Forum: PC Hard- und Software USB-Stick als Festplattenrecorder am Fernseher?


von Aufnehmer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Kann man an Stelle einer (externen) Festplatte auch einen USB-Stick am 
Fernseher nutzen?
Welche Kapazität sollte dieser dann haben um ca. 4-5 Filme gelegentlich 
aufzunehmen ( diese werden dann immer wieder gelöscht bzw. 
überschrieben)?
Der Stick soll an einen Panasonic LED-Fernseher angeschlossen werden.

Viele Grüße

von sandboxgangster (Gast)


Lesenswert?

64GB :) nim ne Platte ein Stick ist schnell voll, vorher noch 
informieren ob das so ohne weiteres geht, bei Samsung-TVs geht nur 
Preporiterer scheiß.

von Thorsten (Gast)


Lesenswert?

Ein USB Stick sollte funktionieren, je größer je besser. Die 
Aufnahmekapazität hängt stark davon ab, ob Du SD (Standardauflösung) 
oder HD Sender aufzeichnest. Bei SD kannst Du mit etwa 2GB pro Stunde 
rechnen, bei HD etwa mit 6GB pro Stunde.

@sandboxgangster: Ich habe hier einen Samsung TV und verwende einen ganz 
gewöhnlichen 64GB USB Stick und eine 2TB-Platte ohne Probleme.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Der Stick sollte aber auch schnell genug sein. Mit einer 
3MB/s-Schnarchnase brauchst es nicht versuchen.

von Aufnehmer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

will 'mal kurz berichten.
War Gestern einkaufen, da gab's für 12 Teuronen einen 32 GB Toshiba 
Stick.
Ich habe diesen angesteckt, der Fernseher hat diesen als USB-Gerät 
erkannt.
Leider funktioniert es nicht - lässt sich nicht formatieren. ):-(( (Am 
PC funktioniert der Stick)

Viele Grüße

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Stick mit FAT32 am PC formatieren, dann sollte es funktionieren.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Dann sollte er am Fernseher funktionieren und damit dann am Fernseher 
neu
formatieren. Es gibt auch Fernseher, welche mit propietärem Format 
schneller
schreiben können als mit Fat32, dafür bekommst du die Daten dann nicht 
mehr
raus, solltest du eine DVD wollen. In so einem Falle, nur/nochmals am
PC dann eine Fat32 Formatierung und am Fernseher keine Formatierung.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Hab das gerade in der c't gelesen bei einem Test, das meist keine Stick 
gehen, sondern nur HD.
Und die kann man nur an diesen einen TV wiedergeben, nicht mal an einem 
aus der gleichen Serie.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Das dürfte mit dem FS zuasmmenhängen. Wenn der TV selliges anlegt 
(Formatierung selbst vornimmt) werden die Rechte bei einenm NTFS oder 
Anderem Journalbaserten System diesem TV zugeordnet.
Bei FAT32 beist er damit aus. Allerdings müsste er das Format dafür 
unterstützen und die Aufzeichnungslänge ist dadaurch auf das 
größtmögliche FAT32 Volume begrenzt. Andererseits sollte der TV ein 
soches Standartvormat mindestens lesen können(Abwärtskompatiblität). 
Allerdings ist fraglich ob er Mitschnitte in diesem Format unterstützt?
Namaste

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Und die kann man nur an diesen einen TV wiedergeben, nicht mal an einem
> aus der gleichen Serie.

Das ist so üblich. Alle Geräte mit CI+ Slot müssen eigene Aufnahmen mit 
dem TPM-Chip auf dem Motherboard verschlüsseln.

von J.-u. G. (juwe)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Alle Geräte mit CI+ Slot müssen eigene Aufnahmen mit
> dem TPM-Chip auf dem Motherboard verschlüsseln.

Wie sieht das denn mit Nicht-CI+ Sendern aus? Lassen diese sich 
unverschüsselt aufnehmen und beliebig wiedergeben?

von user (Gast)


Lesenswert?

