Guten Tag, es sollen die Verbindungsqualität und die Erwärmung von einer Kombination aus Schützen, Stromschienen und anderen Verbindungen (z.B. Nieten von dünnen Blechen) überprüft werden. Eine theoretische Betrachtung hat schon stattgefunden und die Ergebnisse sollen jetzt in der Praxis validiert werden. Hierzu soll der Aufbau mit konstanten 200A Ampere belastet werden (zur Not gehen auch erstmal nur 100A). Der Widerstand des Aufbau liegt unter 100mO. Es wird also keine große Leistung benötigt, sollte die belastete Strecke aus irgendeinem Grund über 100mO bekommen, darf der Strom einbrechen. Mir fällt spontan keine Möglichkeit ein, das zu realisieren. Habt ihr Ideen oder Vorschläge?
Wenn Wechselstrom aussreicht kann man sich einfach einen Mini-Schweißtrafo selber bauen. Einen kleinen Ringkerntrafo mit vielleicht 50VA nehmen und dort mit dickem Kabel 1-3 Windungen draufbringen, bei 200A natürlich entsprechender Querschnitt. Fertig ist der Schweißtrafo für Arme, 200A sind da locker drin.
ein Schweißgerät sollte das für wenige euro schaffen, wenn deine 200A nicht allzu genau sein müssen. wenn du basteln willst kannst du auch die sec wicklung aus einem mot klopfen und dort zwei oder drei windungen hineinlegen. primär dann mit einem dimmer oder einem drehtrafo einstellen
Wir verwenden ein Netzteil von EA, z. B. EA-PS-9000 ist geeignet.
Torben schrieb: > Mir fällt spontan keine Möglichkeit ein, das zu realisieren. Habt ihr > Ideen oder Vorschläge? Sowas kaufst du fertig: ebay Nr. 190895002083
Gibt es als 19" Netzteile käuflich zu erwerben. z.B. wie o.g. von EA. Netzteile die parallel geschaltet werden können über einen rückseitigen Bus gehen auch. Selber basteln lohnt in der Kategorie einfach nicht, denn du brauchst das Kupfer und die mechanische Bearbeitung dazu. Nimm was fertiges.
Ihr müsst alle erst noch mal lesen lernen, oder kennt ihr das Ohmsche Gesetz nicht? Torben schrieb: > mit konstanten 200A Ampere belastet werden Torben schrieb: > sollte die belastete > Strecke aus irgendeinem Grund über 100mO bekommen, darf der Strom > einbrechen. Ds heisst der TO will eine Konstantstromquelle die bis 20V geht (100mOhm, 200A) Das widersum sind erstmal lockere 4 kW also nix mit 50VA Trafo.
>Der Widerstand des Aufbau liegt unter >100mO. Es wird also keine große Leistung benötigt, sollte die belastete >Strecke aus irgendeinem Grund über 100mO bekommen, darf der Strom >einbrechen. Im Aufbau also auch 4kW. Das muss man erst mal entwärmen... Aus welcher Sparte kommst Du? Kraftwerksbau? Für mich sind 4kW schon eine große Leistung :-) Oder hast Du nur unglücklich formuliert?
Naja, wollen wir wetten, dass die 100 mOhm nur einfach mal so hingeschrieben wurden, ohne drüber nachzudenken? Ich glaube kaum, dass der OP seine Kontakte mit 4kW heizen will. Nicht mal 400W, eher maximal 40W. Womit wir bei maximal 1 mOhm @200A wären.
Falk Brunner schrieb: > Womit wir bei maximal 1 mOhm @200A wären. Was ja auch eher einem praktikablen Wert entsprechen würde für Schaltkontakte und Verbindungen die dauerhaft 200A abkönnen sollen :-)
Thermoelemente liefern hohe Ströme bei kleinen Spannungen, vielleicht reicht sowas aus, zwei Drähte in einer Kerzenflamme (ob die 40 Watt abgibt?). Ein Zangenamperemeter zur Kontrolle.
Stefan schrieb: > Kerzenflamme - ich lach mich kaputt. Obwohl, warm wirds damit auch :-) Torben schrieb: > und die Erwärmung von einer > Kombination aus Schützen, Stromschienen und anderen Verbindungen (z.B. > Nieten von dünnen Blechen) überprüft werden. Nein im Ernst: Falk und Andrew hatten ja schon Möglichkeiten gepostet, der TO sollte jetzt mal dazu Stellung nehmen und vor allem seine Grenzwerte überdenken/präzisieren.
