Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Belastbarkeit einer Fensterdurchführung - 12V, wieviel A max?


von Axel R. (herrrausb)


Lesenswert?

Hallo, Gemeinde!

Ich würde gerne 12V von meiner Solarzelle auf dem Balkon in die Wohnung 
zum Laderegler und zur Batterie leiten und gleichsam 12V wieder zurück 
auf den Balkon schicken. Da mein Vermieter heikel ist, will ich nichts 
durchbohren etc. Da dachte ich, so eine Fensterdurchführung

http://precon-shop.de/out/pictures/z3/fensterdurchfuehrung_extrem_flach_03_z3.jpg

könnte zweckentfremdet werden.

Die Fensterdurchführung ist insgesamt 0,25mm dick und die äußeren 
Streifen messen 5mm, der innere 2mm. Rückseitig ist sie durchgehend 
beschichtet. Ich gehe davon aus, dass der dünne Mittelstreifen die Seele 
und der Rest die Abschirmung ist.

Wenn ich bei der Seele mal mit einem Querschnitt von 0,4-0,5mm² rechne 
und in diverse Tabellen schaue, dann müsste die Durchführung mindestens 
3A aushalten - das wäre mehr als ich benötige.

Meint Ihr, dass so ein Wert realistisch ist?

Danke im Voraus und Gruß

Axel

PS: ja, ich kann es natürlich auch einfach ausprobieren - aber ich bin 
Pazifist ;-)

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Welche Leistung hat denn Dein Solarmodul? Kommen da wirklich 12V raus?

von Richard Zink (Gast)


Lesenswert?

Ich vermute mal, dass die Kupferstaerke eher in Richtung 35um geht, wie 
bei Platinen.
Dann hast du nur noch 0,035mm*2mm=0.070mm^2
Das ist dafuer dann schon arg wenig.
Eventuell geht ja 0,5mm^2 auch so schon an der Dichtung des Fensters 
vorbei?
So ists zumindestens bei meinen Fenstern hier.
Du solltest die Kabel dann aber oben am Fenster einfuehren, sonst kann 
Wasser am Kabel entlang in die Wohnung eintreten.

Gruesse,
Richard

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

Ich würde mir auch überlegen an welcher Seite das Fenster ist. Im Sommer 
heizen sich auf der Südseite die Oberflächen besonders auf.
Es könnten auch zwei Stück genommen werden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Axel Richrath schrieb:

> Da dachte ich, so eine Fensterdurchführung
>
> 
http://precon-shop.de/out/pictures/z3/fensterdurchfuehrung_extrem_flach_03_z3.jpg
>
> könnte zweckentfremdet werden.

Ich würde da eher eine kupferbeschichtete Kaptonfolie mit deutlich
breiteren Streifen nehmen, wie man sie zur Herstellung von flexiblen
gedruckten Schaltungen verwendet. Vielleicht hat ja einer der hier
Mitlesenden ein passendes Reststück über...
Gruss
Harald

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Axel Richrath schrieb:
> PS: ja, ich kann es natürlich auch einfach ausprobieren

Wenn dann die Leitung zusammen mit der Fensterdichtung verschmort ist, 
wird dein Vermieter noch viel heikler werden. Wie Richard schon gezeigt 
hat, hast du den Querschnitt vermutlich gnadenlos überschätzt, die 
Durchführung verträgt höchstens die Versorgung eines SAT-LNB.

Gruss Reinhard

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> SAT-LNB

Die Durchführung ist für den Wellenwiderstand 50 Ohm gebaut, für 
Gleichstrom
geht möglicherweise anderes Flachbandkabel  mit einem anderen Stecker 
besser.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Nimm doch ein altes Festplattenkabel und schalt alle Drähte parallel. 
40x0,08² bei AWG28 sollte reichen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Ohne zu wissen wievel A überhaupt fließen könnten oder abgesichert sind 
ist das eher eine Kaffeesatzleserei. Wahscheinlich brennt die Folie 
genau im Knick weg? Schau mal beim blauen C in die Kabelabteilung. Ein 
flaches Lautsprecherkabel könnte Dir evtl. besser gefallen.

von Axel R. (herrrausb)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin entzückt über so viele konstruktive Reaktionen in so kurzer Zeit 
:-)

Ich dachte mir schon, dass die Idee nicht wirklich doll ist. Umso 
schlimmer ist, dass ich Informatiker bin, X Rechner betreibe und gerade 
alte Kabel ausgemistet habe. Und irgendwie den Gedanken "Ich brauche 
flaches Kabel" nicht mit der Realität "Ich entsorge flaches Kabel" 
zusammen bringe. Mag am Alter liegen oder daran, dass keiner beim 
Rechnerbau die IDE-Kabel irgendwo einklemmen würde :-)

Ich denke, die 80 Adern dürften so einiges aushalten :-) Und alte 40er 
hab ich sicher auch noch.

