Hi, ein Drehstrommotor mit polpaarzahl 1 Hat doch 3 Spulen. Warum sind hier 6 Eingezeichnet?
weil ein Paar immer zwei sind. das heißt bei einem drehstrommotor 1*3*2 http://de.wikipedia.org/wiki/Polpaarzahl
Wo ist was gezeichnet? Vlt. hilft dir das. http://www.servotechnik.de/fachwissen/motoren/f_beitr_00_311.htm Wahrscheinlich denkst du das, weil dort die Pole eingezeichnet sind (2 pro Spule).
Hallo, die Frage hatten wir gerade im Nachbarthread :-) Die Polpaare haben NICHTS mit der Anzahl Spulen zu tun. Maxon sagt dazu, daß die Polpaarzahl (p) die Anzahl der Nordpole des Permanentmagneten ist. Die Phasenströme und die Kommutierungssignale durchlaufen pro Umdrehung p Zyklen. Das sind zwar die Aussagen für einen BLDC, aber sie gilt auch für "normale" Drehstrommotoren. Die Spulen (Wicklungen) sind die Phasen, nicht die Polpaare.
diese pole bestehen nicht gleichzeitig sondern während einer Umdrehung so hab ochs verstanden...
Jan R. schrieb: > diese pole bestehen nicht gleichzeitig sondern während einer > Umdrehung > so hab ochs verstanden... Wie soll sich die Anzahl der Magnete während einer Umdrehung ändern? Klar bestehen sie gleichzeitig. Sie sind nicht gleichzeitig wirksam, das ist richtig. Aber die Anzahl der Polpaare ist einfach nur die Anzahl der Nordpole.
ich schrieb: > Aber die Anzahl der Polpaare ist einfach nur die Anzahl der > Nordpole. Hä? Was an dem Wort "Polpaarzahl" ist so schwer zu verstehen? Zwei Pole(einmal Nord, einmal Süd) bilden ein Paar. p=1 bedeutet eine zweipolige Maschine. Mit 2p wird die Polzahl bezeichnet. mfg
Frank Xy schrieb: > ich schrieb: >> Aber die Anzahl der Polpaare ist einfach nur die Anzahl der >> Nordpole. > > Hä? > Was an dem Wort "Polpaarzahl" ist so schwer zu verstehen? > Zwei Pole(einmal Nord, einmal Süd) bilden ein Paar. Du sprichst von Polen, andere sprechen von Polpaaren. > p=1 bedeutet eine zweipolige Maschine. Richtig, und zwei Pole sind ein Polpaar, also kann man sagen, man hat eine zweipolige Maschine oder man hat eine Maschine mit einem Polpaar. Ist das gleiche. > Mit 2p wird die Polzahl bezeichnet. Was man jetzt mit "p" bezeichnet, ein Pol oder ein Polpaar, das ist die Definition des Herstellers. Bei Maxon zum Beispiel ist es die Anzahl der Polpaare. Aber das "p" ist ja keine genormte Bezeichnung. Also, was kommt raus? Wir sprechen beide von der gleichen Sache. 1 Polpaar = 2 Pole. 1 Polpaar ist die Anzahl der Nordpole (Definition original Maxon). Und das bedeutet ja das gleiche. Alles wieder gut?
ich schrieb: > die Frage hatten wir gerade im Nachbarthread :-) > Die Polpaare haben NICHTS mit der Anzahl Spulen zu tun. > > Maxon sagt dazu, daß die Polpaarzahl (p) die Anzahl der Nordpole des > Permanentmagneten ist. Die Phasenströme und die Kommutierungssignale > durchlaufen pro Umdrehung p Zyklen. > > Das sind zwar die Aussagen für einen BLDC, aber sie gilt auch für > "normale" Drehstrommotoren. Die Spulen (Wicklungen) sind die Phasen, > nicht die Polpaare. Permanentmagnet in einer Asynchronmaschine? Natürlich werden die Pole aus Wicklungen gebildet.
