Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Modifizierte China LM2577 Schaltreglerplatine erreicht nicht maximale Spannung


von Rosmarin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Schaltreglerexperten,

für den Bau einer batteriebetriebenen Phantomspeisung für 
Kondensatormikrofone, bei der 48V benötigt werden, habe ich auf ebay 
eine billige LM2577-StepUp-Platine erworben, da im Datenblatt des LM2577 
eine maximale Ausgangsspannung von 60V erwähnt wird. Zwar wird das Modul 
mit einer maximalen Ausgangsspannung von 35V beworben, dies hielt ich 
jedoch für änderbar.

Was ich modifiziert habe:
- Ausgangskondensator gegen 100V-Typ getauscht (der Originale war 
übrigens verpolt eingebaut!)
- Beschaltung des Feedback-Pins geändert. Das Poti hängt nun über der 
Ausgangsspannung und der Schleiferkontakt geht zum Feedback-Pin

Wenn ich die Spannung mit dem Poti hochregle, beginnt es ab 44V zu 
pfeifen und die Spannung steigt nicht mehr.

Was ist die Ursache für dieses Verhalten? Liegt es vielleicht am 
Nachbauregler und ein Tausch gegen einen echten LM2577 würde helfen?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rosmarin schrieb:

> Modifizierte China LM2577 Schaltreglerplatine erreicht nicht maximale Spannung

Mit welcher Eingangsspannung arbeitest Du denn? Wenn Du mehr als
füffach hochtransformieren willst, müssen alle Bauelement, speziell
die Drossel, schon optimiert werden.

von Tany (Gast)


Lesenswert?

LM2577
Absolute Maximum Ratings:
Supply Voltage 45V
Output Switch Voltage 65V

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Rosmarin schrieb:
> Was ist die Ursache für dieses Verhalten? Liegt es vielleicht am
> Nachbauregler und ein Tausch gegen einen echten LM2577 würde helfen?

Ui, das Rätselraten beginnt. Also - hast Du das Datenblatt gelesen, Was 
hast Du gemessen und - könntest Du vielleicht bei Gelgenheit dann auch 
noch ein paar nicht ganz unwichtige Infos wie:


welche Eingangsspannung hast Du anliegen?

Welche Last hast Du dranhängen wenn es pfeift? Und wie sieht die 
Spannung an der Spule (zw. Spule, Chip und Diode) aus?

Ist der fast schon obligatorische C über der "highside" des 
Spannungteilers vorhanden?

wie sieht das Pfeifen am Oszi aus?

etc etc

beantworten?

PS - lt. Foto ist es ein echter LM2577.

Grüße

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Bist Du mal die Rechnung im Datenblatt durchgegangen, ob die 
100µH-Drossel auch zu Deinem Tastverhältnis passt? Die taugt auch nicht 
wirklich was, wenn Du den vollen Ausgangsstrom nutzen willst, solltest 
Du eine Würth WE-PD einbauen.

Den zweiten Elko würde ich auch austauschen, die zerkochen sich durch 
den Ripplestrom mit der Zeit selber. Irgendwas mit low esr, z.B. 
Panasonic EEFP.

Falls in der Nähe Deines Schaltreglers irgendwelche Audio- oder 
Funkanwendugnen laufen sollen, solltest Du die Leiterplatte durch eine 
mit vernünftigem Layout ersetzen. Auf dem Chinading ist kein Platz für 
eine vernünftige Abblockung (1nF + 4,7µF ker + Elko), und einen 
Pi-Filter am Eingang wirst Du vielleicht auch brauchen.

von Rosmarin (Gast)


Lesenswert?

Beim Durchprobieren mit verschiedenen Spannungen habe ich nun 
irgendetwas geschrottet - er zieht jetzt je nach Potistellung ordentlich 
Strom und pfeift ab und zu, die Ausgansspannung ist aber immer kleiner 
als die Eingangsspannung. Ich gebe auf. Danke für die Antworten.

Hier noch meine Antworten zu den Fragen, der Vollständigkeit halber.

