Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TAA861 ersetzen durch ?


von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

hallo,
ich habe im google schon nach einem ersatz IC für den TAA861 gesucht, 
aber leider nichts gefunden.
Dies ist doch ansich ein recht einfaches altes RFT IC, welches aber viel 
Geld kostet.
Kennt sich eventuell jemand aus und kann mir sagen welches IC als ersatz 
dafür in Frage kommt.
Datenblatt z.B. hier: http://g-pb.de/datasheets/TAA861.pdf vielen dank.
LG Holger

: Verschoben durch Admin
von Udo (Gast)


Lesenswert?


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hol ger schrieb:
> Dies ist doch ansich ein recht einfaches altes RFT IC, welches aber viel
> Geld kostet.

Die DDR-Version heißt B861, TAA861 ist der internationale Vergleichstyp.

Viel Geld?  Normalerweise sollte man die Dinger billig bekommen können.
Wie viele brauchst du denn?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Udo schrieb:
> Kostet 8,--€. Geht doch

Einschließlich der goldenen Nase für den Verkäufer. ;-)

EUR 1,31:

http://www.bauteile24.de/index.php?route=product/product&product_id=3351

EUR 0,49:

http://ic-box24.de/shop/article_P-11067/B861D.html?pse=apq

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Hol ger schrieb:
> hallo,
> ich habe im google schon nach einem ersatz IC für den TAA861 gesucht,
> aber leider nichts gefunden.

meine kristallkugel ist zur durchsicht.
sag uns wofür du den oldi benutzen willst.
eventuell kann man ja nen anderen ov nehmen.

von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

hey cool, dachte nicht das da so schnell Antworten kommen, danke erst 
mal an alle.
sorry aber da brauchst auch keine kristallkugel, des IC steckt in einem 
RFT Plattenspieler LT-CS 01 Schaltplan findet man z.B. hier: 
http://ssl.best-picture-point.de/ltcs01.htm#Schaltplan
LG Holger

von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> Viel Geld?  Normalerweise sollte man die Dinger billig bekommen können.
> Wie viele brauchst du denn?

na ansich nur einen, aber zwei wären auch nicht schlecht, danke.
LG Holger

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hol ger schrieb:
> na ansich nur einen, aber zwei wären auch nicht schlecht, danke

Wenn du bei den genannten Shops keinen Erfolg hast, dann schick 'ne
Mail, und ich sehe mal nach, was ich noch in der Kiste habe.

Mein Sohn hat auch noch einen LT-CS 01 rumstehen. ;-)

von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
>
> EUR 0,49:
>
> http://ic-box24.de/shop/article_P-11067/B861D.html?pse=apq

danke, der Preis is echt gut.
LG Holger

von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Hol ger schrieb:
>> na ansich nur einen, aber zwei wären auch nicht schlecht, danke
>
> Wenn du bei den genannten Shops keinen Erfolg hast, dann schick 'ne
> Mail, und ich sehe mal nach, was ich noch in der Kiste habe.
>
> Mein Sohn hat auch noch einen LT-CS 01 rumstehen. ;-)

danke für dein Angebot, aber wenn möglich würde ich doch gerne versuchen 
ob da nicht auch ein anderer passt, muss auch nicht Pinkompatibel sein, 
danke.

LG Holger

von Klaus B. (butzo)


Lesenswert?

Hol ger schrieb:
> hallo,
> ich habe im google schon nach einem ersatz IC für den TAA861 gesucht,

Nimm doch einen halben doppelten:
Reichelt, TAA 2761 A, 0,96 Euro


Butzo

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hol ger schrieb:
> ob da nicht auch ein anderer passt

Die Teile sind glaub' ich dahingehend etwas eigen, dass sie
open-collector-Ausgangsstufen haben.  Das hat sonst kaum ein OPV.  Ich
weiß jetzt nicht, inwiefern das im LT-CS 01 eine Rolle spielt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Hol G. (hololo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Hol ger schrieb:
>> ob da nicht auch ein anderer passt
>
> Die Teile sind glaub' ich dahingehend etwas eigen, dass sie
> open-collector-Ausgangsstufen haben.  Das hat sonst kaum ein OPV.  Ich
> weiß jetzt nicht, inwiefern das im LT-CS 01 eine Rolle spielt.

ich habe mal einen Auszug / Text als Bild, da steht etwas über die 
Funktion.
LG Holger

sorry, N 1101 is TAA861

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kann man ohne Schaltbild so nicht einsortieren.

