Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was ist ein Äquipotentialausgleich?


von Schniebelchen (Gast)


Lesenswert?

Was ist ein Äquipotentialausgleich? Google kennt dieses Wort nicht (es 
kennt dann nur Äquipotentiallinien z.B.). Bei einem Gerät steht in der 
Anleitung: Zusätzlich muss das Gerät an ein System für einen 
Äquipotentialausgleich angeschlossen sein, Kabelquerschnitt mindestens 
10mm^2Cu.

Ist damit einfach der Fundamenterder gemeint, an dem auch Wasserrohre, 
Badewanne etc. angeschlossen ist?

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Ist das ein medizinisches Gerät?

Ist wahrscheinlich ein zusätzlicher Anschluss um gleichzeitig berührbare 
Metallgehäuse o. ä. auf gleiches Potential zu ziehen.

Welches Symbol ist denn abgebildet? 
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schaltzeichen_%28Elektrik/Elektronik%29

von Schniebelchen (Gast)


Lesenswert?

ja, genau dass Symbol ist es - Potentialausgleich.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Imho ist das unter dem Namen "Potentialausgleich" bekannt. Potentiale 
kann man ausgleichen, Äquipotentiale sind schon gleich, die kann man 
nicht gleicher machen.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Äquus - gleich.
Äquidistante Punkte haben gleiche Distanz zueinander. Äquipotential 
bedeutet also schon ausgeglichenes oder gleiches Potential. Wenn du zwei 
Leiter miteinander verbindest, machst du sie äquipotential.

Du musst das Gerät sicher im System erden.

von Schniebelchen (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Du musst das Gerät sicher im System erden.

Naja, ich muss da garnix machen, denn von Sachen, von denen ich keine 
Ahnung hab, lass ich da die Finger. Mich hat es nur interessirt, weil 
ich das Wort nicht bei google auffindbar war, aber so war ich ennoch mit 
meiner vermutung nahe, dass es an den Fundamenterder muss, wo auch alle 
Geräte, Tische etc. aus Metall mit dranhängen.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Bei medizinischen Geräten gibt es besondere Anforderungen, deswegen 
evtl. der zusätzliche Potentialausgleich.

von Schniebelchen (Gast)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Bei medizinischen Geräten gibt es besondere Anforderungen, deswegen
> evtl. der zusätzliche Potentialausgleich.

Das Gerät ist ein großer Ladenbackofen in der Großküche.

von b35 (Gast)


Lesenswert?

Den findet man auch wenn es um EMV von IT-Technik, besonders in 
ausgedehnten Anlagen/Gebäuden geht.
Stell Dir vor, durch die Installationen (IT-Abteilung, Rechenzentrum, 
Serverräume), z. B. auch über mehrere Stockwerke, sind alle Geräte über 
Schirme miteinander verbunden. Über diese fließen nun auch 
Ausgleichsströme, Streuströme, induzierte Störströme. Diese 
sollen/dürfen die IT nicht "stören", daher dieser zusätzliche Anschluß.

In "Anwendung von Maßnahmen für Erdung und Potentialausgleich in 
Gebäuden mit Einrichtungen der Informationstechnik", DIN EN 50310 kann 
man dazu lesen.
(Auch DIN VDE 0100-444).
Im "Kiefer" (VDE 0100) hat es einige Erklärungen, Bild 12.36 zeigt 
verschiedenen Stukturformen des Potentialausgleich (falls eine 
Hochschul-Bibliothek in der Nähe ist).

Warum so was bei Bäckereiofen auch wichtig ist? Vieleicht wg. den vielen 
kW und der Steuerung, oder weil nur so die Brötchen richtig kross 
werden, keine Ahnung...

von Lästermaul (Gast)


Lesenswert?

Hay! Erster Platz auf Google für Äquipotentialausgleich. Das Wort müssen 
wir noch ein paar mal einstreuen.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Wenn es sich um einen großen Backofen handelt, so hat der Hersteller 
wahrscheinlich Angst vor seiner eigenen Verdrahtung.

Die Dinger ziehen nämlich ganz Doll Strom und verschieben bei sparsamer 
Verdrahtung, den Nullpunkt entsprechend.

In der Installationsanweisung klingt: Bitte legen Sie eine 
Anschlussleitung von Nx50² recht kräftig und der Elektriker würde, schon 
weil in der Verteilung die passenden Klemmen fehlen, gerne auf Nx16² 
ausweichen.

Übrigens der, der zahlt, auch.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?


von b35 (Gast)


Lesenswert?

Jetzt hab ich Ahnung, danke. :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.