> Mit welcher Eingangsspannung arbeitest Du denn?
12V (hätten aber später auch 9 oder 18 sein können)

> Welche Last hast Du dranhängen wenn es pfeift?
Ohne Last (wären später nie weniger als 5kOhm geworden)

> Ist der fast schon obligatorische C über der "highside" des Spannungteilers
> vorhanden?
Nein, kenne keine Schaltregler-Konventionen (und im Datenblatt war 
nichts angegeben)

> wie sieht das Pfeifen am Oszi aus?
Hab kein Oszi :(

> PS - lt. Foto ist es ein echter LM2577
Dachte der Aufdruck wäre eine Fälschung, soll ja vorkommen.

> Bist Du mal die Rechnung im Datenblatt durchgegangen, ob die
> 100µH-Drossel auch zu Deinem Tastverhältnis passt? Die taugt auch nicht
> wirklich was, wenn Du den vollen Ausgangsstrom nutzen willst, solltest
> Du eine Würth WE-PD einbauen.
Ausgangsstrom wären mickrige 7mA gewesen, deswegen dachte ich die 
Drossel wäre unerheblich.

> Falls in der Nähe Deines Schaltreglers irgendwelche Audio- oder
> Funkanwendugnen laufen sollen, solltest Du die Leiterplatte durch eine
> mit vernünftigem Layout ersetzen. Auf dem Chinading ist kein Platz für
> eine vernünftige Abblockung (1nF + 4,7µF ker + Elko), und einen
> Pi-Filter am Eingang wirst Du vielleicht auch brauchen.
Hätte man die Abblockungen nicht in die Zuleitungen einbauen können? 
Eine etwas unsaubere Ausgangsspannung wäre nicht so schlimm gewesen da 
sie als Gleichtaktstörung ja beim Desymmetrieren des Audiosignals 
unterdrückt werden würde?

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>für den Bau einer batteriebetriebenen Phantomspeisung für
>Kondensatormikrofone, bei der 48V benötigt werden, habe ich auf ebay*
>eine billige LM2577-StepUp-Platine erworben,

Für eine batteriebetriebene Phantomspeisung von Kondensatormikrofonen 
willst du einen 3A Schaltregler verwenden?? Bist du völlig von Sinnen??

Nimm doch für die Phantomspeisung ein paar zusätzliche 9V Batterien und 
schalte sie in Reihe. Wirklich 48V brauchst du in den seltensten Fällen. 
Meist geht auch deutlich weniger.

von Rosmarin (Gast)


Lesenswert?

> Für eine batteriebetriebene Phantomspeisung von Kondensatormikrofonen
> willst du einen 3A Schaltregler verwenden?? Bist du völlig von Sinnen??
Naja, kostet einen Euro, man muss nichts löten und hier wird sogar 
erfolgreiche Phantomspeisung mit dem LM2577 gemeldet:
Beitrag "Re: Step-Up auf 48V für Phantomspeisung"

> Nimm doch für die Phantomspeisung ein paar zusätzliche 9V Batterien und
> schalte sie in Reihe. Wirklich 48V brauchst du in den seltensten Fällen.
> Meist geht auch deutlich weniger.
Naja, anch der Lektüre von
http://www.ingwu.de/index.php?option=com_content&view=article&id=60
wollte ich halt eine normkonforme Phantomspeisung.
Die Entladekennlinie von Alkaline-Batterien macht es nämlich auch nicht 
besser, und das hätte der StepUp ja ausgeglichen.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Naja, kostet einen Euro, man muss nichts löten und hier wird sogar
>erfolgreiche Phantomspeisung mit dem LM2577 gemeldet:

Naja, wie hoch ist wohl der Einschaltstrom eines 3A Schaltreglers?? Wie 
kommt deine Batterie damit zurecht?

Dann geht es bei Phantomspeisungen für Kondensatormikrofone um 
niedrigste Rauschspannungen und Störungen. Mit einem 3A Schaltregler 
erzeugst du das genaue Gegenteil. Du wirst also erheblichen Aufwand für 
zusätzliche Filterung treiben müssen, nicht nur am Ausgang, sondern auch 
am Eingang. Dazu dürfte eine ganzseitige Abschirmung fällig werden.

Laut Norm liegen in Reihe zur Phantomspeisung 6k8 Widerstände, die den 
Strom auf deutlich unter 10mA pro Last begrenzen. Mit einem 3A 
Schaltregler könntest du dann 300 Kondensatormikrofone speisen...

