Forum: Offtopic Glassicherung 5x20 für 12V Autobereich.


von Sebastian B. (sebastian_b71)


Lesenswert?

Hallo Leute,
mal ne kurze Frage. Ich habe noch jede Menge von den Standard 
Glassicherungen für 230 Volt.
Kann ich diese auch bei 12Volt (KFZ Batterie) verwenden? Ist für ne 
Solaranlage Testaufbau und soll nur gegen Kurzschluss sichern.
Im Netz finde ich leider nur widersprüchliche Aussagen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Was begrenzt eine Sicherung?

Den Strom.

Hängt der von der Spannung ab?

Nicht, soweit es die Sicherung betrifft.

Und da Du Sicherungen für Netzspannungsbetrieb bei 12V einsetzen 
möchtest, ist auch das Thema Isolationswiderstand/Isolationsabstand 
ausreichend berücksichtigt. Andersrum (Auto-Sicherung in der 
Hausinstallation) sähe das anders aus.

Mit anderen Worten: Ich sehe kein Problem.

Was für Widersprüche hast Du "im Netz" gefunden?

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

doch, es gibt ggf ein Problem: 230V sind Wechselstrom, bei 12V haben wir 
aber Gleichstrom. d.h. ein evtl auftretender Lichtbogen löscht sich 
nicht von selbst.
Bei 12V wird das zugegebenermassen noch nicht sehr relevant sein. Aber 
es gibt spezielle, Sandgefüllte Sicherungen die haben dann kein Problem

von Sebastian B. (sebastian_b71)


Lesenswert?

Es gibt Aussagen dazu, dass sich die Auslösecharakteristik ändert. 
Konnte ich nicht nachvollziehen.
Zu instabil für Einsatz im Auto. Würde ich unterschreiben.
Unterschiede wegen Wechselspg und Gleichspg. Hab ich auch nicht 
verstanden. Es geht ja hier um den Strom.
Bei 20mm gibts wahrscheinlich auch keinen Lichtbogen.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> doch, es gibt ggf ein Problem: 230V sind Wechselstrom, bei 12V haben wir
> aber Gleichstrom.

Erstens sind es 230V Wechselspannung und nicht -strom und zweitens sind 
nicht alle 230V - Spannungen auf der Erde Wechselspannungen.
Und aus einem 12V Trafo kommt auch kein "Gleichstrom" raus.
Also nicht verallgemeinern!

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

in all den kleinen Zigaretten-Anzünder-Adaptern für Handy&Navi etc  sind 
doch auch so kleine Glassicherungen drin, wo sollte da ein Problem sein?

von Joachim .. (joachim_01)


Lesenswert?

Zum Auslösestrom:
Ich habe vor kurzem 125mA flink 5x20 ohne Sandfüllung (Standardware, 
gekauft vor ein paar Tagen bei R) zur Absicherung einer uC-Schaltung an 
12V DC verwendet; zu meinem Entsetzen hat selbst bei 300mA die Sicherung 
noch über 3 Sek. gehalten.

Fazit: Charakteristik im Datenblatt anschauen.

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

Interessant könnte außerdem noch der maximal abschaltbare Strom sein. 
Müsste man mal herausfinden, wie sich so ein 12V-Bleiakkusatz bei 
Kurzschluss im Vergleich zur Netzimpedanz verhält.

von Norbert M. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Joachim ... schrieb:
> Ich habe vor kurzem 125mA flink 5x20 ohne Sandfüllung (Standardware,
> gekauft vor ein paar Tagen bei R) zur Absicherung einer uC-Schaltung an
> 12V DC verwendet; zu meinem Entsetzen hat selbst bei 300mA die Sicherung
> noch über 3 Sek. gehalten.

Naja, ich kann da das Entsetzen eher weniger nachvollziehen, wenn ich 
mich recht erinnere gilt ja die Faustregel, daß ein 3-facher Nennstrom 
ungefähr in einer Sekunde unterbrochen wird. Da kommen 3 Sekunden bei 
2,4-fachem Nennstrom doch ganz gut hin.

> Fazit: Charakteristik im Datenblatt anschauen.

Empfiehlt sich sowiso bei jedem Bauteil in der Elektr(on)ik.

Anbei ein Auszug aus dem ersten auf der HDD gefunden Datenblatt für 
flinke Feinsicherungen (5x20).

von Joachim .. (joachim_01)


Lesenswert?

>Naja, ich kann da das Entsetzen eher weniger nachvollziehen, wenn ich
>mich recht erinnere gilt ja die Faustregel, daß ein 3-facher Nennstrom
>ungefähr in einer Sekunde unterbrochen wird. Da kommen 3 Sekunden bei
>2,4-fachem Nennstrom doch ganz gut hin.

Das ist schon richtig, aber angesichts des Attributs "flink" und dem 
Umstand, daß eine uC Port schon nach 1/10sek kaputt sein kann, und die 
Sicherung "ewig" braucht... "flink" ist relativ.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Joachim ... schrieb:

> Das ist schon richtig, aber angesichts des Attributs "flink" und dem
> Umstand, daß eine uC Port schon nach 1/10sek kaputt sein kann, und die
> Sicherung "ewig" braucht... "flink" ist relativ.

Das könnte vielleicht daher kommen, dass es das "flink" für Sicherungen 
vieeel früher gab als den ersten Halbleiter.

Ja, ich weiss dass es Kristalldetektoren und ähnliche halbe Leitern 
schon sehr lange gibt aber da musste man nichts absichern.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.