Bin eher Gelegenheits-Kaffetrinker aber wollte mir jetzt doch mal eine Senseo HD7825 zulegen. Hat jemand schon Erfahrungen ob auch bei den neuen Maschinen die Kondensatornetzteile so oft ausfallen oder ob da nachgebessert wurde? Interessant wäre auch zu wissen ob die aktuellen Geräte noch immer auf der Unterseite eine (versteckte) Verstellmöglichkeit für die Füllmenge haben, so wie hier: http://hhfbrouwer.free.fr/senseo/ Und letztendlich wären ein paar Pad-Vorschläge ganz nett. Die Vielfalt ist ja unüberschaubar und den Rezensionen traue ich schon lange nicht mehr, da wird zu viel gefaked. Also her mit euren Geheimtips :)
Sebastian R. schrieb: > Und letztendlich wären ein paar Pad-Vorschläge ganz nett. Kaffeepads sind eine tolle Möglichkeit, das zwei- oder dreifache des Preises für Kaffee zu bezahlen. Noch besser ist das bei Kaffeekapsen ("Nespresso") geregelt, da ist der Faktor größer. Ich benutze eine Aldi-Pad-Maschine, in der ich nachfüllbare "Pads" einsetze. Das sind Kunststoffkapseln, die sich leicht öffnen, reinigen und wieder befüllen lassen. Die Nachfüllpads ("EcoPad") sind wohl Senseo-kompatibel. Interessant ist hierbei der Vergleich zu einer normalen Filterkaffeemaschine -- das gleiche Kaffeepulver, aber das Resultat schmeckt stark unterschiedlich. (Das Ding steht im Büro. Zu Hause hingegen trinke ich anderen Kaffee.)
Die ideale Kaffeemaschine für Gelegenheitstrinker: http://www.bodum.com/de/de-ch/shop/detail/1573-01/ Keine teuren Pads notwendig, nur Kaffeepulver. Voll Öko, weil außer dem Satz Null Abfall.
Wenn auch off topic, hier die Gourmet-Variante: http://www.amazon.de/Walk%C3%BCre-Tassenfilter-Dauerfilter-Kaffeefilter-Kaffeebereiter/dp/B005MWN3IW Damit kann man auch mal Jamaica Blue Mountain trinken. Wir haben auch so eine Senseo-Maschine auf Arbeit. Das Ding verführt dermaßen, dass man eigentlich ständig eine Tasse Kaffee am Schreibtisch stehen hat, obwohl der gar nicht so wahnsinnig lecker ist. Grüße, Alex
:
Bearbeitet durch User
Das mit dem Preis ist relativ, ich trinke morgens nur eine (1) Tasse Kaffee. Bei einer normale Kaffeemaschine, müsste ich mind. 3 Tassen kochen. Bei der Bodum ist das nicht anders. Wem die Pads zu teuer sind oder die Auswahl zu gering, der kann auch normalen Kaffee hier einfüllen: http://www.amazon.de/Ecopad-nachf%C3%BCllbare-Kaffeepad-Senseo-Maschinen/dp/B000OP4RG4/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1381156098&sr=8-4&keywords=senseo+filter
Rick McGlenn schrieb: > Bei einer normale Kaffeemaschine, müsste ich mind. 3 Tassen kochen. Man kann auch nur eine Tasse kochen. Ist aber Verschwendung wegen des Filters. > Bei der Bodum ist das nicht anders. Doch, schon. Du füllst genau soviel rein, wie du haben möchtest. Muß ja nicht randvoll werden.
Rick McGlenn schrieb: > Das mit dem Preis ist relativ, ich trinke morgens nur eine (1) Tasse > Kaffee. Und was ist daran relativ? Wenn 100g in Pads das doppelte bis dreifache von "normalem" Kaffee kosten, ist da nichts relatives dabei.
Senseo ist schon ne gute Sache. Die Pads vom Aldi sind total billig, man hat sofort Kaffee, der schmeckt immer gleich und relativ gut, keine Schmanterei mit Kaffeesatz etc. Für jeden, wo man nur 1-2 Personen verköstigen möchte ideal. Die Verstellmöglichkeit existiert nicht (mehr). kA obs die wirklich mal gab. Vorsicht aber was den Energieverbrauch angeht: die Elektronik ist dank Kondensatornetzteil immer an, zieht also immer Strom. Zudem hat sich das schon in der Vergangenheit als Sollbruchstelle herausgestellt. Gibt es auch hier Threads dazu. Der Kondensator verleirt Kapazität und die Maschine spinnt dann.
Karl Otto schrieb: > man > hat sofort Kaffee, der schmeckt immer gleich und relativ gut, keine > Schmanterei mit Kaffeesatz etc. Definiere mal "sofort". Hält das Gerät etwar immmer heißes Wasser vor? Ich benutze eine herkömmliche Kaffeemaschine, der Filter kostet ungefähr 4 Cent, Kaffeepulver so um die vier bis fünf Euro pro 500 Gramm. Wie entsorgst du diese Pad-Dinger? Ich werfe meinen Filter einfach auf den Kompost. Karl Otto schrieb: > Vorsicht aber was den Energieverbrauch angeht: die Elektronik ist dank > Kondensatornetzteil immer an, zieht also immer Strom. Ich schalte meine Kaffeemaschine einfach aus.......
Martin Kreiner schrieb: > Ich schalte meine Kaffeemaschine einfach aus....... Ja, das tun wohl die Meisten, allerdings dauert die Präparation eines Kaffees mit der Maschine inklusive Aufheizphase und Wasserbefüllung (man will frisches Wasser), vollem Wasserdurchlauf und Tassenspülung (man will eine warme Tasse) locker 3min und wehe man muss dazu den Raum verlassen, weil es lokal kein Wasser gibt. Wenigstens geht das Aufheizen schnell. Die Senseo hat nur eine geringe Wärmekapazität, kühlt beim Brühen aber auch rasch ab.
