Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schaltplan: Finde meinen Fehler nicht.


von tobii (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

anbei mein Schaltplan um über drei Schieberegister, jeweils die 
entsprechenden Ausgänge mit Strom zu versorgen.

Der einzigste Ausgang der funktioniert ist der K8, dort messe ich eine 
Spannung von 24V wenn ich die Schieberegister testweiße ausschließlich 
mit 1er versorge.

An den restlichen Ausgängen messe ich 0,5-0,6V und kann es mir nicht 
erklären?!

Vielleicht könnt ihr mir helfen :)

Viele Grüße!

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Und ich finde Deine Schaltung nicht!

So ein Monsterbild und dann dieser Müll darin. Wenn Du danach gebaut 
hast, ist der Fehler schon gefunden ;-)

Old-Papa

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

tobii schrieb:
> An den restlichen Ausgängen messe ich 0,5-0,6V und kann es mir nicht
> erklären?!
Hast aber verstanden, wie so ein Darlington-Transistor im ULNxx 
funktioniert, oder?

Womit zeichnet man solch gruselige Schaltpläne?

von Scroller (Gast)


Lesenswert?

Nette Auflösung 9.921px × 7.016px

Mein Monitor hat 1024 x 768, muß richtig viel scrollen, melde mich 
wieder sobald ich den Überblick gefunden habe.

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Mit meinen knapp 5000px breite kann ich einigermaßen was erkennen.

Willst Du ernsthaft dass an z.B. K9 Strom raus bekommen?
Der IC6 ist nur ein Transistor der gegen GND schaltet, der andere 
Anschluss der Klemme ist mit GND verbunden. Somit kommen da niemals die 
24V raus.

PS: nehme diesen Editor um Schaltpläne zu machen:
http://www.kicad-pcb.org/display/KICAD/KiCad+EDA+Software+Suite
und kein Windows-Paint.

: Bearbeitet durch User
von tobii (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich das mit nur einem ULN2003 auf dem Steckbrett probiere 
funktioniert es aber mit dieser Beschaltung? Wieso nicht, wenn ich das 
multipliziere?

Verstehe es nicht, sorry.

von tobii (Gast)


Lesenswert?

Sven P. schrieb:
> Hast aber verstanden, wie so ein Darlington-Transistor im ULNxx
> funktioniert, oder?

Anscheinend nicht...

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Dann ist wohl das Steckbrett kaputt. Denn anhand von dem Schaltplan 
kommt auf den Klemmen nix raus.

von tobii (Gast)


Lesenswert?

Hallo?

Ist das die normale Umgangsform hier?
Wenn ihr keine Lust habt es zu erklären, dann schreibt lieber garnix 
anstatt hier so einen Schwachsinn abzulassen.

Danke für die umfangreiche Hilfe!

von Hofnarr (Gast)


Lesenswert?

Hast Du Dich sklavisch an Dein Plan gehalten?

Und dabei in der nahezu unübertroffen unübersichlich präsentierten 
Schaltung übersehen, daß die Leitung ST_CP bereits auf dem Papier - 
sagen wir einmal: "an einer kalten Lötstelle leidet?"

;-)

von tobii (Gast)


Lesenswert?

OMG!!!! Ich habe den mit Target3000 gemacht.... Na super!

Aber daran liegt es nicht oder?

von +/-5% (Gast)


Lesenswert?

tobii schrieb:

> Aber daran liegt es nicht oder?

Aendere doch mal die Aufloesung deines Bildes!
Wenn viele das garnicht erst angezeigt bekommen brauchst du dich doch 
wirklich nicht wundern. max 1280x1024 96dpi (oder um den dreh) alte 
Browser flippen bei dem Ding aus.

von Hofnarr (Gast)


Lesenswert?

+/-5% schrieb:
> alte
> Browser flippen bei dem Ding aus.

Davon einmal abgesehen, muß man auch auf einem 1920x1080er Display noch 
derart weitläufig mit Maus über den auf lesbare Textgröße gezoomten Plan 
pannen, daß man den Stromzähler hinter den Zellen der Funkmaus meint 
ticken zu hören... ;-)

Bereitst ein Mindestmaß Sorgfalt und Vernunft bezüglich der Topologie 
des Schaltplanes würde völlig ausreichen, das Gesamtkunstwerk inklusive 
lesbaren Textes in überschtlicher und kompakter DIN A4-Größe abzubilden.