>Die Entladekennlinie von Alkaline-Batterien macht es nämlich auch nicht
>besser, und das hätte der StepUp ja ausgeglichen.

Die Entladelinie ist völlig wurscht, weil viele Mikrofone erhebliche 
Toleranzen der Phantomspeisespannung erlauben. Sie mögen nur eben kein 
großes Rauschen und andere Störungen. Weiterer Vorteil der geringeren 
Phantomspeisespannung ist in der Regel ein erheblich kleinerer 
Stromverbrauch, was dem Batteriebetrieb ganz wesentlich entgegenkommt.

Mehr Tipps kann ich dir nicht geben, weil du ja keinerlei Details über 
dein Projekt verraten hast.

von ba4zq68u (Gast)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
>>Naja, kostet einen Euro, man muss nichts löten und hier wird sogar
>>erfolgreiche Phantomspeisung mit dem LM2577 gemeldet:
>
> Naja, wie hoch ist wohl der Einschaltstrom eines 3A Schaltreglers?? Wie
> kommt deine Batterie damit zurecht?


Der LM2577 bietet leider keinen separaten SoftStart-Pin.

Das Datenblatt sagt hier aber:

"The compensation capacitor is also part of the soft start circuitry. 
When power to the regulator is turned on, the
switch duty cycle is allowed to rise at a rate controlled by this 
capacitor (with no control on the duty cycle, it
would immediately rise to 90%, drawing huge currents from the input 
power supply). In order to operate properly,
the soft start circuit requires CC ≥ 0.22 μF."

Ich behaupte aber, es müssen schon ganz schlappe Alkaline-Batterien 
sein,
die einen so kleinen und kurzen Einschaltstrom nicht liefern können.
Hier wirkt sich auch die Primärkapazität vor dem Regler aus.


> Dann geht es bei Phantomspeisungen für Kondensatormikrofone um
> niedrigste Rauschspannungen und Störungen. Mit einem 3A Schaltregler
> erzeugst du das genaue Gegenteil. Du wirst also erheblichen Aufwand für
> zusätzliche Filterung treiben müssen, nicht nur am Ausgang, sondern auch
> am Eingang. Dazu dürfte eine ganzseitige Abschirmung fällig werden.


Da stimmt so überhaupt nicht. Der LM2577 arbeitet mit fester 
52kHz-Schaltfrequenz. Diese Frequenz ist weit oberhalb des hörbaren 
Bereiches.

Auch der Hinweis auf den maximal möglichen Strom von 3A ist falsch.
Der Strom von 3A wird ja nicht gefordert. Ich muss ja die Beschaltung 
nicht
für 3A auslegen. Die Universal-Platine des Thread-Starters wird aber 
wohl
einen viel höheren Strom liefern können, als überhaupt jemals benötigt 
wird. Da kann man sicher einige Optimierungen durchführen, um auf 
weniger
Störungen (Strom- / Spannungsrippel) zu kommen.

Trotzdem sind die Störungen mit 52kHz unkritisch.


> Laut Norm liegen in Reihe zur Phantomspeisung 6k8 Widerstände, die den
> Strom auf deutlich unter 10mA pro Last begrenzen. Mit einem 3A
> Schaltregler könntest du dann 300 Kondensatormikrofone speisen...


:-) Das ist wohl richtig. Hier könnte man einen wesentlich passenderen
Schaltregler einsetzen (TI, ST, Intersil, ...).


>>Die Entladekennlinie von Alkaline-Batterien macht es nämlich auch nicht
>>besser, und das hätte der StepUp ja ausgeglichen.


Richtig. Wenn alles richtig ausgewählt und dimensioniert wurde.


> Die Entladelinie ist völlig wurscht, weil viele Mikrofone erhebliche
> Toleranzen der Phantomspeisespannung erlauben. Sie mögen nur eben kein
> großes Rauschen und andere Störungen. Weiterer Vorteil der geringeren
> Phantomspeisespannung ist in der Regel ein erheblich kleinerer
> Stromverbrauch, was dem Batteriebetrieb ganz wesentlich entgegenkommt.


Das sehe ich anders. Hier gibt es eine fixe Norm, die einzuhalten ist.
Nur weil das eine oder andere Mikrofon auch mit kleinerer 
Betriebsspannung
arbeitet (oder arbeiten kann), heißt das noch lange nicht, dass das 
immer
mit allen Mikrofonen funktioniert.


