Hallo, habe mir grade Beitrag "Ein paar sehr naive Fragen zur Wechselspannung." und die erste Antwort durchgelesen. So weit ich das Verstanden habe, gibt es bei der Wechselspannung einen Neutralleiter und Phase. Die Phase schwankt (z.B. bei der Netz-Spannung) zwischen -325V und +325V, während der Neutralleiter das Erdpotenzial ist. Bis hier verstehe ich alles. Nur wie ist das jetzt bei einem Dynamo, bzw. generell bei einem Motor? Wo ist da der Neutralleiter, wo ist Phase? Verstehe das noch nicht so ganz .. MfG burgerohnealles
der metallische rahmen bzw. die karosserie cu
Bei einem Dynamo oder einer Lichtmaschine im Auto sind die Spannungen auf die Masse am Rahmen bezogen. Die Bezeichnungen Neutralleiter und Phase (neuerdings heißt der Leiter Außenleiter) gibt es nur in der Elektroinstallion in der Industrie und im Haus. Audiosignale sind auch Wechselspannungen mit unterschiedlichen Frequenzen und Amplituden.
Der Neutralleiter ist der Leiter, der als 0V festgelegt ist (und in der Hausinstallation bei Wechselstrom blau gekennzeichnet ist). Bei einem Dynamo ist das mal ziemlich egal. Du hast 2 Leiter. Wenn du an diesem beiden die Spannung mit einem Oszi misst, kommt eine Sinusförmige Wechselspannung auf dem Bildschirm raus. Ob du die zwei Leiter jetzt Klaus & Günther, L und N oder Siegfried und Roy taufst bleibt dir überlassen. Siehe auch die Außenleiter im Dreiphasennetz: Zwischen den Leitern eine Wechselspannung mit effektiv 400V und wenn du dann im Sternpunkt noch ne Ader anschließt, dann hast du zwischen Sternpunkt und Außenleiter 230V AC. Die Ader am Sternpunkt wird dann Neutralleiter genannt, weil von jedem Außenleiter effektiv die gleiche Spannung abfällt.
Es gibt verschiedene Leitungssysteme mit denen der Strom Vom Erzeuger zum Verbraucher transportiert wird. Im Haushalt haben wir in Deutschland ein Stromnetz mit 5 Leitern ( Drei Phasen Drehstrom , Neutralleiter, Schutzlontakt) Eine Phase und der Neutralleiter sind die 220V . Plus Schutzleiter ist eine Steckdose. Ein anderes Netz ist am Fahrrad, der Ramen ist Masse ( so etwas Ähnliches wie der Neutralleiter), und die Phase ist 6V Wechselspannung Frequenz je nach Geschwindigkeit ) im Kabel. Es gibt noch jede andere Menge Möglichkeiten... .
Ja ok, aber in der Steckdose kann ich mit einem Phasenprüfer sehen, welche Leitung der Außenleiter und welche der Neutralleiter ist. Gibt es dies dann bei Dynamos nicht? Ist das dann eine "andere Art Wechselspannung?"
Jonathan K. schrieb: > So weit ich das Verstanden habe, gibt es bei der > Wechselspannung einen Neutralleiter und Phase. Nein, falsch verstanden. Im elektrischen Energienetz gibt es Phase(n) und den Neutralleiter. Den Neutralleiter gibt es deshalb, weil man bestimmte Punkte im Enerienetz mit in die Erde eingegrabenen Blechdingern verbunden hat. Dass im Netz "zufällig" Wechselspannung benutzt wird, hat nicht direkt mit Phase oder Neutralleiter zu tun. > Die Phase schwankt (z.B.bei der Netz-Spannung) zwischen > -325V und +325V, Ja. > während der Neutralleiter das Erdpotenzial ist. Ja - weil er auch tatsächlich elektrisch leitend mit der Erde verbunden wurde! > Nur wie ist das jetzt bei einem Dynamo, bzw. generell > bei einem Motor? Wo ist da der Neutralleiter, wo ist > Phase? Sollte jetzt offensichtlich sein... Kontrollfrage: Wo ist bei Deiner Taschenlampe Phase und Neutralleiter?
Mit dem Phasenprüfer wird die Spannung der Phase zur Erde gemessen, wo der Prüfer steht. Der Neutralleiter hat in etwa dieses Potential der Erde( muss aber nicht ganz genau). Dieses Leitungssytem hat einen Spannungsbezug zur Erde Beide Anschlüsse des Dynamos hat keine Verbindung zur Erde. Deshalb wird die Spannung mit einem Digitalvoltmeter im Wechselspannungsbereich gemessen. Ein Anschluss an das Kabel, der zweite am Rahmen.
Achso. Also ist das Stromnetz eine "bestimmte Form" der Wechselspannung, in der Neutralleiter und Außenleiter festgelegt sind. Diese gibt es also sonst nicht, wie z.B. beim Dynamo. So richtig verstanden?
lutz h. schrieb: > Mit dem Phasenprüfer wird die Spannung der Phase zur Erde gemessen, wo > der Prüfer steht. Der Neutralleiter hat in etwa dieses Potential der > Erde( muss aber nicht ganz genau). Dieses Leitungssytem hat einen > Spannungsbezug zur Erde Ahh. Ich glaub ich hab's jetzt verstanden.
Der Neutralleiter heißt unter anderem auch deswegen Neutralleiter, weil bei einen Drehstromnetz, im Falle einer gleichmäßigen Belastung aller drei Phasen, im Neutralleiter kein Strom fließt. Er muss auch nicht zwangsläufig geerdet sein. Im Normalen Hausnetz ist er es aber. Ralph
Die Anschlüsse eines Generators (Dynamo) kann man sich wie die sekundären Anschlüsse eines Trenntrafos vorstellen - es gibt keinen Neutralleiter und/oder Phase.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.