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Ach doch mit einem ordentlichen CAD Programm ;-)

Dann mache für Signale, die über das halbe Blatt gehen Referenzen und 
Labels.
Dazu muss Du im Schaltplaneditor die "r" Taste drücken. Damit kannst Du 
GND, Vcc, +5V und Sig-Ein / Sig-Aus (un noch viel mehr) auswählen. Alle 
Signale mit dem gleichen Name verbindet Target automatisch, auch wenn 
man Unterbrechungen rein malt.
Jedenfalls hilft das ungemein den Plan übersichtlicher zu gestalten.

tobii schrieb:

> Aber daran liegt es nicht oder?
vermutlich hast Du den Signalbahnen, die unterbrochen sind nicht den 
gleichen Name gegeben.

von tobii (Gast)


Lesenswert?

Entschuldigt, aber ich bin totaler Anfänger und habe das so gezeichnet 
dass es für mich am übersichtlichsten ist. Leider kann ich den nicht 
mehr verändern..

Ich hätte noch das Platinenlayout anzubieten...

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Wieso kannst Du den nicht mehr ändern?

von tobii (Gast)


Lesenswert?

Er lässt sich nicht leserlich kleiner darstellen bzw. exportieren. Das 
ist das Problem...

von max (Gast)


Lesenswert?

Bei K8 hast du ein anderes IC drin: UDN2981.
Das ist ein Emitterfolger. Wenn der eingeschaltet ist, kommt ca. 24V 
raus.

Der ULN2003 ist ein open kollector und schaltet gegen GND.

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Doch schon, z.B. der rechte Teil könnte man weit nach links schieben.
Andere 74595er könnte man auf mehreren Seiten verteilen und mittels den 
schon oben erwähnten Labels (hier: 
Beitrag "Re: Schaltplan: Finde meinen Fehler nicht.") werden 
die Signale verbunden.
Schlussendlich gibt es kostenlose Zeichenprogramme wie z.B. Paint.net 
mit denen kann man das PNG Bild öffnen und den großen leeren weißen 
Bereich wegschneiden, bzw. man kann auch den Ausschnitt ausschneiden der 
interessant sein könnte, bzw. mehrere kleinere Bilder hier anhängen.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> An den restlichen Ausgängen messe ich 0,5-0,6V und kann es mir nicht
> erklären?!

EIn ULN2803 liefert keine Spannung, die Last geht nicht nach Masse,
sondern er schaltet nach Masse durch, die Last (bzw. dein Messgerät) 
gehört zwischen Ausgang und +24V.

von max (Gast)


Lesenswert?

Geiz ist zwar geil, aber den 74HC595 solltest Du noch je ein Abblock C 
spendieren.

Die Inputs zu den 74HC IC's sollten noch eine (ESD) Schutzschaltung 
haben.

Dem Clock Input solltest Du noch einen Schmitt trigger spendieren,
ohne wird Dir die Schaltung keine Freude bereiten.

von max (Gast)


Lesenswert?

... und hast Du Dir schon überlegt, was nach dem Einschalten der 
Speisung passiert? Die Ausgänge der 74HC595 sind dann noch undefiniert.
Wie wärs mit einer Resetschaltung?

von tobii (Gast)


Lesenswert?

Was meint ihr mit Reset-Schaltung oder Schmitt Trigger? Ist das 
notwendig?

Ich weiß immer noch nicht warum meine Schlatung nicht funktioniert :(

von tobii (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich die ULN2003 gegen UDN2981 tausche, dann würde es ja gehen oder?

von tobii (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe ich den ULN2003 so richtig verstanden?

von tobii (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry falsches Bild, kann es nicht löschen :((

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Wenn auf K1.2 + ist, dann ja.

von tobii (Gast)


Lesenswert?

Und ich kann bedenkenlos mehrere parallel schalten?

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Wenn der ULN zu schwach ist, nimm doch was anderes. Wie wärs mit 
diskreten FET? Solche Basteleien sind doch immer zum Scheitern 
verurteilt.

