Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Unterschied Schraubsicherung/Schalter


von Maus (Gast)


Lesenswert?

Hi,

bei uns wurde die Elektroinstallation neu gemacht. Bei den 
Kraftsteckdosen hat der Elektriker keine Automaten eingebaut, sondern 
immer 3 Neozedsicherungen. Ich fragte, warum man nicht auch dort 
Automaten nehmen könnte (es gibt doch auch Automaten, wenn eine 
Sicherung ausfällt, dann werden durch einen Metallbügel die anderen 
beiden mit ausgeschaltet). Die Antwort war, dass man bei so Geräten 
nicht die Automatensicherung nimmt, sondern Schraubsicherungen, aber 
warum ist das so? Geht die Sicherung kaputt, dann muss sie ersetzt 
werden, einen Automaten kann man einfach wieder einrasten.

von Arno (Gast)


Lesenswert?

Frei spekuliert: Ich kenne so ein paar Installationen, in denen die 
"Dreiphasen"-Automaten zu schnell sind und bei jedem zweiten 
Einschaltvorgang (Durchlauferhitzer) abschalten - vielleicht sind die 
Neozed-Sicherungen träger?

MfG, Arno

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Maus schrieb:
> es gibt doch auch Automaten, wenn eine
> Sicherung ausfällt, dann werden durch einen Metallbügel die anderen
> beiden mit ausgeschaltet

der Metallbügel ist nur zum einschalten, das ausschalten erfolgt über 
eine andere Verbindung an der Seite der Automaten. Sonst könnte man den 
Bügel festhalten und damit das auslösen verhindern.


Schraubsicherungen haben ein andere auslöseverhalten. Sie werden 
verwendet wenn man eine spezielle Selektivität herstellen muss. Kommt 
jeweils auch auf die Vorsicherung an.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Hochwertige 3x16 Automaten mit C Charakteristik wird sich nicht jeder 
Elektrische ins Lager legen. Die kosten teuer.

Einfache B16 Automaten sind mit z.B. großen Motoren schnell überfordert 
und sind nach paar mal Auslösen mit induktiver Last auch kaputt wegen 
induktiver Last. Ich hab schon welche gesehen, da kam die Löschstrecke 
als Krümel unten raus.

3 Neos sind ne ganze Ecke billiger, auch wenn man noch ein Päckchen 
Einsätze mit dazukauft. Und viele Kunden wollen lieber 'billig'.

Dann kann es noch passieren, daß Neos eingebaut werden wegen der 
Auslösekennlinie. Das dürfte aber nur dann der Fall sein, wenn die 
Vorsicherung auch eine Schmelzsicherung ist.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Frei spekuliert: Ich kenne so ein paar Installationen, in denen die
> "Dreiphasen"-Automaten zu schnell sind und bei jedem zweiten
> Einschaltvorgang (Durchlauferhitzer) abschalten - vielleicht sind die
> Neozed-Sicherungen träger?

Du phantasierst im Wahn.

gerade Durchlauferhitzer ziehen keinen erhöhten Einschaltstrom,
sind also auch mit knappsten B-Automaten problemlos.

Im Gegensatz zu Motoren oder Glühlampen oder Heizgeräten mit
hohen Temperaturen´, bei denen Neozed gegenüber trägen
Automaten im Nachteil sind.

Manchmal verwendet man Neozed auf Grund der Selektivität der
Sicherungen, aber hier wurde das nicht erwähnt.

> Hochwertige 3x16 Automaten mit C Charakteristik wird sich nicht jeder
> Elektrische ins Lager legen. Die kosten teuer.

8.95 statt 2.95, da kennen Elektriker ganz andere Preise,
trotzdem wird esd das verkauft haben, was ihn 50ct billiger kam,
die Folgekosten (Sicherungskauf) bleiben ja am Kunden hängen.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Bei Drehstrom Motoren ist bei mir die Neozed Sicherung die erste Wahl. 
Und ja, sie sind Träger, deshalb nehme ich für Drehstrom Motoren immer 
Neozed...

von Klick (Gast)


Lesenswert?

Der Elektriker hat das vermutlich deshalb so gemacht, "weil das immer so 
gemacht wird". Eine Neozed-Sicherung löst nur auf thermischem Weg aus 
(durch Aufschmelzen des Sicherungsfadens), ein LS-Schalter besitzt 
dagegen neben dem thermischen Auslöser (Bimetallfeder mit 
"Heizwicklung") zusätzlich eine elektromagnetische Auslösung, die ihn 
bei hohen Strömen schneller reagieren läßt. Das kann problematisch sein, 
wenn ein Gerät mit hohem Einschaltstrom angeschlossen wird. Neozed ist 
aber durchaus in Ordnung, wenn man davon ausgeht, daß Großverbraucher 
mit hohem Einschaltstrom (z.B. Druckluftkompressoren o.ä.) mit eigenen 
Motorschutzschaltern ausgerüstet sind, die sowohl thermische als auch 
elektromagnetische Auslösung aufweisen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.