Ich würde an deiner Stellen da wieder einen B861 reinbauen, fertig
ist die Laube.

von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Kann man ohne Schaltbild so nicht einsortieren.
>
> Ich würde an deiner Stellen da wieder einen B861 reinbauen, fertig
> ist die Laube.

Schaltplan hatte ich ja weiter obern Verlinkt.

Ansich wäre das mit dem Preis ja dank euch geregelt, aber ich würde 
schon gerne wissen ob da wirklich kein anderes IC in Frage kommt, danke

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Sieht so aus als wäre der Opamp in der Schaltung dazu da eine Flanke zu 
erkennen und diese Flankeenerkennung in die Länge zu ziehen.
Der neg Eingang hängt direkt am Eingangssignal und der pos Eingang über 
ein RC Glied mit Spannungsteiler.
Am Ausgang hängt nen 10µ der nach dem Auslösen ne weile braucht bis 
dieser über den Pullup wieder geladen ist.

Also bau doch einfach nen LM393 ein.

Schöner Plattenspieler, hätt ich auch gern!

von Martin S. (docmartin)


Lesenswert?

Hallo,

Hol ger schrieb:
> Jörg Wunsch schrieb:
>> Kann man ohne Schaltbild so nicht einsortieren.
>>
>> Ich würde an deiner Stellen da wieder einen B861 reinbauen, fertig
>> ist die Laube.
>
> Schaltplan hatte ich ja weiter obern Verlinkt.
>
> Ansich wäre das mit dem Preis ja dank euch geregelt, aber ich würde
> schon gerne wissen ob da wirklich kein anderes IC in Frage kommt, danke

Nicht so ohne weiteres, Standard-OPV mit Gegentaktendstufe funktionieren 
in der sonst unveränderten Schaltung nicht.

Ansonsten:
Alternativ bei ebay: 
http://www.ebay.de/itm/4-Stk-IC-DDR-B-861-/400571783625?pt=Bauteile&hash=item5d43f059c9

oder aus diversen Wühlkisten (z.B. habe ich fast 100%-ig welche drinne, 
muß ich aber erst suchen...)

Ahoi, Martin

von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

Martin Wende schrieb:
> Sieht so aus als wäre der Opamp in der Schaltung dazu da eine Flanke zu
> erkennen und diese Flankeenerkennung in die Länge zu ziehen.
> Der neg Eingang hängt direkt am Eingangssignal und der pos Eingang über
> ein RC Glied mit Spannungsteiler.
> Am Ausgang hängt nen 10µ der nach dem Auslösen ne weile braucht bis
> dieser über den Pullup wieder geladen ist.
>
> Also bau doch einfach nen LM393 ein.
>
> Schöner Plattenspieler, hätt ich auch gern!

OK Martin, werde mal einen LM393 kaufen, mal schauen wie oder was sich 
da ändert oder auch nicht ändert.
Wenn nicht kommt auf jeden Fall wieder ein TAA861, habe ja nun schon 
richtig gute Quellen von euch bekommen, danke.
LG Holger

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

@Holger
Hol dir da mal noch ne 2. Meinung ein.
Ich könnt ja auch total daneben liegen ;)

von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

Martin Schneider schrieb:

> Nicht so ohne weiteres, Standard-OPV mit Gegentaktendstufe funktionieren
> in der sonst unveränderten Schaltung nicht.
>
> Ansonsten:
> Alternativ bei ebay:
> 
http://www.ebay.de/itm/4-Stk-IC-DDR-B-861-/400571783625?pt=Bauteile&hash=item5d43f059c9
>
> oder aus diversen Wühlkisten (z.B. habe ich fast 100%-ig welche drinne,
> muß ich aber erst suchen...)
>
> Ahoi, Martin

hallo Martin, danke für den Link.
Hatte es ja schon geschrieben das ich mal den Vorschlag von Martin Wende 
Testen werde, kann ja sein das der passt, danke.
LG Holger

von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

Martin Wende schrieb:
> @Holger
> Hol dir da mal noch ne 2. Meinung ein.
> Ich könnt ja auch total daneben liegen ;)

OK danke.
Ich schau m,al ob ich nicht noch nen LM393 hier habe, aber die kosten ja 
auch nur so 20 - 30 cent.
Werds mal versuchen nur um zu wissen obs damit geht.
LG Holger

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Martin Wende schrieb:

> Sieht so aus als wäre der Opamp in der Schaltung dazu da eine Flanke zu
> erkennen und diese Flankeenerkennung in die Länge zu ziehen.