ich schrieb: > Aber das "p" ist ja keine genormte Bezeichnung. Doch. Findet sich in jedem Lehrbuch des Elektromaschinenbaus.
kurze Such gab ein ganz anschauliches Beispiel: http://berufsschule1ab.de/website2009/berufsschule/fachbereiche/elektro/unterrichtseinheiten/Grundlagen/Drehfeld.htm >Warum sind hier 6 Eingezeichnet? War zwar kein Bild dabei, aber wahrscheinlich meinst du 6 Hin- und Rückleiter, also 3 Spulen.
ich schrieb: > 1 Polpaar = 2 Pole. > 1 Polpaar ist die Anzahl der Nordpole (Definition original Maxon). > Und das bedeutet ja das gleiche. Nein. Ein Polpaar ist als ein Nordpol und ein Südpol definiert. Also zwei ungleichnamige Pole bilden ein Paar.
Ja, entweder aus Wicklungen, die kurzgeschlssen sind (daher auch der Name Kurzschlußläufer), oder einer Feldwicklung, die mit Gleichstrom über Schleifringe gespeist wird. Und wie ich oben schon schrieb, die Aussage mit den Permanentmagneten betrifft den BLDC, beim Asynchronmotor ist es eben das Feld oder der Kurzschlußläufer. Dem TO geht es aber um die Spulen, die das Drehfeld erzeugen (Stator). Und die bestimmen eben nicht die Polzahl, sondern der Läufer tut das. Egal, ob es Permanentmagnete sind wie beim BLDC oder die mit Gleichstrom gespeiste Feldwicklung. Die beiden Sachen sind zu unterscheiden.
Frank Xy schrieb: > ich schrieb: >> 1 Polpaar = 2 Pole. >> 1 Polpaar ist die Anzahl der Nordpole (Definition original Maxon). >> Und das bedeutet ja das gleiche. > > Nein. > Ein Polpaar ist als ein Nordpol und ein Südpol definiert. > Also zwei ungleichnamige Pole bilden ein Paar. Nochmal zur Erklärung, daß wir wirklich das Gleiche meinen: >> 1 Polpaar ist die Anzahl der Nordpole (Definition original Maxon). Es gibt keine Nordpole allein, ist doch logisch. Also ist das die gleiche Zählweise. Zu jedem Nordpol gehört ein Südpol. Und beides zusammen ist ein Polpaar. Und wenn MAXON sagt, "die Anzahl der Nordpole", dann ist das gleichbedeutend mit "die Anzahl der Nord- und Südpole". > Ein Polpaar ist als ein Nordpol und ein Südpol definiert. Also sprechen wir vom gleichen Sachverhalt.
ich schrieb: > Dem TO geht es aber um die Spulen, die das Drehfeld erzeugen (Stator). > Und die bestimmen eben nicht die Polzahl, sondern der Läufer tut das. Hä? Kannst Du Deine merkwürdige Aussage etwas genauer erklären? Natürlich bestimmt die Ständerwicklung die Polzahl der Maschine. Der Läufer(Polrad oder Schleifringläufer) muss dazu passen. Beim Käfigläufer ist es egal, der Induktionsstrom im Käfig findet schon seinen Weg.
Frank Xy schrieb: > ich schrieb: >> Dem TO geht es aber um die Spulen, die das Drehfeld erzeugen (Stator). >> Und die bestimmen eben nicht die Polzahl, sondern der Läufer tut das. > > Hä? > Kannst Du Deine merkwürdige Aussage etwas genauer erklären? > Natürlich bestimmt die Ständerwicklung die Polzahl der Maschine. > Der Läufer(Polrad oder Schleifringläufer) muss dazu passen. > Beim Käfigläufer ist es egal, der Induktionsstrom im Käfig > findet schon seinen Weg. Hallo Frank, also gut. Angenommen, du hast eine Ständerwicklung mit 3 Wicklungen. R-S-T oder U-V-W oder L1, L2, L3. Wenn du ein Polrad mit einem Polpaar hast, dann ist es eine einpolige Maschine, aber wenn du ein Polrad mit zwei Polpaaren hast, dann ist es eine zweipolige Maschine. Und in beiden Fällen ist es die gleiche Ständerwicklung. Natürlich gibt es auch die Variante, daß die Ständerwicklung aus 6 Wicklungen besteht, also jeweils um 180° versetzt. Wenn jetzt das Drehfeld des Drehstroms eine volle Umdrehung macht, ist das in der Ständerwicklung nur eine halbe Umdrehung. Also auch für den Motor die halbe Drehzahl. Dann gibt es wieder die Möglichkeit mit unterschiedlichen Polrädern. Weißt du jetzt, wie ich das meine? Ich will ja nur ausdrücken, daß nicht die Drehstromwicklung die Polpaare bestimmt, denn die kann ja bei verschiedenen Polrädern gleich sein.
