Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lt Spice, Schmitt-Trigger Schaltschwellen verändern


von Julian dC (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Ich habe mir eine Schaltung zusammen gebaut um 2 rechtecksignale zu 
erzeugen, eines verögert mittels eines widerstandes, eines Kondensators 
und eines Schmitt-Triggers.
Dazu hatte ich auch bereits etwas in einem anderen Thread geschrieben: 
Beitrag "Re: LT Spice, Simulationsparameter in .cir datei"
Ich habe nun die frage ob ich die Schaltschwellen des Schmitt-Triggers 
verändern kann da es laut meiner simulationen so aussehen als wären sie 
die selben. Ich möchte Sie aber gerne verstellen da ich eine bestimmte 
Signalbreite und verschiebung zum anderen Rechtecksignal brauche und die 
mittels des R und des C's nicht genau einstellen kann.
Ich hänge hier mal zwei Simulationen an die mein dilemma hoffentlich 
verdeutlichen ;).
Vn001 ist der ausgang des Pulsgenerators, Vn003 der eingang des 
Trigger's und Vn004 der Ausgang des Triggers.
mfg Julian

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> als wären sie die selben.
Nein das sind sie nicht. Steuere mal die Schaltung mit ganz langsamen 
Flanken an. Dann siehst du auch die Hysterese. Man kann sogar eine 
Testschaltung machen mit der man direkt die Hysterese im Ausgabefenster 
sieht.

von Julian dC (Gast)


Lesenswert?

Okay also gibt es kann man diese schaltung nicht so aufbauen, dass der 
positive pegel des verzögerten signals die gleiche länge hat wie der des 
ausgangssignals?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Mit dem 74HC14 oder 74HC132 geht das schon eher, da dessen 
Umschaltschwellen mehr in der Mitte zwischen High und Low Pegel liegen.
Modell: INVSMT

von Julian dC (Gast)


Lesenswert?

Okay gut probier ich mal. Ich habe die Aufgabe das das zweite signal um 
etwa 2,5% der periodendauer verzögert ist. Die frage ist nur wie ich das 
ganze so gestalten kann dass am ende auch wirklich 2,5% raus kommen. Die 
gleichung für T1-Verhalten kenn ich aber die bringt mich auch nicht 
direkt weiter da zum beispiel beim HCT die Umschaltschwelle nicht bei 
1,3V wie im Datenblatt angegeben liegt sondern einmal bei etwa 1,5V und 
bei etwa 1,2V.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Warum 2,5% und nicht z. B. 1us?
Es ist ein Riesenunterschied ob man bei variabler Periodendauer 2,5% 
Verzögerung machen muss oder ob man einfach ein Signal um z. B. 1us 
verzögern muss.
Was wird wirklich gefordert und bei welcher Frequenz(en)?

von Julian dC (Gast)


Lesenswert?

Ja natürlich habe ich auch eine sekundenzahn. Was ich meinte ist wie man 
an soeine aufgabe ran geht wenn man eine bestimmte verzögerung 
einstellen muss, da ich denke dass man sich auf solche 
Simulationsergebnisse nicht 100% verlassen sollte. sollte ich dafür vlt 
die daten aus dem Datenblatt verwenden?

"Am Ende sollte die Verzögerungszeit zw. den beiden Rechtecken ca.  5% 
der Ein- bzw. Aus-Schaltdauer betragen.
Also 2,5% der Periodendauer von 80kHz"

Gruß Julian

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Julian,
das wären dann 312,5ns Verzögerung. Das könnte man durch Reihenschaltung 
von zwei RC-Verzögerungen mit dem 74HC04 machen. Ganz genau wird das 
zwar nicht, aber ich denke dir kommt es auf 10% mehr oder weniger nicht 
an. Man kann pro Gatter höchstens 200ns mit dieser RC-Methode machen, da 
laut Datenblatt eine minimale Anstiegssteilheit von 130ns/V gefordert 
wird.

Für Neulinge bezüglich Elektronik Simulation:
Die angehängte Datei ist für das kostenlose Simulationsprogramm LTspice 
IV.
www.linear.com

von Julian dC (Gast)


Lesenswert?

Ah danke genau das habe ich gesucht. Gibt es diese Schaltung direkt von 
linear sodass man nur angeben muss wie die minimale steilheit und die 
verzögerung sein soll oder kann/muss man sich die Schaltung nach 
bestimmten Regeln? Also ich werde das jetzt erstmal einfach so einbauen 
aber fühlt sich nicht so ganz selbst ausgedacht an ;).
mfg Julian

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> nur angeben muss wie die minimale Steilheit

So etwas gibt es in keinem Simulationsmodell auf der ganzen Welt. Man 
muss das Datenblatt lesen und sich überlegen welche der Spezifikationen 
für eine bestimmte Anwendung relevant sind.

von Julian dC (Gast)


Lesenswert?

nagut okay das werde ich vlt später besser durchschauen wenn ich das 
bisschen länger gemacht habe.. wäre es auch denkbar diese HC04 bausteine 
für einen Multivibrator zu verwenden?
Gruß, Julian

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Diese schön einfache Multivibrator-Schaltung (1R, 1C) geht nur mit dem 
74HC14, weil nur dieser eine Hysterese hat.

von Julian dC (Gast)


Lesenswert?

okay dann teste ich den mal.. mit dem HC04 habe ich unterschiedlich 
lange High und Low zeiten bekommen.

von Julian dC (Gast)


Lesenswert?

OKay danke dir Helmut, ab hier funktioniert alles einwandfrei ;).
Eines würde mich aber noch interessieren.
Sind der HC04 und der HC132 sich so ähnlich vom verhalten her dass sie 
mit dem selben packet simuliert werden oder warum haben beide den 
gleichen Value?
mfg

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Ich weiß es nicht mehr. Meistens habe ich mir die Datenblätter von NXP 
angeschaut. Schau halt mal rein ob die die gleiche Schwellspannungen 
haben.

von Julian dC (Gast)


Lesenswert?

Okay naja bei beiden ist sie 0,5*Vcc.
Ich habe zwar noch eine weitere frage aber die passt hier mittlerweile 
wirklich nicht mehr zum Thema deshalb sage ich mal habe ich keine Fragen 
mehr.
danke für die Hilfe.
Gruß Julian

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.