Nicht so ganz.

> Der neg Eingang hängt direkt am Eingangssignal und der pos Eingang über
> ein RC Glied mit Spannungsteiler.

Das RC-Glied am Eingang ist Frequenzkompensation. Normalerweise würde 
C1121 das tun. Aber da der Ausgang per per C1122 dynamisch auf GND 
liegt, tut er es nicht (warum C1121 überhaupt bestückt ist, erschließt 
sich mir nicht).

> Am Ausgang hängt nen 10µ der nach dem Auslösen ne weile braucht bis
> dieser über den Pullup wieder geladen ist.

Das Ganze ist eine analoge Regelschleife. Die Transistorbrücke 
VT1103-1106 steuert den Linearmotor an, der den Tonarm tangential 
bewegt. Der ganze Krempel mit den Dioden und Gattern ist für die 
schnelle Bewegung des Tonarms wenn man manuell zum nächsten/vorigen 
Titel will (was natürlich nur bei angehobenem Tonarm geht).

Für die Nachführung beim Abspielen sorgt N1101 in Verbindung mit einer 
Lichtschranke am Tonarm. Der Tonarm ist schwenkbar und wenn er die 90° 
Lage verläßt, fährt er eine Blende aus der Lichtschranke deren Empfänger 
B4023 ist.

Ich denke mal die Funktion ist ca. so: sobald der Tonarm abgesenkt ist 
wird über VD1127 die Regelung freigegeben. N1101 macht den Ausgang auf 
und C1122 lädt sich über R1153 langsam auf. Über VD1108 wird der 
Linearmotor langsam gestartet und der Tonarm bewegt sich tangential in 
Abspielrichtung. Wird die Bewegung des Linearmotors zu schnell, öffnet 
die Lichtschranke und bremst die ganze Chose wieder ab. Auch wenn es 
durch die vielen Dioden nicht so aussieht, ist diese Regelung analog.

Ein halber LM393 müßte da elektrisch auch funktionieren. Allerdings ist 
der B861 ja noch erhältlich und paßt zu 100% in die Leiterplatte. Ob er 
allerdings wirklich kaputt ist? Viel wahrscheinlicher hängt der 
Linearschlitten irgendwo oder die Lichtschranke ist verdreckt. Womöglich 
ist auch die IR-LED B4021 gealtert.


XL

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Nachtrag: das Servicemanual des LT-CS 01 gibt es bei der elektrischen 
Tanja:

http://elektrotanya.com/rft_lt-cs01_1968_lemezjatszo_sm.zip/download.html


XL

von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Nachtrag: das Servicemanual des LT-CS 01 gibt es bei der elektrischen
> Tanja:
>
> http://elektrotanya.com/rft_lt-cs01_1968_lemezjatszo_sm.zip/download.html
>
>
> XL

hallo Axel,

besten dank für deine Ausführliche Beschreibung.
Ich habe ja das Service Manual, incl. Schaltplan.

Schon klar das ich wohl den B861 / TAA861 wieder einsätze,
mich hatte es nur mal Interessiert ob da wohl auch noch andere OPVs 
passen würden.

Mal schauen bzw. versuchen ob es mit dem LM393 geht, weil 3 € incl. 
Versand für 10 St. da kann man schon mal was mit Testen.

Eine Frage habe ich aber noch, soll ich beim Test LM393 die nicht 
benutzten ein / ausgänge auf GND legen, danke.

LG Holger

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Der 393 ist ein doppelter, oder? Passt also soo erstmal nicht.

von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Der 393 ist ein doppelter, oder? Passt also soo erstmal nicht.

jep is doppelt, aber ich wills ja nur mal Testen und dafür langt eine 
kleine Lochraster wovon ich dann die Anschlüsse gut abgreifen kann.
LG Holger

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Hol ger schrieb:

> Eine Frage habe ich aber noch, soll ich beim Test LM393 die nicht
> benutzten ein / ausgänge auf GND legen

Ja, würde ich so machen. Den Ausgang in jedem Fall offen lassen.