>Wie sieht das denn mit Nicht-CI+ Sendern aus? Lassen diese sich
>unverschüsselt aufnehmen und beliebig wiedergeben?

am TV  - ja

und wenn das CI Modul  nicht grad das Original von HD+ ist  gibts auch 
keine Probleme mit den HD Sendern

wenn es am PC angeschaut werden soll  wäre  eine TV Karte für den PC die 
einfachere Lösung

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

J.-u. G. schrieb:
> Wie sieht das denn mit Nicht-CI+ Sendern aus? Lassen diese sich
> unverschüsselt aufnehmen und beliebig wiedergeben?

Es wird alles verschlüsselt, ist vermutlich eine Forderung der 
Filmindustrie.
Zumindest kenne ich keine Geräte ohne Verschlüsselung.

Für unverschlüsselte Aufnahmen nehme ich einen TV-Stick am PC, z.B. HVR 
930C.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Da mein Fernseher weder über Aufnehm-Funktion noch über USB-Anschluß 
verfügt benutze ich für Aufnahmen einen Satelliten-Receiver von 
Technisat. Die Aufnahmen sind unverschlüsselt und lassen sich auf jedem 
PC anschauen (MPEG-II Dateien).
Schön wäre ein Fernseher, der in DivX AUFNEHMEN kann...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> in DivX AUFNEHMEN

Das erfordert einiges an Rechenleistung, da das Videomaterial neu 
komprimiert werden muss. Es ist erheblich einfacher, den MPEG2- bzw. 
HD-Datenstrom ohne weitere Kompression aufzuzeichnen; dieser Datenstrom 
ist ja bei digitalem Fernsehen (DVB-T,-C und -S) sowieso vorhanden.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Das ist alles richtig, doch der eigentliche Grund dürfte in der 
Lizenzierung liegen. Zumindest durften deshalb 'früher' die Hersteller 
von DVD-Rekordern das DivX-Format abspielen, aber nicht aufnehmen.
(daß DivX vernünftigerweise 2 'Passes' benötigt, sei hier 
vernachlässigt)

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Stick mit FAT32 am PC formatieren, dann sollte es funktionieren.

... und Musterdatei.jpg drauf um zu prüfen ob überhaupt was erkannt 
wird. Nicht jede SD-Karte spielt überall. Mehr sollte im Handbuch zu 
lesen sein.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Muster.jpg trifft auch auf USB-Sticks zu.
Wenn der TV den Stick formatieren kann, sollte er theoretisch auch was 
aufnehmen können. Es bleibt bloß die kleine Frage ob der Müll 
verschlüsselt wird.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Mein Vater hat 2 Fernseher, sowie ein DVB-S und DVB-T empfänger.
Drei davon können aufnehmen, auch über 4GB, bei 4GB oder etwas weniger
werden halt 2-6 Dateien gemacht mit je ca 4Gb.
Mit Fat32 Stick/Festplatte kann ich alle Aufnahmen recodieren und auf 
DVD
brennen. Was nicht geht, von einem Fernseher/Gerät auf das andere zu 
wechseln. Es geht nicht weil andere Verzeichnisse gewählt wurden.
Es geht, mit Linux ein Hard link zu machen, damit alle dasselbe 
Verzeichnis
nutzen, Softlink wird nicht unterstützt.  Mit Windows Mitteln ist dies
nicht möglich.
Gleichzeitig sind die Dateien umzubenennen, da das eine Gerät diese 
Namensgebung forciert, das andere ein andere. Ginge auch mit Hardlinks.
Wenn man diese umbenennt oder umkopiert, dann geht die Wiedergabe 
problemlos
auf einem anderen Gerät.
Verschlüsselung ist da nicht, es geht nur um Pfade und Namensgebung.
Dies bei Fat32, wenn man den Stick/Festplatte propietär formatieren 
lässt,
Datendurchsatz wäre dabei höher, dann kommt man nicht mehr an die
Dateien ran, ev. auch nicht mehr nach einem automatischen FW-Update 
(OTA).
Schon bei bekannten erlebt.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Formatieren, keine Windows eigene Tools, sondern von das 
Formatierprogramm
von HP/... Heise hat es in der Liste.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Samsung:
"Die aufgezeichneten Videos sind DRM (digital
rights managements) geschützt und können
nicht auf einem PC oder anderem Gerät
wiedergegeben werden. Beachten Sie bitte,
dass die auf dem Fernsehgerät gespeicherten
Dateien nach einem Austausch der Hauptplatine
nicht verwendet werden können."

