Forum: HF, Funk und Felder Magnetische Kraft (along the whole Wire)


von Samuel (Gast)


Lesenswert?

Was genau ist hier mit "The Force along the whole wire"?

http://youtu.be/qqkUeQ0nsF8

Wie kann ich mir diese Kraft jetzt vorstellen? Wo sehe ich sie, und wo 
tritt sie auf, wenn er sagt "along the whole wire" ??

: Verschoben durch Moderator
von Samuel (Gast)


Lesenswert?

Vergessen! Bei Minute 30:46 gehts los.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> Wie kann ich mir diese Kraft jetzt vorstellen? Wo sehe ich sie, und wo
> tritt sie auf, wenn er sagt "along the whole wire" ??

Zwei nebeneinander liegende stromdurchflossene Leiter ziehen sich an 
oder stoßen sich ab - je nach Stromrichtung.

Über diese Kraft ist das Ampere als Einheit des Stromes definiert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ampere#Aktuelle_Definition

von Samuel (Gast)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Zwei nebeneinander liegende stromdurchflossene Leiter ziehen sich an
> oder stoßen sich ab - je nach Stromrichtung.

Das meine ich nicht. Ich meine in dem Fall das Integral über dieses 
Drahtstück, das er aufgezeichnet hat.
Ok, angenommen ich habe zwei parallele Leiter. Dann ist ja die Kraft die 
auf diese Leiter wirkt konstant, und zwar in jedem Punkt.
Jedoch wenn diese Leiter irgendwie (fixiert) herumliegen, dann muss ich 
ein Integral bilden.
Jedoch kann ich mir irgendwie nicht vorstellen was dann aus dem Integral 
herauskommt?? Bei den paralleln Leitern war es zu jedem Punkt ein und 
dieselbe Kraft. Aber bei irgendwie liegenden Leitern? Was kommt da aus 
dem Integral raus?

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> Jedoch wenn diese Leiter irgendwie (fixiert) herumliegen, dann muss ich
> ein Integral bilden.

Für ein genügend kurze Leiterstücke der Länge dl ist alles gerade und 
auf dieses Leiterstück wirkt eine Kraft, die man nach Betrag und 
Richtung berechnen kann. Die vektorielle Summe der infinitesimalen 
Kraftbeiträge stellt dann die resultierende Gesamtkraft dar.

von Samuel (Gast)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Die vektorielle Summe der infinitesimalen
> Kraftbeiträge stellt dann die resultierende Gesamtkraft dar.

Ja und genau daran hängt es einbisschen bei mir. Welche physikalische 
Bedeutung hat diese Gesamtkraft?

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> Welche physikalische Bedeutung hat diese Gesamtkraft?

Die zieht an der fixierten Leiterkontruktion.
Teilkräfte, die sich in der Gesamtstruktur aufheben, versuchen die 
Struktur zu verbiegen und/oder zu verdrehen - können sie aber nicht, 
weil alles fixiert ist.

von Samuel (Gast)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Die zieht an der fixierten Leiterkontruktion.
> Teilkräfte, die sich in der Gesamtstruktur aufheben, versuchen die
> Struktur zu verbiegen und/oder zu verdrehen - können sie aber nicht,
> weil alles fixiert ist.

Danke, verstehe jetzt so ungefähr in welche Richung das geht. Ich habe 
aber irgendwie noch nicht ganz verstanden wozu eine gesamte Kraft Nutzen 
hätte. Wenn alles parallel ist macht es ja sinn. Aber wenn ich an jedem 
Punkt der Leitung eine andere Kraft habe, was bringt es dann die Summe 
dieser Kräfte zu berechnen?
Ok, die hat zwar eine Richtung und alles. Aber diese gesamte Kraft sagt 
doch nicht viel darüber aus wie sich dann die Leitung bewegen wird.
Bestes Beispiel ist wenn die Summe alles Kräfte zufällig 0 ergibt. Das 
kann ja surchaus sein, was bringt dann die Summe der Kräfte?

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> Das kann ja surchaus sein, was bringt dann die Summe der Kräfte?
Gar nichts.

Und selbst bei wohl definierter Lage tritt der Fall auf, wie in der 
Vorlesung erklärt. Zur Vereinfachung der Rechnung war darum der Draht in 
der Vorlesung als rechteckige Leiterschleife geführt.

In einem Motor liegt der Leiter darum auch nicht irgendwie in einem 
Knäuel, sondern der Hersteller gibt sich viel Mühe, den Draht geordnet 
zu einer oder mehreren Spulen aufzuwickeln.

von Jo D. (Firma: Jo) (discovery)


Lesenswert?

> Ok, die hat zwar eine Richtung und alles. Aber diese gesamte Kraft sagt
> doch nicht viel darüber aus wie sich dann die Leitung bewegen wird.

Ich würde mal annehmen, dass die Beschleugnigungsrichtung der Richtung 
des resultierenden Kraftvektors entspricht (ürbigens übt auch die 
Halterung eine Kraft aus!).

Beispiel Tauziehen: 8 Leute ziehen an einem Tau. 4 Leute nach links und 
4 leute nach rechts. Nun wird da auch die Summe aller Kraftvektoren 
gebildet. Der resultierende Vektor (Summe) gibt dann die Richtung an in 
die sich das Tau beschleunigt.

Wenn die Summe grade 0 ist, bewegt sich halt nichts. Das ist bei den 
Leitern genauso. Da sind halt die "Tauzieher" ganz viele kleine 
Leiterabschnitte, die an dem Tau (Leiter) ziehen. Ist doch genau das 
gleiche Prinzip. Und wenn die Leiter befestigt sind, übt die Halterung 
eine Gegenkraft aus, so dass die Summe immer 0 ist --> keine 
Beschleunigung des Leiters

Dabei unterliegt alles dem einfachen Prinzip:

Beschleunigung = Kraft / Masse

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.