XL

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Den Ausgang in jedem Fall offen lassen.

Kann man beim '393 auch an Masse klemmen, der ist ja OC.

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich glaube ich hab noch TAA861 oder TAA865 zu hause rum liegen.

Wie viele brauchst du?
Welche Bauform (Metall oder Plastikgehäuse)?

Ich meld mich heute Abend nochmal per PN.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald schrieb:
> Welche Bauform (Metall oder Plastikgehäuse)?

Die DDR-Version gab es nur im DIL-6.  Das ist also dann zumindest die,
wie sie original im LT-CS 01 drin ist.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

TAA 761 bzw. 765 geht übrigens in der genannten Anwendung auch .-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> TAA 761 bzw. 765 geht übrigens in der genannten Anwendung auch .-)

Ich war aus dem alten Datenbuch auf die Schnelle nicht schlau geworden:
der Unterschied ist, dass die 700er größere zulässige Bereiche für die
Eingangsspannung haben (sowohl Gleichtakt- als auch Differenz-), oder?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Martin Wende schrieb:

> Schöner Plattenspieler, hätt ich auch gern!

Ich glaube, einen solchen habe ich auch noch in der Kiste liegen.
Wie ist der den klangmäßig einzuordnen?
Gruss
Harald

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Wie ist der den klangmäßig einzuordnen?

Eher mäßig, weil er leider nur einen Kristalltonabnehmer hatte (daher
das "CS" in der Typenbezeichnung).

Allerdings kann man das Teil ja vielleicht gegen einen dynamischen
Abnehmer tauschen.

von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Hol ger schrieb:
>
>> Eine Frage habe ich aber noch, soll ich beim Test LM393 die nicht
>> benutzten ein / ausgänge auf GND legen
>
> Ja, würde ich so machen. Den Ausgang in jedem Fall offen lassen.
>
>
> XL

OK, vielen dank.
LG Holger

von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Axel Schwenke schrieb:
>> Den Ausgang in jedem Fall offen lassen.
>
> Kann man beim '393 auch an Masse klemmen, der ist ja OC.

OK, auch das werde ich dann mal Testen, danke.
LG Holger


danke noch mal an alle die sich hier Beteiligt habe, hätte nie mit 
soeiner Resonaz gerechnet.

LG Holger

: Bearbeitet durch User
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Andrew Taylor schrieb:
>> TAA 761 bzw. 765 geht übrigens in der genannten Anwendung auch .-)
>
> Ich war aus dem alten Datenbuch auf die Schnelle nicht schlau geworden:
> der Unterschied ist, dass die 700er größere zulässige Bereiche für die
> Eingangsspannung haben (sowohl Gleichtakt- als auch Differenz-), oder?

Betriebsspannung auch. Die 700er bis +/-15V, 800er nur +/-10V.


Jörg Wunsch schrieb:
>> Wie ist der den klangmäßig einzuordnen?
>
> Eher mäßig, weil er leider nur einen Kristalltonabnehmer hatte (daher
> das "CS" in der Typenbezeichnung).

So schlecht waren die Kristallsysteme gar nicht. Mit dem genormten 
Abschluß (IIRC 1M || 47p) muß er auch nicht extra entzerrt werden. 
Impedanzwandler dahinter und fertig.

> Allerdings kann man das Teil ja vielleicht gegen einen dynamischen
> Abnehmer tauschen.

Kann man sicher.

Ich habe das Schwestergerät HK-PA 1203. Das kam im selben Jahr raus wie 
der  LT-CS 01, war aber sowohl von der Mechanik als auch Elektronik noch 
etwas weiter fortgeschritten.

Z.B. hatte er richtige Tasten und nicht diese grausame Folientastatur. 
Dann einen Direktantrieb (kein verschleißender, rutschender Riemen). 
Magnetsystem mit eingebautem Entzerrerverstärker. Und einen 
Rauschkontakt für Mikrofeedback vom Linearantrieb.

