Hallo zusammen, aktuell bin ich auf der Suche nach einem Kabel (Aussendurchmesser 3-4 mm), für den Anschluss mehrere Slaves (kleine Sensoren) an einen Master über den RS-485 Bus. Die Eckdaten: - 1 Aderpaar nach RS-485 Spezifikation - 1 Ader für V+: 3,3 V / ca. 0,5A - 1 Ader für GND Ich habe bereits einige Beiträge hier im Forum zu diesem Thema gelesen und mir die dortigen Vorschläge angesehen. Über einen Beitrag kam ich auf Helukabel Profibus Typ B, jedoch als Alternative auf die folgenden zwei: - PROFInet Typ A 2x2xAWG22/1 PVC (ArtNr: 800653) - BUS-Leitungen CAN Bus 0,22 mm² (Paarverseilung), flexibel (ArtNr: 82509) gestoßen. Der Einsatzbereich ist: - Anschlusslänge bis zu 3m (wird selbst konfektioniert) - Temperaturbereich -20°C - + 70°C Können diese Kabel für mein Vorhaben genutzt werden bzw. gibt es entsprechende Spezifikationen für das Mitführen der Versorgungsleitungen innerhalb eines BUS-Kabels? Hattet ihr schon eine solche/ähnliche Anforderung und könnt mir ggf. weitere Alternativen empfehlen oder wo man suchen kann? Oder geht ihr, wenn ihr spezielle Kabel braucht, direkt zum Hersteller? (Helukabel wäre etwa 15km von mir entfernt). Vielen Dank im Voraus, Daniel
>Die Eckdaten: >- 1 Aderpaar nach RS-485 Spezifikation >- 1 Ader für V+: 3,3 V / ca. 0,5A >- 1 Ader für GND Nimm zwei Adernpaare.
Hallo, ich habe vor kurzem eine kleine Hausbussteuerung basierend auf RS485 und dem ElektorBus realisiert und ebenfalls nach einer einfachen Verkabelung für die angeschlossenen Knoten gesucht. Um das Ganze "plug and play"-fähig zu gestalten habe ich mich entschlossen für die Verkabelung CAT5-Patchkabel zu verwenden. Dadurch ist kein Verwechseln der Adern a,b und der Versorgungsspannung möglich und die Patchkabel bekommt man sehr günstig. Die Anschlussbelegung eines Ethernet Kabels verwendet von den vier vorhandenen Adernpaaren nur zwei Paare. Diese sind an die Kontakte 1, 2, 3 und 6 des RJ-45-Steckers angeschlossen. Die verbleibenden zwei Adernpaare an den Kontakten 4, 5 und 7, 8 sind unbenutzt. Da die Kabel in der Steuerung nicht parallel Ethernet und ElektorBus-Signale führen sollen, habe ich folgende Anschlussbelegung umgesetzt: 1 .. Bus-B 2 .. Bus-A 3 .. leer 4 .. +12V 5 .. +12V 6 .. leer 7 .. GND 8 .. GND Ich habe mehrere Teilstrecken mit bis zu 30m Kabel im Einsatz und konnte noch keine Fehlfunktion feststellen. Grüße, Robert.
Daniel Seichter schrieb: > - 1 Ader für V+: 3,3 V / ca. 0,5A Das ist keine gute Lösung, da brauchst du schon dicke Adern damit beim Slave noch genügend ankommt - ich würde da eher 12 oder 24V vorsehen und einen lokalen Regler. Dann kannst du auch einen kleineren Querschnitt nehmen, ev. sogar den gleichen wie für RS485. Macht man übrigens auch bei Power over Ethernet so. Gruss Reinhard
Daniel Seichter schrieb: > Können diese Kabel für mein Vorhaben genutzt werden bzw. gibt es > entsprechende Spezifikationen für das Mitführen der Versorgungsleitungen > innerhalb eines BUS-Kabels? Ja bei USB. Ist auf 5m 5V/1A spezifiziert und sollte reichen. Von den Kosten sicher auch nicht im oberen Bereich.
Hallo und vielen Dank für Eure Antworten. @Reinhard Kern Leider werden die Sensoren aktuell noch von einem Raspberry mit 3,3V versorgt, d.h. auf 12V oder sogar noch höher, kann ich aktuell nicht gehen. (Allerdings habe ich vor, dies in der nächsten Revision auf 5V zu erhöhen und dann entsprechend runterzuregeln). @Xx Habe mir die USB-Spezifikation für Kabel angesehen und das ist genau, was ich suche. Und da es ein "Standardkabel" ist, habe ich den Vorteil, wie Du bereits erwähnst, "günstiger" zu verkabeln. Werde dies in jedem Fall probieren, wie die Signale durchkommen, ob ich hier eine Beeinflussung feststelle. Viele Grüße und nochmals Danke! Daniel
Also das übliche Telefonkabel mit 2 Doppeladern Y(St)Y 2x2x0,6 ist aber immer noch billiger als Cat.5 und wäre meine Wahl für diesen Zweck, wenn's um feste Verlegung geht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.