Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik RC Oszillator mit Schmitt Trigger


von Philipp P. (putzer_philipp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Allerseits,

ich wollte einen möglichst einfachen und Platz sparenden 
Rechteckgenerator aufbauen. Dafür habe ich einen Inv. Schmitt Trigger 
genommen (74HC1G14, einen Chip mit nur einen Inverter wegen Platz). 
Einen 500R Feedback Widerstand und einen 330pF Kondenstor auf Masse.

Leider ist am Ausgang recht wenig los, sie SPannung stellt sich auf ca. 
1.5V ein. Versorgt wird mit 5V. Ich hab auch shcon den Kondensator aml 
auf 10nF verändert, ohne Erfolg. Auch am rumdrehen vom Poti (500R) hat 
nichts gebracht...

Laut Simulation sollte es aber durchaus laufen...aber das kennt man ja.

Hat jemand eine Idee was ich da machen könnte?

danke für die Hilfe
Philipp

: Verschoben durch Admin
von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Wie hast Du denn die 1,5V gemessen? Bei den angegebenen Werten würde ich 
eine sehr hohe Frequenz erwarten, die unmöglich mit einem Multimeter 
gemessen werden kann. Da braucht man schon ein Oszi.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ein HC-Gatter ist keine Lautsprecherendstufe.
500 Ohm als Last ist eindeutig zu niederohmig.
Typisch ist HC für max 4mA spezifiziert.

von Philipp P. (putzer_philipp)


Lesenswert?

Gemessen hab ich mit einem Oszi mit genügend Bandbreite.

Das mit den 4mA könnt aber ein Problem sein...Das schau ich mir noch mal 
an!

danke

von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

Was ich mich erinner kann hieß es bei derart Schaltungen immer, den 
Rückkoppelwiderstand so hochohmig wie möglich zu machen. >10k.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Normalerweise funktioniert so eine Schaltung mit RC-Glied am 74HC14, 
mehrfach getestet.

Aber nicht mit solch niederohmigen Widerständen. Das könnte das Problem 
sein.

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Vielleicht ein ungeeigneter Eingang? Kein Schmitt-Trigger, der dem 
eigentlich digitalen Baustein zu irgendwelchem analogen Verhalten 
verhilft?

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Bei so einem Schmitt-Trigger 74HC14 mit RC-Glied habe ich gefunden:

F = 6 mal 1/RC. Das wäre bei 330 pF und 500 Ohm ganz schön hoch, nämlich 
36 MHz. Das können die HC-Gatter auch nicht.

Die Ausgangsspannung wird sich da irgendwo innerhalb der 
Schmitt-Trigger-Schwelle einpendeln.

Man könnte einen Baustein einer kräftigeren Technologie versuchen, z.B. 
74AC14.

von Philipp P. (putzer_philipp)


Lesenswert?

Hi,

ich hab nun mal mit einem Poti mit 10k in der Rückkopplung oben und 1nF 
am Eingang gegen Masse versucht, gleiches Ergebnis.

hm, allerdings hängt dahinter ein filter (ca. 50R) mit 1k in serie, aber 
1k und ein bisschen sollte das gatter schon treiben können, oder?

bis wie weit kann denn die AC serie bei den schaltfrequenzen?

danke
philipp

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Philipp Putzer schrieb:
> hm, allerdings hängt dahinter ein filter (ca. 50R) mit 1k in serie, aber
> 1k und ein bisschen sollte das gatter schon treiben können, oder?

Und wenn du für erste Versuche erstmal GAR NICHTS an den Ausgang hängst, 
nur ein Oszi mit hochohmigem 1:10 Tastkopf und dich nicht in den 
Grenzbereichen der Gatterspezifikation aufhälst?

Es ist einfacher bei einer funktionierenden Schaltung zu probieren, wann 
sie ausfällt, als bei einer nicht funktionierenden zu hoffen, dass sie 
plötzlich geht.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Philipp Putzer (putzer_philipp)

>Rechteckgenerator aufbauen. Dafür habe ich einen Inv. Schmitt Trigger
>genommen (74HC1G14, einen Chip mit nur einen Inverter wegen Platz).
>Einen 500R Feedback Widerstand und einen 330pF Kondenstor auf Masse.

Kann man machen. Die 500 Ohm sind OK, das schafft ein HC Gatter.
Macht hier ein tau von 150ns, da kommen ~ 3 MHz raus.

>Leider ist am Ausgang recht wenig los, sie SPannung stellt sich auf ca.
>1.5V ein. Versorgt wird mit 5V.