Alles in allem waren das 3 Feedbackwege für die Tonarmnachführung:

- der Rauschkontakt (ein Poti-Schleifer auf einer Metallstange)
- optisch abgetasteter Strichcode
- Lichtschranke für Tonarmauslenkung


XL

von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
>
> Ich habe das Schwestergerät HK-PA 1203.
> XL

hallo Axel,

wie is es denn dann mit der Armnachführung wenn du die Geschwindigkeit 
etwas veränderst, also bei 33,33, fängt der Tonarm dann nicht an zu 
springen ? oder is das irgendwie gekoppelt ?

LG Holger

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Hol ger schrieb:
> Axel Schwenke schrieb:
>>
>> Ich habe das Schwestergerät HK-PA 1203.
>
> wie is es denn dann mit der Armnachführung wenn du die Geschwindigkeit
> etwas veränderst, also bei 33,33, fängt der Tonarm dann nicht an zu
> springen ? oder is das irgendwie gekoppelt ?

Das ist nicht gekoppelt. Muß es nicht. Soll es auch nicht.

Die Steigung der Rille ist auch auf ein und derselben Platte nicht 
konstant. Sowohl im Einlauf- als auch im Auslaufbereich und auch 
zwischen den Titeln verläuft die Rille steiler. Tatsächlich erkennt
der HK-PA 1203 das Ende der Platte am steileren Verlauf der Rille.

Das Spitzengerät der Baureihe, der HK-PA 1205 erkannte daran sogar die 
Lücken zwischen den Titeln und erlaubte dann, einzelne Titel gezielt 
anzuspringen bzw. eine Titel-Reihenfolge zu programmieren.

Das wesentliche Element der Tonarm-Nachführung ist ein Winkelsensor am 
Tonarm (Lichtschranke mit Schlitzblende). Der Tonarm ist minimal um eine 
Achse schwenkbar, die senkrecht zum Plattenteller am hinteren Ende des 
Tonarms liegt. Wenn der Linearmotor steht, die Platte dreht und die 
Nadel aufliegt, dann wird der Tonarm minimal aus der Idealposition 
gedreht (durch die gleiche Kraft, die den Tonarm eines herkömmlichen 
Plattenspielers bewegt). Die Regelung des Tangentialantriebs 
(Linearmotor) versucht nun diese Auslenkung minimal zu halten.

Der Rauschkontakt dient als kurzfristige Gegenkopplung, insbesondere
für die Situation wenn der Linearmotor aus dem Stillstand anläuft und 
verhindert dann ein unkontrolliertes Hochlaufen des Motors.
Der Strichcode liefert im wesentlichen die Geschwindigkeit (und beim 
1205 auch die Position relativ zum Endkontakt).


XL

von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
>
> Das ist nicht gekoppelt. Muß es nicht. Soll es auch nicht.
> XL

ah OK, gute Beschreibung, danke

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Man kann den LTCS01 reparieren, ich würde es aber nicht tun, maximal für 
museale Zwecke.

Gegen einen PA1203/1205 ist das nur eine Spielkiste, aber irgend ein 
Panasonic nach dem selben Prinzip (Gleichstrommotor und Riementrieb für 
den Tonarm) war noch schlimmer IMHO.

Ich habe einen 1203 und diesem nach und nach seine Macken abgewöhnt, 
danach umgerüstet auf ein Moving Coil System (Denon DL103). Das Ding 
läuft jetzt ganz brauchbar, aber den Flexleiter für die Tonadern mit 
Gemeinsamer Masse zum Antrieb muß ich noch durch dünne geschirmte 
Leitungen ersetzen, sonst hört man den Antrieb des Tonarms beim 
positionieren.

just my 2 Cent,

Holm

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Moin,

Holm Tiffe schrieb:
> Ich habe einen 1203 und diesem nach und nach seine Macken abgewöhnt

rein aus Interesse: welche genau? Mein 1203 hatte mal eine Zeitlang das 
Phänomen daß die Drehzahl langsam wegdriftete. Aber das ist dann spontan 
von selber geheilt, ca. ein halbes Jahr nachdem ich einen Ersatzmotor 
aufgetrieben hatte ...


XL

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Ja, auch die Drehzahl. Ursache ist meist das kleine Poti an der Front, 
oder auch wie in meinem Falle zu lange Drahtenden an der sich 
verzeihenden Pertinaxplatine des Motors, was zum Schleifen der Drähte am 
Magneten führte.
Eine Grundeinstellung des Transports war noch wichtig, nach 
Servicemanual.

Gruß,

Holm

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.