Zum Strom - von der Zelle kommen in der Tat 13-15V, aber wenige Ampere - 
es geht mehr um das, was raus geht. Es hängt u.A. ne Pumpe zur 
Bewässerung des Balkons dran - und die zieht kurzfristig bis zu 3A.

Ich guck mal, ob ein altes IDE-Kabel das Fenster übersteht - ansonsten 
ist die Idee mit C auch gut - nur find ich C immer so apothekig... :-)

ALso danke noch mal :-)

Gruß, recht freundlich

Axel

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (herrrausb)


Lesenswert?

Nur zur Info, falls mal wer über das gleiche Problem stolpert:

http://www.ebay.de/itm/Flach-Lautsprecherkabel-Sommer-TRIBUN-2-x-1-5qmm-NEU-/330627734517?pt=DE_Computing_Audiokabel_Adapter&hash=item4cfaf2dbf5

Danke noch mal für die Inspiration :-)

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Die 80er sind meist eindrähtig, die 40er mehrdrähtig und damit 
flexibler. Das dürfte länger halten.

edit: 2,3mm ist für die üblichen Fensterdichtungen schon happig.

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (herrrausb)


Lesenswert?

Es ist grenzwertig, stimmt - aber Versuch macht kluch. Derzeit ist da 
draußen noch so ne 220V-Licheterkette und ich hab ne normale 
Verlängerungsschnur oben in die Fensterecke geklemmt - so geht es zwar 
nicht mehr ganz zu, aber das geht auch. Und diese LS-Flachkabel da sind 
nicht so teuer - da kann man zur Not schon mal eins für empirische 
Zwecke opfern :-)

von Axel R. (herrrausb)


Lesenswert?

Axel Richrath schrieb:
> Nur zur Info, falls mal wer über das gleiche Problem stolpert:
>
> 
http://www.ebay.de/itm/Flach-Lautsprecherkabel-Sommer-TRIBUN-2-x-1-5qmm-NEU-/330627734517?pt=DE_Computing_Audiokabel_Adapter&hash=item4cfaf2dbf5
>
> Danke noch mal für die Inspiration :-)

Kleiner Nachtrag - ich habe es nun endgültig mal geschafft, die Sache zu 
bauen und es funktioniert bestens mit nem 4A-Netzteil - hier ist eine 
Bildergallerie, die den Zusammenbau dokumentiert :-)

http://blogs.herrrausb.de/techblog/?page_id=62

Rohes Fest etc... :-)

Axel

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?


von Axel R. (herrrausb)


Lesenswert?

Formal gesehen ja - es ist als 2-poliges LS-Kabel gedacht. Ich würde 
mich auch nicht 100%ig drauf verlassen, dass die Isolation zwischen den 
beiden Vierersträngen wirklich überall durchgehend ist - liegt alles 
sehr eng beeinander. Es hätte sicher auch ein Kabel gereicht, aber ich 
wollte auf der sicheren Seite sein wegen 4A und mehr, wenn ich im Sommer 
die volle Ladung LED Stripes auf dem Balkon montiere.

: Bearbeitet durch User
von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Auf dem Balkon brauchst du deine Stecker aber nicht mit Isolierband 
isolieren.
Und was beleuchtest du im Sommer, wenn die Sonne 22Uhr untergeht?

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Fürs Aufladen von Schwiegermutter's AOK-Gokart hatte ich damals einen 
Fensterdurchführ-Adapter aus gewöhnlichem Flachkabel gebaut. Die max. 6A 
haben sich ohne nennenswerte Erwärmung auf das Stück zweckentfremdeten 
15-poligen Gameport-Adapter verteilt.

von Axel R. (herrrausb)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Auf dem Balkon brauchst du deine Stecker aber nicht mit Isolierband
> isolieren.
> Und was beleuchtest du im Sommer, wenn die Sonne 22Uhr untergeht?

In Berlin Wedding scheint die Sonne nicht - nie, auch nicht im Sommer 
:-(

(Indirekte Beleuchtung unter den Brüstungen... Auch im Frühling und im 
Herbst und dann auch im Winter - aber arbeite mal bei 3° mit Silikon...)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Axel Richrath schrieb:

> In Berlin Wedding scheint die Sonne nicht - nie, auch nicht im Sommer

Dann zieh um: http://www.youtube.com/watch?v=At-UOfd92Fk  :-)

von Axel R. (herrrausb)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Axel Richrath schrieb:
>
>> In Berlin Wedding scheint die Sonne nicht - nie, auch nicht im Sommer
>
> Dann zieh um: http://www.youtube.com/watch?v=At-UOfd92Fk  :-)

uääääh... heute ginge das eher so: 
http://www.youtube.com/watch?v=ZMKwwuajv90

und solche Gestalten gibt's hier eh genug :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.