Falk Brunner schrieb: > Naja, wollen wir wetten, dass die 100 mOhm nur einfach mal so > hingeschrieben wurden, ohne drüber nachzudenken? Ich glaube kaum, dass > der OP seine Kontakte mit 4kW heizen will. Nicht mal 400W, eher maximal > 40W. Womit wir bei maximal 1 mOhm @200A wären. Geweint schrieb: > Nein im Ernst: > Falk und Andrew hatten ja schon Möglichkeiten gepostet, der TO sollte > jetzt mal dazu Stellung nehmen und vor allem seine Grenzwerte > überdenken/präzisieren. Da würde ich mal sagen erwischt :) Das kommt davon, wenn man halb konzentriert Werte aus einer Präsentation übernimmt :/ Entschuldigung dafür. Ich war mit den Gedanken so bei der Konstantstromquelle, das ich die Leistung gar nicht bedacht hatte und mir deswegen die Unmöglichkeit der 100mOhm nicht aufgefallen waren. Habe es jetzt nochmal selbst nachgerechnet und du hast Recht es sind nicht 100mOhm sondern eher 1-3mOhm (bei schlechten Kontaktstellen - kann schon recht viel Wärme frei werden - dies soll ja untersucht werden). Zu dem Vorschlag mit dem Mini-Scheißtrafo. Habe ich hier einen Denkfehler oder liefen mir Transformatoren nicht erstmal eine feste Spannung und der Strom stellt sich dann ein je nachdem mit welchem Widerstand man den Transformator belastet. Andrew Taylor schrieb: > ebay Das Angebot werde ich auf jeden Fall im Angebot behalten, wobei ich befürchte das der Preis noch deutlich steigen wird.
gibt es heute eigendlich noch Schweisstrafos mit Auftaufunktion für Rohrleitungen?
Torben schrieb: > Zu dem Vorschlag mit dem Mini-Scheißtrafo. Habe ich hier einen > Denkfehler oder liefen mir Transformatoren nicht erstmal eine feste > Spannung und der Strom stellt sich dann ein je nachdem mit welchem > Widerstand man den Transformator belastet. bei einem normalen trafo ja, die kleinen Schweißgeräte sind aber elektronisch geregelt oder verfügen über einen trafo mit verstellbarem Joch, dadurch ergibt sich ein relativ konstanter stromfluss. Diesen luxus hast du bei einem MOT oder basteltrafo nicht
habe meine Frage gerade selbst beantwortet ;-) Sowas sollte funktionieren: http://www.schmidbauer.net/auftaugeraet/uebersicht.html max 450A!
Torben schrieb: > Andrew Taylor schrieb: >> ebay > > Das Angebot werde ich auf jeden Fall im Angebot behalten, wobei ich > befürchte das der Preis noch deutlich steigen wird. Dann leg mal mehr Geld zurück: you get what you pay for... Das Gerät ist selbst für 700 Euro noch ein Schnäppchen (wenn man 200A benötigt) Wenn man mal ein 100A NT selbst gebaut hat, weiß man auch warum man sowas lieber kauft :-)
@ Torben (Gast) >nicht 100mOhm sondern eher 1-3mOhm (bei schlechten Kontaktstellen - kann >schon recht viel Wärme frei werden - dies soll ja untersucht werden). 3mOhm bei 200A sind maximal 600mV bzw. 120W. Ok, dann nimmt man halt einen etwas größeren Ringkerntrafo, aber auch die gibt es bei 150VA sehr preiswert. >Denkfehler oder liefen mir Transformatoren nicht erstmal eine feste >Spannung und der Strom stellt sich dann ein je nachdem mit welchem >Widerstand man den Transformator belastet. Ja, aber dafür sollst du ja den Trafo mittels Stelltrafo betreiben, dann kann man den Strom regeln (manuell). Es reicht ein Spartransformator.
Beitrag "Re: Darf man Spulen so montieren?" Für 600mV Leerlaufspannung braucht man bei so einem 160VA Ringkern ca. 3 Windungen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.