Hallo, so siehts aus: ein altes kombi-Gerät aus integrierten Plattenspieler, Kasettendeck, Radio und Verstärker ist nur mit Ausgängen für die Lautsprecher versehen. Nichtmal ein Kopfhörerausgang ist dran... Ich möchte nun einen günstigen Hifi verstärker erwerben und würde daran gerne das alte gerät als Platten-, Kasettenspieler und Radio verwenden. Den Hifi Verstärker erwerbe ich um damit einen MP3 Player anzuschließen. Und um hoffentlich einen besseren Klang zu erhalten. Nun möchte ich den LS Ausgang des Kombigerätes an einen Chinch input des Verstärkers anschließen. Ich meine das sollte mann nicht einfach so adaptieren sondern in irgendeiner weise die Impedanz die der LS-Out, wie auch der Input der Verstärkers sieht verändern. Damit keines der Geräte schaden nimmt. Ist das so? Oder kann ich den LS Out tatsächlich einfach an den Input anschließen ? danke Heiner
Heiner schrieb: > Oder kann ich den LS Out tatsächlich einfach an den Input anschließen ? Wahnrscheinlich nur einmal ...dann ist der Verstäker hinüber. Ich würde das alte Teil aufschrauben und das Signal vor der Endstufe abgreifen uns ausführen
Heiner schrieb: > Oder kann ich den LS Out tatsächlich einfach an den Input anschließen ? Wenn der Input übersteuerungsfest ausgelegt ist, ja. Besser ist jedoch, einen simplen Spannungsteiler vorzuschalten. Zwei Widerstände pro Kanal genügen, die passen sogar in die Stecker.
danke Thomas, ok, ja, das ist eine möglichkeit. ich schau mal rein, ob ich den Punkt finden kann. Der Verstärkereingang würde sterben, weil zuviel spannung anliegt, richtig ? Bei der vermutlich hohen Eingangsimpedanz des Verstärkers dürfte es nicht an Überstrom liegen oder ? Wie wäre es einen Spannungsteiler zu bauen, also sagen wir 100k Ohm in reihe zum eingang zu schalten ? Grüße Heiner
Oder du suchst dir eins dieser Geräte aus: (Shop beliebig gewählt!) http://www.caraudio-store.de/Adapter,Hi-Lo-Adapter,,,,534_658,,,,c23faebd.html
danke Icke, sehe ich das richtig: an den +-pol, hot, also den Stift einen Widerstand in reihe davor setzen? Welche Leistung müsste der abkönnen ? 1/4 W ? Welche Größe müsste der Widerstand ungefähr haben? Die Eingangsimpedanz des verstärkers ist mir (noch) nicht bekannt. 100k wie in meiner vorherigen Antwort ? Grüße
Heiner schrieb: > Der Verstärkereingang würde sterben, weil zuviel spannung anliegt, > richtig ? Muß nicht, wenn er vernünftig gebaut ist, kann aber. Heiner schrieb: > Wie wäre es einen Spannungsteiler zu bauen, also sagen wir 100k Ohm in > reihe zum eingang zu schalten ? Und natürlich 1k parallel (zum Input), ansonsten ist das Teilerverhältnis von Eingangwiderstand des Inputs abhängig. Wenn es zu leise wird, 10k statt 100k nehmen.
Heiner schrieb: > Der Verstärkereingang würde sterben, weil zuviel spannung anliegt, > richtig ? Es kommt drauf an wie hoch die Spannung an der Endstufe ist. Wird auf jedenfall übersteuert. Line Eingang ist etwa 0.7 V Heiner schrieb: > Wie wäre es einen Spannungsteiler zu bauen, also sagen wir 100k Ohm in > reihe zum eingang zu schalten ? Denk dran, Deine alte Kiste hat einen Lautstärker regler oder ? Dies sitzt bestimmt vor dem Endstufeeingang . Also kannst mal schauen was am Potischleifer ist... oder direkt am Poti
Icke ®. schrieb: > Und natürlich 1k parallel (zum Input), ansonsten ist das > Teilerverhältnis von Eingangwiderstand des Inputs abhängig. Wenn es zu > leise wird, 10k statt 100k nehmen. ich bin mir nicht sicher ob ichs richtig verstehe: 1k zwischen Hot und GND am eingang des verstärkers und die 10k in Reihe am + Pol. Vom GND des Chinch dann wieder zurück zum LS Out des Kombigerätes. Damit ist es dann unerheblich welche eingangimpedanz der verstärker hat, 50 oder 70k,egal, da der 1k Widerstand parallel dazu ist. Mit dem 10k in Reihe würden dann also von sagen wir 11V am LS Ausgang die ersten 10V über dem 10k Wiederstand abfallen und die restlichen 1V über dem eingang der Hifi-Endstufe? Das mit dem Poti wäre natürlich auch ein elegante Lösung. Und würde das Gerät noch um eine Funktionalität erweitern. ich schau mal wie gut der erreichbar ist. vielen Dank
keine weiteren Einwände ? dann klappt das wohl so. Ich danke euch ihr seid die besten ! Grüße Heiner
Moment mal, wenn der Ausgang des Verstärkers eine Vollbrücke ist und man stereo haben will, dann knallt's, weil dann zwei Halbbrücken (eine vom linken, eine vom rechten Kanal kurzgeschlossen werden).
Deshalb sollte er da Signal vom Poti ( Entweder am "Eingang" vom Poti ) oder vom Schliefer abgreifen..
Lukas K. schrieb: > Moment mal, wenn der Ausgang des Verstärkers eine Vollbrücke ist > und man > stereo haben will, dann knallt's, weil dann zwei Halbbrücken (eine vom > linken, eine vom rechten Kanal kurzgeschlossen werden). Stimmt, der Einwand ist berechtigt. In dem Falle hilft nur galvanische Trennung, z.B. mit einem Übertrager, der auch gleich den Pegel runtersetzen kann. Gibts u.a. bei Reichelt: http://www.reichelt.de/Trenntrafos/NFU-1-10/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3320&ARTICLE=73042&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&&gclid=COXen_GmvLkCFYSV3godUkQAFw
Gibt's seht günstig bei Pollin: http://www.pollin.de/shop/dt/MTM4OTQzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/Car_HiFi/Zubehoer/NF_Adapter_fuer_Endstufen.html Grüße Löti
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.