Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Datenblatt Transistor


von Tomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe zwei Fragen zum lesen von Datenblättern von Transistoren.

Wird die Schaltungsschwelle von Transistoren im Datenblatt angegeben 
oder muss man die selbst messen?

Und eine vielleicht blöde Frage, aber spielt es eine Rolle das der Strom 
Ic bei den Testbedingungen einen bestimmten Wert hatte?

Bspw. steht im Datenblatt vom BC546B das hfe bei Ic=2mA getestet wurde. 
Ich habe diese Zusatzinformation auf anderen Datenblättern nicht gesehen 
daher frage ich mich das.

Schon mal vielen Dank.

Gruß

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> Schaltungsschwelle von Transistoren

Bei kleiner Stromvertstärkung ist höherer Basisstrom nötig, um den 
Transistor in den leitenden Zustand der Sättigung zu bekommen. Mehr da 
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1506161.htm

> der Strom Ic bei den Testbedingungen

Die Stromverstärkung verringert sich meist bei höheren Strömen. Schau 
die zugehörigen Kennlinien im Datenblatt genauer an an.

von testtest (Gast)


Lesenswert?

Du kannst die Vbeon als Schwellspannung interpretieren. Das ist die 
Basis-Emitterspannung für einen definierten Strom. Hier 2 und 10mA.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Tomas schrieb:

> Wird die Schaltungsschwelle von Transistoren im Datenblatt angegeben
> oder muss man die selbst messen?

Ein (Bipolar-)Transistor hat nicht so etwas wie eine Schaltschwelle. 
Er ist ein stromgesteuertes Bauelement. Die Basis-Emitter Strecke 
verhält sich dabei näherungsweise wie eine Diode - der Basisstrom steigt 
mit steigender Basisspannung erst langsam und dann immer schneller an 
(Diodenkennline, Shockley-Gleichung).

Wenn ein Basisstrom fließt, erlaubt der Transistor einen um den Faktor 
der Stromverstärkung größeren Strom zwischen Kollektor und Emitter.

Ein vereinfachtes Modell rechnet mit 0.6-0.7V Basis-Emitter Spannung für 
sinnvolle Basisströme und einer Stromverstärkung von ca. 100.

> Und eine vielleicht blöde Frage, aber spielt es eine Rolle das der Strom
> Ic bei den Testbedingungen einen bestimmten Wert hatte?

Es ist eine Meßbedingung. So wie der Verbrauch eines Autos auch für eine 
definierte Geschwindigkeit und Zuladung angegeben wird.

Außerdem ist für reale Transistoren die Stromverstärkung nicht konstant 
(das ist eine Annahme, um das Modell zu vereinfachen). Sowohl bei sehr 
kleinen Strömen als auch bei sehr großen Strömen fällt die 
Stromverstärkung ab. Dazwischen gibt es ein Maximum (kein sehr scharfes, 
eher ein Plateau). Gute Datenblätter haben dafür ein Diagramm.


XL

Nachtrag: mehr Details zu Transistor findest du im gleichnamigen 
Artikel: Transistor. Einzelheiten zum Betrieb des Transistors als 
Schalter im Artikel Basiswiderstand

: Bearbeitet durch User
von Tomas (Gast)


Lesenswert?

Ok alles klar, ich werde mir die Links mal genauer durchlesen. Danke für 
die Antworten

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.