ich schrieb: > Wenn du ein Polrad mit einem Polpaar hast, dann ist es eine einpolige > Maschine, aber wenn du ein Polrad mit zwei Polpaaren hast, dann ist es > eine zweipolige Maschine. Und in beiden Fällen ist es die gleiche > Ständerwicklung. 1 Polpaar= 2 Pole 2 Polpaare= 4 Pole Es ist definitiv nicht die gleiche Wicklung. Für m= 3 und p= 1(2p= 2) hat die Wicklung 6 Gruppen. Für m= 3 und p= 2(2p= 4) hat die Wicklung 12 Gruppen. Der Wikipedia-Link zeigt es doch recht anschaulich. mfg
http://www.zeitlauf.de/uploads/pics/zl_drehstrommotor_ac.jpg das ist ja son versuchsaufbau, zur Veranschaulichung. das funktioniert aber wirklich. wie vile Poolpaare sinds da jetzt, da ja jeweils nur ein pool in die motte zeigt. was ist mit den anderen, wie ist so eine Maschine in ect aufgebaut, wie verlaufen da die spulen?
>wie vile Poolpaare sinds da jetzt
1
Schau dir mal meinen Link von oben an.
Tom schrieb: >>wie vile Poolpaare sinds da jetzt > 1 > > Schau dir mal meinen Link von oben an. Ja aber daraus wird mir immernoch nicht klar, es zeigt doch immer nur ein Pol in die Mitte natürlich bildet sich insgesamt ein Nord und ein Südpol, die betragsmäßig immer gleich groß sind, ist das das was gemeint ist? Wie verlaufen denn die suhlen im echten motor, so wie in dem Schema?
Jan R. schrieb: > Ja aber daraus wird mir immernoch nicht klar, es zeigt doch immer nur > ein Pol in die Mitte In deinem Bild besteht der Rotor aus einem einzelnen Magnet mit Nord- und Südpol, also ein Polpaar. Wenn man die Pole im Stator betrachtet, dann darf man nicht die Pole der einzelnen Spulen zählen, sondern man muss das Feld betrachten, das durch die Spulen erzeugt wird (genau genommen das Feld im Luftspalt). Und dieses Feld hat bei so einer Spulenanordnung zwei Pole, also ein Polpaar: Der Stator besteht aus drei Spulen. Wenn diese Spulen mit einem Drehfeld bestromt werden (3 Phasen mit jeweils 120° Phasenverschiebung), dann erzeugt der Stator ein Magnetfeld, das jeweils einen Nord- und einen Südpol hat. Beispiel: Strom in der 1. Spule I_1 = 1,0 A Strom in der 2. Spule I_2 = -0,5 A Strom in der 3. Spule I_3 = -0,5 A Die Summe der Ströme ist 0. Jede Spule für sich erzeugt ein Magnetfeld in der Spulenachse. Durch die Überlagerung der drei Felder resultiert ein Feld in der Richtung der 1. Spule; bei den Feldern der anderen beiden Spulen heben sich die Komponenten, die rechtwinklig dur Achse der ersten Spule sind, gegenseitig auf. Übrig bleiben also nur noch die Komponenten in Richtung der ersten Spule.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.