Hi Leute ich hoffe hier kann mir jemand einen tipp geben. Ich bin Glücklicher besitzer eines Forca Raceking 1200 EVO 1000-1300W(Max!) Motor 1000-1300W(Max!) Ausgangsleistung des Steuergerät bei 36V bis ?-35A Bei dem ist einmal der Original Blei/Bleigel Akku mit 36V 12A dabei. Ich wollte natürlich ein wenig mehr strecke machen und habe mir einen 36V 15A Akku zugelegt. Der Akku ist vom hersteller des Scooters zur verwendung Zugelassen. Wenn ich nun den 15A Akku Anstecke kommt es ab und an mal vor das es einen hörbaren Funkenschlag gibt. (Nachts sogar sehr sehr deutlich sichtbar!) Beim 12A Akku passiert das nicht. Der funke entsteht direkt am stecker. Dabei ist es egal ob der "Zündschlüssel" steckt oder nicht, es passiert einfach. Das Steuergerät ist bis 35A ausgelegt daher sollte es nicht am Steuergerät liegen. Hat jemand eine idee woran das liegen kann? Theoretisch, sollte da ein pol des Akku erst beim drehen des schlüssel (Schalter) verbunden wird garnichts passieren wenn ich den Akku einlege. Jedesmal wenn das passiert verliere ich so mindestens 2-5Km Reichweite und Riskiere auch noch das dem steuergerät was passieren könnte. Wie gesagt es tritt sporadisch auf. lg Rolli
Hallo Wie wärs mit Hersteller kontaktieren? Der kann dir sicher besser Auskunft geben. Du sagst ja das der grössere Akku erlaubt ist. Ansonsten mach mal Fotos vom betreffenden Standort. Gruss Philippe
Könnte auch sein, daß das einfach nur die Ladung der Kondensatoren im Steuerteil ist. Warum soll sich ein Akku, der 3Ah größer ist, anders verhalten? Kann ich mir nicht vorstellen. Wenn es funkt, dann ist das bestimmt nur ein kurzer Funken direkt beim Anstecken. Zieh dann den Akku nochmal ab und steck ihn wieder an. Dann dürfte es nicht mehr funken, weil dann die Kondensatoren im Steuerteil geladen sind.
> Hat jemand eine idee woran das liegen kann? Ein Elko im Steuergerät wird aufgeladen. Der Kontakt hat sich zufällig so berührt, daß eine winzige Verbindung zuerst gebildet wurde, die nicht ausreichte, um den Ladestrom leiten zu können, sondern wegbrannte. > Jedesmal wenn das passiert verliere ich so mindestens 2-5Km Reichweite Esoterik. Es hat weder was mit dem Akku noch mit der Reichweite zu tun.
Batterien insbesondere im Bereich von Scootern, Rollern und Bikes sind immer Hochstromanwendungen. Die Verbindungen sind hierbei das A&O. Der Austausch der Batterie - gleicher Spannung - sollte eigentlich keine Probleme bereiten. Also bleibt nur die Möglichkeit, dass beim Austausch irgendwas in die Hose gegangen ist - und zwar mechanisch, was allerdings auch die elektrischen Verbindungen (Verschraubungen) einschließt. Ein Akku mit größerer Kapazität ist oft auch größer (höher, breiter oder länger) in seinen Abmessungen. Wie ist das gelöst? Möglicherweise ist jetzt irgendein Abstand zu gering oder ein Halter passt nicht mehr. Ich möchte Wetten, dass der Hersteller nirgends erwähnt hat, dass ein Austausch 1:1 möglich ist, sondern nur dass er möglich/zulässig ist. Also ohne das zum neuen Akku notwendige Zubehörteil XY zu erwähnen;-)
rolli schrieb: > Wenn ich nun den 15A Akku Anstecke kommt es ab und an mal vor das es > einen hörbaren Funkenschlag gibt. (Nachts sogar sehr sehr deutlich > sichtbar!) Hat der "neue" Akku vlt. einen Stecker wo es durch irgendwelche mechanische Toleranzen diesen Funken gibt? Foto aller Stecker und Buchsen wäre gut. Lg
Was du beim Akku mit 12A und 15A meinst sind wohl eher 12Ah und 15Ah Mit dem Funken hat das normalerweise gar nix zu tun. Der kann bei beiden Akkus auftreten. Die Energie die hierbei verloren geht ist minimal. Keinesfall mehrere km, nicht einmal 100m. Evtl. sind die Metallkontakte am Akku aus nem anderen Material, welches Funkenbildung eher fördert. Ich würde mir da keine größeren Gedanken machen. Sind mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit nur die Kondensatoren irgendwo innerhalb des Geräts.