> Mehr Tipps kann ich dir nicht geben, weil du ja keinerlei Details über
> dein Projekt verraten hast.


Ich sehe hier einen schnuckeligen kleinen Regler mit einer zeitgerechten
Schaltfrequenz von 500kHz oder mehr bei vielleicht 20mA-Auslegung und
abgestimmten SoftStart, Undervoltage Lockout, Kompensation, .... Das 
passt dann auch auf ~2 bis 3 cm2 Fläche.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:

> Mit einem 3A
> Schaltregler könntest du dann 300 Kondensatormikrofone speisen...

Wieviele Sänger hat der "Chor der Gefangenen"?
SCNR
Harald

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

ba4zq68u schrieb:

> Trotzdem sind die Störungen mit 52kHz unkritisch.

Blöd ist nur, wenn die Frequenz dann zwischen 51,9 und 52,1 kHz 
schwankt, und die zehnte Oberwelle dann an irgendeinem pn-Übergang 
demoduliert. Dafür machen wir EMV-Tests.

Den meisten Dreck bläst der Schaltregler auf Kurzwelle und im TV1 raus. 
Die Grundfrequenz stört keinen.

von ba4zq68u (Gast)


Lesenswert?

Ich bezog mich ja nur auf hörbare Störungen.

Ein passendes Pi-Filter in der Versorgungsleitung direkt am
Schaltregler wird die EMV-Störungen ausreichend herunterdrücken.

@soul eye:
Ab wieviel kHz wird bei Konsumer-Geräten überhaupt EMV-relevant 
gemessen?
Wo liegen genau die Bereiche "Kurzwelle" und "TV1"?

von ba4zq68u (Gast)


Lesenswert?

@Rosmarin:
Hast Du keinen Schaltplan von der Schaltung?

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

soul eye schrieb:
> Den meisten Dreck bläst der Schaltregler auf Kurzwelle und im TV1 raus.
> Die Grundfrequenz stört keinen.

ACK. Was stört, sind aber eher die Flanken; wenn man die verschleift, 
wird´s besser. Aber halt auch ineffizienter, weil der Schalttransistor 
länger im linearen Bereich ist.

Max

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

ba4zq68u schrieb:

> Ich bezog mich ja nur auf hörbare Störungen.

Die Demodulationsprodukte sind hörbar. Brummen, Knattern, Pfeifen, 
Heulen.

> Ein passendes Pi-Filter in der Versorgungsleitung direkt am
> Schaltregler wird die EMV-Störungen ausreichend herunterdrücken.

Korrekt. Leider ist der auf der China-Platine nicht vorgesehen und muss 
extern nachgerüstet werden. Und durch ein besseres Layout lassen sich 
die Störungen bereits an der Quelle minimieren. In diesem Zusammenhang 
wird gerne
http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/40-Layout-Schaltregler
zitiert. Die hier gemachten Angaben gelten sinngemäß auch für 
Boost-Converter.


> @soul eye:
> Ab wieviel kHz wird bei Konsumer-Geräten überhaupt EMV-relevant
> gemessen?

leitungsgebunden ab 9 kHz, gestrahlt ab 30kHz.

> Wo liegen genau die Bereiche "Kurzwelle" und "TV1"?

SW zwischen 3..30 MHz, TV1 zwischen 47..88 MHz, FM zwischen 76..108 MHz.

Bei mobiler Veranstaltungstechnik ist noch der Bereich 710..790 MHz 
(früher 790..860) interessant, aber da dürfte vom Schaltregler nichts 
mehr ankommen.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Ich behaupte aber, es müssen schon ganz schlappe Alkaline-Batterien
>sein, die einen so kleinen und kurzen Einschaltstrom nicht liefern können.

Es reicht schon, wenn die etwas älter sind. Ein großer Cap am Eingang 
hilft natürlich, aber wie die Erfahrung zeigt, gibt es bei 
Batteriebetrieb gerne Schwierigkeiten. Abgesehen davon haben wir immer 
noch keine Details und wissen nicht einmal, was für eine Batterie da 
vorgesehen ist.