Parallelschalten ginge, aber wozu????? Die ULN machen keinen 
vernünftigen Ausgangsstrom, schon gar nicht, wenn alle Ausgänge 
geschalten werden.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

gibt es den Schaltplan nun noch mal in klein? Ich bekomme den hier im 
Cafè mit meiner Glasscheibe nicht zu sehen. Wird ja beim Scrollen der 
Kaffee kalt!
Die Vorschau hochskillen geht gleich garnicht. dann stürtzt der Browser 
ab :(
AR.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

tobii schrieb:
> Vielleicht könnt ihr mir helfen :)

Wenn man wüßte, was du als Last dran hängen möchtest, könnte man auch 
drüber nachdenken, das ganze 74HC595-, ULN2003- und UDN2981-Gedöns 
rauszuschmeißen und den TPIC65959 einzusetzen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

sorry, Tüfffehler. Den TPIC6595 natürlich

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> gibt es den Schaltplan nun noch mal in klein? Ich bekomme den hier
> im
> Cafè mit meiner Glasscheibe nicht zu sehen. Wird ja beim Scrollen der
> Kaffee kalt!
> Die Vorschau hochskillen geht gleich garnicht. dann stürtzt der Browser
> ab :(
> AR.

Mein Firefox stürzt bei dem Bild auch ab.
Wenn die Vorschau geöffnet wird und danach gleich wieder weggeklickt 
wird, bevor die Skalierung abgeschlossen ist, crasht er.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hi, hab mir den kompletten Thread jetzt nicht extra durchgelesen. Aber 
der Schaltplan geht besser und ich seh da ein haufen offene 
Leitungsenden.

Du kannst ja als CAD-Programm mal DesignSpark PCB ausprobieren. Ist ein 
kostenloses Programm.

http://www.designspark.com/deu/page/designspark-pcb-home-page

Ich habs selber leider noch nicht ausprobieren können. Werde das aber 
machen sobald ich Zeit finde.

Kannst aber auch Eagle oder andere nutzen. Damit kannst du schonmal 
bessere Schaltpläne zeichnen.

von Mr. X (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Du kannst ja als CAD-Programm mal DesignSpark PCB ausprobieren. Ist ein
> kostenloses Programm.

Dazu ein paar Kommentare:
Beitrag "Erfahrungen mit DesignSpark"

von tobii (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> sorry, Tüfffehler. Den TPIC6595 natürlich

Verstehe ich das richtig, dass der alles in einem ist? Also 
Shiftregister + Treiber?

Ich möchte 60 Pumpen ansteuern können. Der Schaltplan war für einen 
Prototypen.

Vg

von Martin (Gast)


Lesenswert?

@Mr.X: Ja gut ok, aber das Programm gibts jetzt schon als Version 5.0 - 
da könnte es ja mittlerweile besser laufen. Naja ich kann dazu noch 
nichts sagen, da ich bisher überwiegend mit Eagle gearbeitet habe. Aber 
ich werde mich trotzdem mal an DesignSpark ranwaagen.

@tobii: Das ist ja schön und gut, dass er für EINEN Prototypen war. Aber 
wenn der Schaltplan schon "ungenügend" ist, dann kanns mit dem ganzen 
Prototypen nicht weit her sein. Du musst schon von Grund auf sauber 
arbeiten. Ich sehe z.B. einige offen Leitungsenden. Liegt das an meinem 
Browser oder ist das so?

Sind im Layout alle Verbindungen vorhanden? Hast du die Verbindungen auf 
der Platine mal alle durchgemessen (Durchgangsprüfer), obs mit deinem 
Schaltplan übereinstimmt?

Ich würde dir - auch wenn es ein bißchen Arbeit macht - empfehlen, den 
Schaltplan nochmal neu in einem richtigen CAD-Programm abzuzeichnen. 
Vielleicht fallen dir dabei sogar ein paar Fehler auf.

Nimm entweder die Eagle-Testversion oder DesignSpark - für den 
Schaltplan wirds schon nicht so schlimm sein ;-)

Gruß

Martin

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Target ist ein ordentliches CAD Programm! Ich arbeite damit schon sicher 
15 Jahre. Und ja, dieses Target kann auch auf Fehler im Schaltplan 
hinweisen wenn man den kontrollieren lässt.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

tobii schrieb:
> Verstehe ich das richtig, dass der alles in einem ist? Also
> Shiftregister + Treiber?
Außerdem ist da noch ein Speicherregister drin, dass den Inhalt vom 
Schieberegister erst mit RCK übernimmt.
Aber verrate doch mal, wieviel Strom deine Pumpen brauchen 
(Anlaufstrom?). So viel sind die als Dauerstrom zulässigen 250mA nun 
auch nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.