Such mal in nem Modellbauforum nach "Anti-Blitz". Einfachste Lösung: Die Kondensatoren über einen Widerstand, z.B. 10 Ohm, vorladen.
@Wolfgang:Solche kommentare sind einfach nur zum kotzen! Was bildest du dir eigendlich ein so ein Urteil über mich zu fällen?! Back to Topic: Nun Bilder kann ich leider keine machen. Keine Kamera zur hand. Die Stecker sitzen gut wobei das im inneren die selben verbindungen sind wie bei den flachen Kabelschuhen zum stecken. Einfach nur ein eckiger stecker drum... Amateur schrieb: > Batterien insbesondere im Bereich von Scootern, Rollern und Bikes sind > immer Hochstromanwendungen. > > Die Verbindungen sind hierbei das A&O. Der Austausch der Batterie - > gleicher Spannung - sollte eigentlich keine Probleme bereiten. > > Also bleibt nur die Möglichkeit, dass beim Austausch irgendwas in die > Hose gegangen ist - und zwar mechanisch, was allerdings auch die > elektrischen Verbindungen (Verschraubungen) einschließt. > > Ein Akku mit größerer Kapazität ist oft auch größer (höher, breiter oder > länger) in seinen Abmessungen. Wie ist das gelöst? Möglicherweise ist > jetzt irgendein Abstand zu gering oder ein Halter passt nicht mehr. > > Ich möchte Wetten, dass der Hersteller nirgends erwähnt hat, dass ein > Austausch 1:1 möglich ist, sondern nur dass er möglich/zulässig ist. > Also ohne das zum neuen Akku notwendige Zubehörteil XY zu erwähnen;-) Die Akkus werden in ein Fach gelegt beide Akkus sind gleich groß. (Da vom hersteller des Scooter bezogen) Dann einfach angesteckt. Laut hersteller ist ein Austausch 1:1 möglich da das Steuergerät bis 35A (Steht so drauf) ausgelegt ist. Es gibt keine andere Verbindung von Akku und Scooter als der Steckverbindung ansonsten wird er einfach nur ins Akkufach gelegt und das wars. Gut wenn es nur ein Kondensator ist der sich auf/ent-läd... Ich werde an dem Steuergerät sicher keine veränderungen vornehmen noch hab ich Garantie! Danach von mir aus dann würde mich jede veränderung oder Reperatur ohnehin Geld kosten. Aber noch würde ich einfach auf Garantie was machen lassen wenn echt was passieren sollte. Johannes O. schrieb: > Mit dem Funken hat das normalerweise gar nix zu tun. Der kann bei beiden > Akkus auftreten. Die Energie die hierbei verloren geht ist minimal. > Keinesfall mehrere km, nicht einmal 100m. Komisch laut meines Tacho schaffe ich nach so einem Funken (trotz das ich sehr sehr leicht bin mit 55Kg ) nurnoch zwischen 19-21 Km wenn es nicht funkt jedoch gute 20-25Km auf gerader strecke. Habe gestern getestet wie viel geht wenn es funkt. Ohne funke (Heute) waren es mit vollem Akku auch 24,5Km. Also habe ich ersteinmal nichts zu befürchten wenns mal Funkt meint ihr? Okay dann werde ich demnächst mal andere steckverbindungen (Hat wer ein Empfehlung?) anbringen und schauen das ich evtl. weniger Tolleranzen habe. Danke für eure Antworten. lg Rolli
rolli schrieb: > Also habe ich ersteinmal nichts zu befürchten wenns mal Funkt meint ihr? > Okay dann werde ich demnächst mal andere steckverbindungen (Hat wer ein > Empfehlung?) anbringen und schauen das ich evtl. weniger Tolleranzen > habe. Wegen der Funken brauchst du dir keine Sorgen machen. Wird der Akku im eingebauten Zustand geladen oder musst du ihn ausbauen und abstecken? Da dein Scooter seine richtige Hochstromanwendug ist zählt jedes mOhm in der Zuleitung. Die Stecker werden aber durch das ein/ausstecken nicht besser. Wenn du neue Stecker montieren wilst sollten die min. 35A aushalten und verpolungssicher sein. Sowas findet man im Flugmodellbau. Dort sind solche Stromstärken keine Seltenheit. z.B.: http://www.der-schweighofer.at/artikel/94178/hochstrombuchse_3_stueck_-_original_mpx-buchse_m6_gruen http://www.der-schweighofer.at/artikel/94179/hochstromstecker_3_stueck_-_original_mpx-stecker_m6_gruen Lg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.