schrieb: > ich beschäftige mich derzeit mit Monostabilen Kippstufen. > Dabei habe ich auch einige Beispiele gefunden. Schön. Zum Erlernen der Funktion sind obige Schaltungen recht gut geeignet. Will man aber funktionsfähige Schaltungen bauen, nimmt man ICs wie z.B. 4538. Die haben meist auch zwei Eingänge für beide Flanken. Du solltest Dich übrigens noch mit den Begriffen nachtriggerbar und nicht nachtriggerbar beschäftigen. Gruss Harald
Danke HP-Freund. Werde es mir nachher anschauen. Mit welchem Programm hast du gearbeitet? @Harald. Mit den beiden Begriffen kann ich etwas anfangen. Es soll nicht nachtriggerbar sein. Der Ausgang soll nämlich nicht länger als ~200ms das Relais ansteuern. Wäre es nachtriggerbar, würde ich es vielleicht zerstören.
Kipper schrieb: > Der Ausgang soll nämlich nicht länger als ~200ms > das Relais ansteuern. Sowas wird als Wischrelais verkauft. Gruss Reinhard
@hp-freund Hast du das mit LTspice IV gemacht? Kannst du mir eventuell die .asc hochladen? Laut Graphen sieht es eigentlich genauso wie das aus was ich wollte.
Ok Danke das sieht gut aus. Nur ist die Schaltung jetzt komplett von dir oder hast du die anhand "meiner" Vorlage weiterentwickelt? Wo ist nun der Schalter? Danke.
Ist deine Schaltung in 2 Varianten. An Stelle des Schalters gibt es den Pulsgenerator unten.
Ok. Super. Ich werde die Schaltung mal versuchen mit Multisim umzusetzen und melde mich morgen nochmal. Wie kommst du denn bei deinem "Schalter" auf die Ton- und Tperiod-Werte? Wenn ich beispielsweise einen Schalter haben möchte der 5sek ein und 5sek aus ist. Was tippe ich da rein? Wenn ich dann 5m jeweils eintippe, dann fällt das Signal nicht mehr. Ich bin neu im Programm und kenn mich nur minimal aus. Danke. Großen Dank.
Du hast die Ton auf 5ms und auch die Periode(Wiederholung) auf 5ms gestellt, bleibt also High. Wenn Du Sekunden willst, lass das "m" weg.
Kipper schrieb: > Wenn ich beispielsweise einen Schalter haben möchte der 5sek ein und > 5sek aus ist. Was tippe ich da rein? Ton=5 Periode=10
Das habe ich gemacht, aber dann sieht alles komplett anders aus. Tut mir Leid, falls ich nerve.
Achte mal auf die Zeiteinheiten. ms Milisekunden - s Sekunden Was Du siehst ist die Anstiegszeit.
Ich kriege es leider nicht hin. Wenn ich die Werte mit einem Klick auf die X-Achse änder und neu simuliere, dann kommt er wieder in den ms-Bereich. Ich stell mich echt blöd an. Kannst du vllt deine Datei nochmal ändern und die getriggerte Einschaltdauer max. 100ms laufen lassen? Der zeitliche Abstand zwischen ein und ausschalten 2sek bei einer Periode von 6sek? Vielleicht sehe ich dann die Unterschiede. Danke schonmal.
Geh mal auf: Simulate -> Edit Simulation Cmd -> Transient -> Stop Time Damit wird das Ende der X Achse festgelegt.
Ja den Text von oben habe ich vergessen zu löschen. ("Ich kriege es leider nicht hin. Wenn ich die Werte mit einem Klick auf die X-Achse änder und neu simuliere, dann kommt er wieder in den ms-Bereich. Ich stell mich echt blöd an.") Trotzdem sehe ich den Graphen nicht in akzeptabler Form, da die Werte geändert wurden.
Ah... ok. Habe jetzt Transient Stoptime auf 5sek gestellt und Ton auf 5s und Tperiod auf 10s. Mal abwarten. Ich berichte dann. Danke.
Ich meinte Transienttime auf 15s. Leider dauert die Simulation schon gefühlte Stunden. Bei 4,2% geht es im Schneckentempo. Also kannst du vllt deine Ursprungsschaltung fix ändern? Danke.
Hab ich schon mal gemacht. So schnell ist mein Rechner auch nicht. Das Problem ist aber ein Schwingen in der Schaltung. Die Bauteile müssen also neu dimensioniert werden. Oder ist das eine Frage der Simulation? Mal langsam rantasten.
Hallo, ich habe davor mit dem Nickname "Kipper" geschrieben und nun gelesen, dass man keine Nicknames benutzen soll. Wenn die Schaltung so hinhaut, dann werde ich versuchen mit den richtigen Bauteilen alles zu dimensionieren. Ich hoffe ich bekomme es hin. Vielen Dank für deine/eure Hilfe.
Hi, ich habe nun die Kondensatoren angepasst um eine Schaltzeit für die Relais von ~50ms zu bekommen. Wenn ich nun den "Schalter" unten änder (Einschaltdauer soll 500ms als beispiel betragen), dann erhalte ich ebenfalls eine Spannung für Out1 beim Fallen der Flanke. Jemand eine Idee? Danke.
Ich habe leider das Bild vergessen. Man sieht, dass es beim ersten Mal hinhaut, beim zweiten etc kriege ich eine Spannung bei fallender Flanke. Out2 funktioniert wie es soll.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.