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Die aufgezeichneten Videos sind DRM (digital
> rights managements) geschützt und können
> nicht auf einem PC oder anderem Gerät

Erinnert mich an die TIA-Norm, die ich heute morgen erhalten habe:
Ein kopiergeschütztes PDF, das sich nur auf dem Rechner lesen läßt, auf 
dem es zum ersten Mal geöffnet wurde. Weiterhin waren nur zwei Ausdrucke 
möglich (nur in s/w), danach wird das Ausdrucken verweigert.

Mit derartigen Fernsehern aufgezeichnete Filme sind doch wertlos ?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

>danach wird das Ausdrucken verweigert
>Mit derartigen Fernsehern aufgezeichnete Filme sind doch wertlos ?

Ja, das ist der technische Fortschritt durch HD+, der auch das Spulen 
der Werbung verhindern soll und manchen Leuten erst auffällt wenn die 
CI-Karte nach einem Jahr abgelaufen ist.


... und bei defekter TV-Platine sind die Filme wegen der wunderbaren 
Verschlüsslung verloren. Muß man diesen Dreck wirklich kaufen?

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Oszi 40 frug:
>Muß man diesen Dreck wirklich kaufen?

Nein, das muß man nicht. Da das CI+ Verfahren nur dazu dient, den Leuten
Sackgang zu bereiten, kann man gut darauf verzichten, ein damit
ausgerüstetes Gerät zu kaufen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Common_Interface

MfG Paul

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Muß man diesen Dreck wirklich kaufen?

Naja, sowas wird einem beim Kauf natürlich nicht verraten. Ich habs eher 
zufällig im Kleingedruckten entdeckt.
Ich hätte das Gerät natürlich zurück bringen können. Aber woher weiß 
ich, ob ein anderes Gerät besser ist?
Auch die üblichen Testberichte breiten den Mantel des Schweigens 
darüber.

Beim TV-Stick gehts ja auch nur, weil der TPM-Chip von Windows noch 
nicht benutzt wird, eingebaut ist er ja schon. Ist also nur noch eine 
Frage der Zeit.

von J.-u. G. (juwe)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
>>Mit derartigen Fernsehern aufgezeichnete Filme sind doch wertlos ?
>
> Ja, das ist der technische Fortschritt durch HD+, der auch das Spulen
> der Werbung verhindern soll und manchen Leuten erst auffällt wenn die
> CI-Karte nach einem Jahr abgelaufen ist

Aber es sollen doch auch unverschlüsselte SD-Sender betroffen sein, so, 
dass diese sich nicht vom Fernseher auf andere Wiedergabegeräte 
übertragen lassen. Das kann dann doch nichts mit diesen unsäglichen HD+ 
und CI+ zu tun haben.

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Ja, Bekannter hat eine 2TB-USB-Test-HD angesteckt, die dann in höchst 
rätselhaften Format formatiert und UNlesbar war. Selbst Linux und 
Windows wollte sie nicht so einfach löschen. Mit einem Diskeditor habe 
ich sie dann zum Löschen überlistet, indem ich den Partitionstyp auf auf 
einen üblichen verbogen habe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.