Forum: Digitale Signalverarbeitung / DSP / Machine Learning Diekrete Fourier Analyse, vertikale Auflösung


von Robert (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebe Forengemeinde,
ich hätte folgende Frage zum Grundverständnis über die Fourier 
Transformation:

Wenn ich ein Signal im Zeitbereich messe mit einer bestimmten Auflösung 
(8bit), kann dann das Sprektrum auch Elemente aufweisen, die kleiner als 
diese Auflösung sind ?

Beispiel:
Zeitsignal:
Sinus mit +/- 160V bei einer vertikalen Auflösung von 8 bit
Hiermit erhält man bestenfalls 320V/256digits=1,25V/digit.


Spektrum:
Nach der FFT sehe ich reproduzierbar bei bestimmten Frequenzen 
Amplituden, die weit unter den 1,25V liegen.

Bin über jegliche Erklärungen sehr dankbar !
Grüße

von Andi (chefdesigner)


Lesenswert?

Welche Auflösung meist Du? Die Amplitude?
Die FFT lieft ein Mass für das Vorhandensein der einzelnden Frequenzen. 
Normiert ergibt es in der Summe wieder das Signal.

Die "Auflösung" dieser Information ist letztlich von der eingespeisten 
Auflösung abhängig, die sich aus der "vertikalen" Amplitudenauflösung x 
Datanvolumen = Zeit ergibt. Ja länger die FFT, desto mehr ist da 
rauszuholen. Allerdings reduziert sich damit auch die Auflösung der 
Frequenzänderungen.

von Dumdi D. (dumdidum)


Lesenswert?

Schwierige Frage. Sagen wir Dein Signal liegt (Max) unter der Hälfte der 
1,25V. Also zuerst:

- Wenn Du jetzt nur so ein Signal digitalisierst, solltest Du Konstant 0 
sehen! Und die FFT aus 0 ist wieder 0, d.h. diese Signal wirst Du nicht 
sehen.
- Wenn jetzt Rauschen zusätzlich auf dem Kanal ist, wird es spannend. 
Dadurch wird Dein Signal mitgemessen und kann durch eine 
Fouriertransformation 'verstärkt' werden. Der Rauschhintergrund verteilt 
sich gleichmäßig im Spektrum. Das müsste man mal simulieren.

von Andi (chefdesigner)


Lesenswert?

Die Auläsung einer jeden einzelnen Frequenz kann nicht besser sein, als 
die Auflösung der Summe aus allen. Wenn müsste man eine ewig lange FFT 
machen.

von Robert (Gast)


Lesenswert?

Danke für die schnellen Antworten !

Ich selbst bin nicht der Meinung von Andreas F., dass die Auflösung der 
FFT nicht besser sein könnte als die bei der Messung des Zeitlignals.

Ich analysiere ein 400Hz Signal, 115Vrms unter Belastung und erhalte 
reproduzierbar bei 80 und bei 120Hz Amplituden von etwa 0,1V (woher auch 
immer die kommen). Der FFT Algorithmus teilt nach der Transformation das 
"Signal-Dichte-Spektrum" durch die Anzahl der Stützpunkte des 
Zeitsignals. Es passiert also eine Art Mittelung.
Vereinfach stelle ich mir das so vor. Es kommen die Frequenzen (80 und 
120Hz) bei der recht langen Aufnahmedauer des Signals sehr selten vor 
und tragen somit zum Spektrum bei. Durch die Normierung am Ende der 
Transformation wird aus dem Spektrum ein recht kleiner Amplitudenwert.

Mir ist jedoch nicht klar, inwiefern ich hierbei eine qualitative 
Aussage treffen kann, ob die Frequenzanteile auf dem Signal wirklich 
real sind.

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Der FFT Algorithmus teilt nach der Transformation das
> "Signal-Dichte-Spektrum" durch die Anzahl der Stützpunkte des
> Zeitsignals. Es passiert also eine Art Mittelung.

Ja genau, die Auflösung kann man (theoretisch) beliebig hoch machen, 
wenn man über eine entsprechend lange Zeit integriert. Das geht aber 
nur, wenn die Fehler sich im zeitlichen Mittel auslöschen.

Robert schrieb:
> Mir ist jedoch nicht klar, inwiefern ich hierbei eine qualitative
> Aussage treffen kann, ob die Frequenzanteile auf dem Signal wirklich
> real sind.

Das hängt stark vom A/D-Wandler bzw. dessen Rauschverhalten ab. Der 
Quantisierungs-Fehler, der oft auch als Quantisierungsrauschen 
bezeichnet wird, ist kein statistisches Rauschsignal, sondern abhängig 
vom Eingangssignal selber.

Deswegen kann es durchaus passieren, dass dieses Rauschen bei einer 
bestimmten Frequenz eine relativ hohe Amplitude hat und dadurch im 
Spektrum Fehler entstehen, die durch Mittelung über eine längere 
Zeitperiode nicht kleiner werden.

Es gibt aber schon Möglichkeiten, wie man das Quantisierungsrauschen so 
optimiert, dass es sich im interessanten Frequenzbereich nicht stören 
auswirkt (sog. Noise-Shaping), das wird z.B. bei Delta-Sigma-Wandlern 
gemacht. Damit ist es dann schon möglich, dass man durch Mittelung sehr 
genaue Messwerte bekommt, die deutlich genauer als 1 LSB sind.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.