Martin Kreiner schrieb: > Definiere mal "sofort". Hält das Gerät etwar immmer heißes Wasser vor? Das nicht. Nach dem Einschalten braucht es etwa eine Minute, bis es die "Brühgruppe" aufgeheizt hat, dann hält es die eine gewisse Zeit lang auf Temperatur, um nach einiger Zeit wieder auszugehen. > Ich benutze eine herkömmliche Kaffeemaschine, Und wieviel Kaffee machst Du mit der? Mehr als eine Tasse? Dann steht der Kaffee in der Kanne auf der Warmhalteplatte herum, oder kühlt in einer Thermoskanne vor sich hin. Das ist geschmacklich ... nicht so überzeugend. Frisch gebrühter Kaffee ist frisch gebrühter Kaffee -- bereits nach 'ner halben Stunde schmeckt er deutlich anders. > Wie entsorgst du diese Pad-Dinger? > Ich werfe meinen Filter einfach auf den Kompost. Kann man mit den Pads auch machen, das ist nichts anderes als Kaffepulver in Filterbeuteln.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Martin Kreiner schrieb: >> Definiere mal "sofort". Hält das Gerät etwar immmer heißes Wasser vor? > > Das nicht. Nach dem Einschalten braucht es etwa eine Minute, bis es die > "Brühgruppe" aufgeheizt hat, dann hält es die eine gewisse Zeit lang auf > Temperatur, um nach einiger Zeit wieder auszugehen. Nach einer Minute blubbert aus meiner Kaffeemaschine auch das heiße Wasser auf das Pulver. Trinkfertig ist der Kaffee dann allerdings noch nicht, das dauert dann noch ca., ähm, muss ich mal nachmessen. Meine "Brühgruppe" erhitzt auch nur die wirklich benötigte Wassermenge. >> Ich benutze eine herkömmliche Kaffeemaschine, > > Und wieviel Kaffee machst Du mit der? Mehr als eine Tasse? Dann steht > der Kaffee in der Kanne auf der Warmhalteplatte herum, oder kühlt in > einer Thermoskanne vor sich hin. BRRRRRR Pfui deibel! Natürlich nur soviel, wie ich auch in der nächsten Zeit frisch trinke, also zwischen ein- bis zwei-, oder selten, drei Tassen. Der ist dann fertig durchgelaufen und die Resthitze der "Brühgruppe" reicht dann um ihn auf Temperatur zu halten.
Jürgen Schuhmacher schrieb: > Ja, das tun wohl die Meisten, allerdings dauert die Präparation eines > Kaffees mit der Maschine inklusive Aufheizphase und Wasserbefüllung (man > will frisches Wasser), vollem Wasserdurchlauf und Tassenspülung (man > will eine warme Tasse) locker 3min und wehe man muss dazu den Raum > verlassen, weil es lokal kein Wasser gibt. Danke für den Hinweis! Solcherlei schwarze Heißgetränke meide ich in Zukunft.
Sebastian R. schrieb: > Bin eher Gelegenheits-Kaffetrinker aber wollte mir jetzt doch mal eine > Senseo HD7825 zulegen. Hat jemand schon Erfahrungen ob auch bei den > neuen Maschinen die Kondensatornetzteile so oft ausfallen oder ob da > nachgebessert wurde? Die Fragen an sich hat ja keiner Beantwortet wenn ichs nicht überlesen habe ;-) Meine Leuft jetzt seit 1,5 Jahren der Kaffetassenzähler im eeprom steht bei 783 Tassen, hatte mal eine der ersten Senseos die hat es auf 4k geschafft allerdings ist diese nicht Repariert worden mit dem Verweis auf Kommerzielle Nutzung bei der Mänge ok die war auch mit beim Bund da sind Morgens um die 30 Tassen durchgegangen. Interessant wäre auch zu wissen ob die aktuellen > Geräte noch immer auf der Unterseite eine (versteckte) > Verstellmöglichkeit für die Füllmenge haben, so wie hier: > http://hhfbrouwer.free.fr/senseo/ Nein das gibs nicht mehr, die neueren Maschinen haben aber drei Modien für die menge an Wasser, intern ist ein Poti kann gut sein das der dafür ist. > Und letztendlich wären ein paar Pad-Vorschläge ganz nett. Die Vielfalt > ist ja unüberschaubar und den Rezensionen traue ich schon lange nicht > mehr, da wird zu viel gefaked. Also her mit euren Geheimtips :) Ich nutze die Jacobs Pads 16stk 1,99 alternativ finde ich auch die vom Aldi recht ok liegen bei 1,69 für 16stk, die Org. Senseo PADs sind sau Teuer und sind geschmacklich auch nicht wirklich gut. Sonst in der FEGRO/Metro gibt es 200 Pads für 15€
Icke ®. schrieb: > Die ideale Kaffeemaschine für Gelegenheitstrinker: > > http://www.bodum.com/de/de-ch/shop/detail/1573-01/ > > Keine teuren Pads notwendig, nur Kaffeepulver. Voll Öko, weil außer dem > Satz Null Abfall. full ack. Außerdem: leicht zu reinigen! Möchte nicht wissen, wie viel Gammel-Kaffeetropfen in der Padmaschine vor sich hin altern, bis mal einer durchspült .. (also nicht nur mit dem nächsten Kaffee.. :-) Und man kann den Kaffee 'reintun, den man gerne trinken will.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.