Salut, ich habe folgende Frage: wir sind gerade dabei, das Zimmer für unsere Tochter zu renovieren. In einer Ecke des Raumes treffen eine gemauerte und eine Trockenbauwand aufeinander. Hinter der Trockenbauwand befindet sich das Bad. Die alte Tapete hat sich in der Ecke gelöst und Falten geschlagen. Nachdem sie runter war, habe ich gesehen, dass die Fuge nicht mehr dicht war. Nun die Frage an die Heimwerker unter euch: Was kann ich vor dem Tapezieren als Fugematerial nehmen, damit das nicht nochmal passiert? Das alte Zeug sah aus wie weißes Silikon, ich vermute, dass es Acryl oder sowas ähnliches war. Grüße, Alex
:
Bearbeitet durch User
Spontan würde ich sagen dass das Problem auf der anderen Seite (also im Bad) liegt. Dort sollte die Trockenbauwand (hoffentlich grüne = imprägnierte Platten?) so dicht sein, dass keine Feuchtigkeit in die Wand eindringen kann. Wenn Du es jetzt einfach nur auf der Rückseite "zuschmierst" kann es sein, dass die Feuchtigkeit sich in der Trockenbauwand sammelt, und Dir alles davongammelt. Als Fugenmatierial kannst Du natürlich schon Akryl verwenden, wenn die Fuge größer ist, wäre eine Spachtelmasse (feuchtraumtauglich - nichts auf Gipsbasis!) vielleicht die bessere Wahl. Falls Du die Möglichkeit hast versuch aber besser das Bad dichtzubekommen! Grüße, Andario
Hallo Andreas, Danke für die schnelle Antwort. Also die Trockenbauwand ist zumindest im Zimmer nicht grün. Das Bad sollte eigentlich dicht sein, weil es ja gefliest ist. Allerdings gäb's dann das Problem mit der Tapete nicht. Ich bin da auch kein Fachmann. Am Bad möchte ich eigentlich nicht rumfummeln, weil es eine Mietwohnung ist. Das Problem mit der Tapete besteht auch nur in der Ecke. Wie gesagt, dort war die Fuge nicht mehr dicht. Kann man Acryl problemlos übertapezieren, soll heißen: hält die Tapete dort? Grüße, Alex
Hallo, zwischen Trockenbau und gemauerten Wänden hat man immer Bewegungen. ich tu immer die Trockenbauplatte anfasen und dann richtig dicke Spachtelmasse für Trockenbau in die Kehle schmieren. Beim Tapezieren dann nur von beiden Seiten in die Ecke kleben, niemals die Tapete um die (Innen)Ecken kleben. Sollte dann doch wieder ein Riß werden, mit Acryl ausbessern und bei Bedarf das Acryl überstreichen. Ganz verhindern kannst du das nicht da sich Mauerwerk und Trockenbau bei Feuchte- und Temperaturänderung unterschiedlich verhalten.
Die alte Tapete war um die Ecke geklebt und ein Handwerke hat mir das Gleiche gesagt, Tapetenstoß muss in die Ecke. Kann ich auch gleich prophylaktisch vor dem Streichen Acryl verwenden? Ich habe auch bedenken, dass sich aufgrund der Feuchte der Tapenstoß wieder löst in der Ecke. Grüße, Alex
:
Bearbeitet durch User
Hallo, hier ein wohl besser geeignetes Forum: http://www.haustechnikdialog.de/Forum/7/Sonstiges Grüße Löti
wichtig scheint mir, daß die Fugen (Wanne, Dusche) im BAD dicht sind. Wenn irgendwo im angrenzenden Zimmer sich die Tapeten kräuseln, kann es ja nach meinem Verständnis nur Feuchtigkeit sein, welche aus dem Bad bis ins Nachbarzimmer durchkommt. Das kann ich mir als sehr übe vorstellen, wennn dei Wand (egal ob massiv oder Gipskarton) so durchgesuppt ist, daß das bis ins andere Zimemr reicht. Also: regelmäßig (alle 5-8 Jahre) die Fugen im Bad erneuern (lassen), damit da gar nicht erst Wasser in die Wand rein kommt
Alexander H. schrieb: > Am Bad möchte ich eigentlich nicht rumfummeln, weil es eine Mietwohnung > ist. Wende dich an den Vermieter, denn es ist dessen Sache, das Bad gegen die angrenzenden Räume dicht zu machen. Er soll die Fugen im Bad erneuern lassen. Immerhin besteht akute Gefahr von Schimmelbildung und die ist ein Mietminderungsgrund.
:
Bearbeitet durch User
Die Wände und der Gipskoaton waren trocken, zumindest nicht sichtbar feucht. Schimmel gibt es auch nicht. Ich weiß nicht, ob es normal ist, dass immer etwas Feuchte vorhanden ist. Genauso wenig weiß ich, ob das von mir geschilderte Problem so kritisch ist, dass ich den Vermieter einschalten sollte. Das macht mich jetzt schon etwas unsicher. Bei unseren Nachbarn ist es, glaube ich, auch so. Ich kann ja mal noch andere Mieter fragen. Grüße, Alex
Alexander H. schrieb: > Genauso wenig weiß ich, ob das von mir geschilderte Problem so kritisch > ist, dass ich den Vermieter einschalten sollte. Auf jeden Fall sollten die Silikonfugen im Bad überprüft werden - das ist Sache des Vermieters. Das sollte man regelmäßig machen, um schleichende Wasserschäden zu vermeiden. Mindestens solltest du ihn schriftlich darauf hinweisen, daß es hinterher nicht heißt, du seist an einem Wasserschaden schuld.
Wand trocknen ist ne ziemlich lästige Sache - hab ich vor einiger Zeit gehabt. Die waagerechte Fuge an der Badewanne (diese wird auch als Dusche genutzt) war undicht. Wasser in Wand, durch Wand hindurch. Schrank im Kinderzimmer dahinter in einer Wandnische, stand direkt bis an die Bad-Wand dran. Wegen Tapezieren wurde der Schrank weggerückt - Schrank und Wand waren vollkommen verschimmelt. Gab ein großes Hallo. Trocknerfirma, 3 Wochen Gerappel im Kinderzimmer, Putz abkloppen , trocknen, neu verputzen etc.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.