>Da stimmt so überhaupt nicht. Der LM2577 arbeitet mit fester
>52kHz-Schaltfrequenz. Diese Frequenz ist weit oberhalb des hörbaren
>Bereiches.

Der Takt hat immer einen Jitter und der faltet sich durch 
Bauteileunlinearitäten in den hörbaren Bereich. Und der Grundtakt führt 
zu Intermodulationsverzerrungen, die dann ebenfalls im hörbaren Bereich 
zu liegen kommen. Einen nicht entstörten Switcher hörst du in der Regel 
in einer Analogschaltung, erst Recht, wenn mit einer 
Mikrofonverstärkerschaltung hoch verstärkt wird.

>Auch der Hinweis auf den maximal möglichen Strom von 3A ist falsch.

Nein, ist er nicht. Ein "dicker" Switcher macht unweigerlich mehr 
Störungen als ein "dünner", weil die Bauteile größer und dadurch auch 
die Leitungsinduktivitäten und Streufelder größer werden. Wenn man denn 
unbedingt einen Switcher verwenden will, dann sollte der so kompakt wie 
irgend möglich aufgebaut werden, mit Pi-Filtern direkt am Ein- und 
Ausgang.

>Trotzdem sind die Störungen mit 52kHz unkritisch.

Nein, sind sie nicht.

>Das sehe ich anders. Hier gibt es eine fixe Norm, die einzuhalten ist.

Nicht unbedingt. Wir kennen ja immer noch keine Details von dem Projekt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:

> Der Takt hat immer einen Jitter und der faltet sich durch
> Bauteileunlinearitäten in den hörbaren Bereich.

Ich kenne jetzt den LM2577 nicht so genau, aber geht der bei geringer
Belastung nicht in den lückenden Betrieb? Dann hätte man auf jeden
Fall niederfrequente Störsignale.
Gruss
Harald

von Rosmarin (Gast)


Lesenswert?

Hm, ich wußte ja daß hier im Forum Leute aus der Industrie sind, 
vielleicht hätte ich es von Anfang an klarstellen sollen:

- keine Massenfertigung
- kein Ätzen, höchstens Lochraster
- privatgebrauch
- es wird genau ein Stück benötigt
- erste Priorität hat die Normkonformität, dann Batterielaufzeit

um aus dem Gerät "Millenium PP2B" 
(http://www.thomann.de/de/millenium_pp2b.htm) die (nicht normkonforme) 
Elektronik gegen die eigene zu tauschen.

> Hast Du keinen Schaltplan von der Schaltung?
Nein, aber das sieht für mich aus wie Beschaltung im Datenblatt plus 
Verpolungsschutzdiode und Ausgangsfilter.

> Abgesehen davon haben wir immer noch keine Details und wissen nicht
> einmal, was für eine Batterie da vorgesehen ist.
Das wär mir egal, 1*9V, 2*9V, 1*12V, 6*Mignon, egal.
Aber halt nicht 6*9V mit Linearregler, obwohl das störungstechnisch das 
Optimum wäre.

Also doch besser
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dcdc48v.htm
aufbauen?

von ba4zq68u (Gast)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> Wenn man denn
> unbedingt einen Switcher verwenden will, dann sollte der so kompakt wie
> irgend möglich aufgebaut werden, mit Pi-Filtern direkt am Ein- und
> Ausgang.

Man könnte die Bauteile vorhalten und bei Bedarf einsetzen, bzw. 
dimensionieren.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rosmarin schrieb:

> Also doch besser
> http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dcdc48v.htm
> aufbauen?

Nun, zumindest gehe ich davon aus, das diese Schaltung für die
Anwendung Phantomspeisung getestet wurde. Ausserdem enthält sie
einige sinnvolle Hinweise auf den richtigen Aufbau.
Gruss
Harald

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Ich kenne jetzt den LM2577 nicht so genau, aber geht der bei geringer
> Belastung nicht in den lückenden Betrieb?

Dürfte von der Auslegung abhängen. Wenn man den für eine entsprechend 
geringe Last auslegt, dann wohl nicht. Aber so wie hier wird sich das 
kaum vermeiden lassen. Was soll der Switcher denn sonst machen?

> Dann hätte man auf jeden Fall niederfrequente Störsignale.

Und wohl auch die üblichen hochfrequenten Oszillationen zu Beginn der 
Lücke.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.