Hi, will zum Zwecke der Strommessung ein Messgerät vor einen Kühlschrank und Gefrierschrank klemmen. Ich hab da so dunkel in Erinnerung, dass man die Geräte nicht direkt nach dem Ausstecken wieder einstecken sollte. Trügt mich da mein Gedächtnis, oder is das tatsächlich so? Falls ja, wie lange und warum? Anleitungen zu den Geräten gibts nicht mehr und im Netz hab ich grad auch nix aufschlussreiches dazu finden können. Wär für ne kurze Aufschlauung dankbar ;).
Der Hinweis war beim Transport wichtig. Wenn ein Kühlschrank liegend transportiert wird, läuft das Kühlmittel irgendwohin. Erst nach einigen Stunden ist es wieder unten. Ein einfaches Umstechen ist problemlos möglich.
das nach dem Transport weiß ich. Hab jetzt das gefunden: http://www.wer-weiss-was.de/Anfragen/www_de/476358/kuehlschrank-kuehlt-nicht-mehr-richtig.html Dort ist auch genau das als Möglichkeit 1 aufgeführt, was ich mir als mögliche Begründung überlegt hatte, nämlich dass es der Kompresser nicht schaft, gegen einen bereits bestehenden hohen Druck anzulaufen unddeswegen kaputtgehen kann:
1 | Ein Kühlgerät sollte nach dem Ausschalten mindestens |
2 | 15 Min. ruhen. |
3 | Wenn der Kompressor aktiv ist, wird ein gewisser Druck |
4 | aufgebaut. |
5 | Wenn der Kompressor abschaltet, muss sich der Druck |
6 | etwas abbauen. |
7 | Schaltet der Kompressor zu früh wieder an, muss er |
8 | gegen noch hohen Druck ankämpfen. |
9 | D.h., er zieht mehr Strom. Mehr Strom bedeutet, die |
10 | Wicklungen werden heisser. |
11 | Die Wicklungen könnten Schaden erleiden. |
12 | Ein defekter Kompressor läuft meist kurz an |
13 | und schaltet dann wieder ab. |
14 | |
15 | Das ist eine Möglichkeit. |
16 | Die zweite Möglichkeit ist, dass evtl. die feinen |
17 | Ventile im Kompressor Schaden erleiden. |
18 | |
19 | Dritte Möglichkeit: |
20 | Das Öl-Gasgemisch verbindet sich. |
21 | Folge: Es entsteht eine zeitweilige Verstopfung. |
22 | |
23 | Bei einem Stromausfall sollte man das Gerät vorsichtshalber auf AUS stellen und dann mindestens |
24 | 15 Minuten vergehen lassen. |
25 | .. mehr auf http://w-w-w.ms/qa7k6 |
:
Bearbeitet durch User
Vlad Tepesch schrieb: > Ein Kühlgerät sollte nach dem Ausschalten mindestens > 15 Min. ruhen. > Wenn der Kompressor aktiv ist, wird ein gewisser Druck > aufgebaut. > Wenn der Kompressor abschaltet, muss sich der Druck > etwas abbauen. Das stimmt zwar alles, 5min sollten aber auch reichen. Es ist für Dich möglicherweise einfacher, wenn Du abwartest, bis der Kompressor von sich aus ausgeschaltet hat, und Du dann den Stecker ziehst. Gruss Harald
Einfach das Ding zwischenstecken, wenn der Verdichter gerade nicht läuft. Das mit dem nicht sofort wieder anlaufen können hängt mit der Starteinrichtung zusammen. Um bei dem Motor alles an Kondensatoren einzusparen was geht, wird da meistens ein einfacher Kaltleiter benutzt, der im Startmoment einen Stromstoß durch eine Hilfswicklung schickt. Wenn das Ding aber schon warm ist geht kein Stromstoß durch die Hilfswicklung und der Motor läuft nicht los. Für diesen Fall sind die Kapseln eigentlich mit einem Motorschutzschalter (Klixon) ausgestattet, der den Motor dann abschaltet und nach einer bestimmten Zeit wieder einschaltet. Theoretisch (tm) dürfte so schnell also nichts kaputtgehen. Funktioniert eigentlich schon recht zuverlässig, die Dinger überleben ja idR auch einen Defekt der Starteinrichtung. Das ist bei dem PTC-Gelumpe gar nicht so selten.
> Um bei dem Motor alles an Kondensatoren > einzusparen was geht, wird da meistens ein einfacher Kaltleiter benutzt, > der im Startmoment einen Stromstoß durch eine Hilfswicklung schickt. Der PTC ersetzt das früher verwendete Hilfsrelais, keinen Kondensator. --- Ein Kühlschrank sollte ja auch überleben, wenn im Stromnetz eine Kurzunterbrechung vorliegt. Handelt es sich um einen Gefrierschrank, sollte der auch von alleine wieder anlaufen - wenn man zwei Wochen im Urlaub ist ...
Pasewalker schrub: >Handelt es sich um einen Gefrierschrank, sollte der auch von alleine >wieder anlaufen - wenn man zwei Wochen im Urlaub ist ... Ja, sonst läuft man nach dem Öffnen der Wohnungstür selbst an -und zwar blau. ;-) MfG Paul
> Ein Kühlschrank sollte ja auch überleben, wenn im Stromnetz eine > Kurzunterbrechung vorliegt. Tut er auch, solange man Das nicht zu oft wiederholt. Die 1/4 Stunde Pause tut den Gerät gut und schadet den Betreiber nicht. Grüße Löti
Ok Danke nochmal an alle für die Ratschläge. Hab jetzt vorsichtshalber dem Gerät ne 10min Pause gegönnt.
Meinem Kühlschrank machte es immer wenig aus, wenn ich den Strom mal ab schalte und wieder ein schalte. Im Prinzip ist es doch das gleiche, als wenn er bei erreichter Temperatur abschaltet, und dann bei lange geöffneter Tür kurz darauf wieder einschaltet. Sowas muß er ja auch unbeschadet ab können. Heute hatte ich den Fall bei mir, mußte den E-Herd aus bauen. Der bekommt eine neue Kochplatte, die alte Platte löste sich im Eisenguß seitlich mit einem Riß allmählich auf. Der Ersatzteilhändler hatte die Platte heute auch sofort auf Lager, das ist ja Universalmaterial. An einer Phase des Herdes ist bei mir der Gefrierschrank mit dran, sonst nichts. Nun ja, der Ausbau und wieder einschalten dauert sowieso gut eine Viertelstunde. Also die Kochplatte baute sich überraschend schnell und problemlos aus. Andere Leute kaufen bei sowas einen kompletten neuen Herd.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.