Ich vermisse einen Entkoppelkondensator.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Kondensator#Entkoppelkondensator

> Ich hab auch shcon den Kondensator aml
>auf 10nF verändert, ohne Erfolg. Auch am rumdrehen vom Poti (500R) hat
>nichts gebracht...

Mal deine Beuteile gemessen? Sind es WIRKLICH 500 Ohm? Und WIRKLICH 
330pF?

Und miss DIREKT am Gatterausgang, nicht an irgendwelchen komischen 
Schaltungen, die du intelligenterweise verschweigst!

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Warum redest du vom HC14 baust aber einen normalen Inverter HC04 ein 
(siehe dein Schaltplan). Das kann nie gehen.

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

In seinem Posting redert er von 74HC1G14

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> In seinem Posting redert er von 74HC1G14

Das schon, aber warum sollte er dann einen HC04 in den Schaltplan 
zeichnen. Oder vielleicht die Stromversorgung vergessen denn die ist 
auch nicht im Schaltplan eingezeichnet. Abblockkondensator drin?

: Bearbeitet durch User
von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:

> Kann man machen. Die 500 Ohm sind OK, das schafft ein HC Gatter.
> Macht hier ein tau von 150ns, da kommen ~ 3 MHz raus.

Falk, nimm es mir nicht übel, aber beim RC-Oszillator mit 
Schmitt-Trigger wie 74HC14 errechnet sich die Frequenz wirklich mit ca. 
6/RC. Und das wären nun mal 36 MHz, was der HC nicht kann. Vor allem in 
Maximalstellung des Potis, sonst wird es ja noch schlimmer.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Wilhelm F. (ferkes-willem)

>> Kann man machen. Die 500 Ohm sind OK, das schafft ein HC Gatter.
>> Macht hier ein tau von 150ns, da kommen ~ 3 MHz raus.

>Falk, nimm es mir nicht übel, aber beim RC-Oszillator mit
>Schmitt-Trigger wie 74HC14 errechnet sich die Frequenz wirklich mit ca.
>6/RC.

Keine Sekunde. Es ist eher f ~ 1/(2*RC). So ein HC hat grob 1V 
Hysterese, die grob symetrisch zur Betriebsspannung liegt, fast so wie 
beim NE555. Also dauert ein Lade- bzw. Entladevorgang grob ein tau.
Ich habe schon viele RC-Oszillatoren so aufgebaut und es hat immer so 
funktioniert. Wieviele hast DU WIRKLICH aufgebaut?

Du hast doch bekennendermassen viel Zeit.

PROBIER ES AUS UND LASS DAS PHILOSOPHIEREN SEIN!

> Und das wären nun mal 36 MHz, was der HC nicht kann.

Es sind keine 36 MHz.

von Philipp P. (putzer_philipp)


Lesenswert?

Hi,

es ist der HC14 also der mit invertiertem Schmitt triggern. Der 
schaltplan ist nicht aktuell, den wollte ich erst umzeichnen wenns 
wirklich geht, daher ist da noch der falsche 04er drin.

Versorgt wird über 5V, mit 100nF gegen Masse, habs nicht mit 
ausgeschnitten da es oben irgendwo im Eck vom Schaltplan liegt.

Kann ich annehemn, dass der HC bis 20MHz arbeiten kann oder ist das eher 
zu viel verlangt? Ich werd das ganze mal auf einem 'normalen' 6 fachen 
Inverter aufbauen, da hats bisher auch immer funktioniert.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Philipp Putzer (putzer_philipp)

>Kann ich annehemn, dass der HC bis 20MHz arbeiten kann

Ja. Nimm doch einfach mal einen 1K Festwiderstand oder ähnlich, dann 
MUSS es laufen. Viel einfacher kann man die Schaltung doch nicht machen!
Prüfe auch dein Pinbelegeung, da verhaut man sich gern mal. Siehe 
Fehlersuche!

von Philipp P. (putzer_philipp)


Lesenswert?

ja, also ich glaub auch dass der Fehler nicht in den drei Bauteilen 
liegt, ich mess mal alles nach bzw. baus nochmal separat auf, kann ja 
nicht sein dass das sonst immer ging und nun nicht mehr nur weil ich 
eine höhere Frequenz haben will

von Skeptiker (Gast)


Lesenswert?

>Kann ich annehemn, dass der HC bis 20MHz arbeiten kann

http://www.elektronik-magazin.de/page/digitaler-rc-oszillator-13

Wird dann wohl ungenau.

Wo hat Willem seine Formel her??

von Philipp P. (putzer_philipp)


Lesenswert?

Aso, ja danke für den link!

Es müssen nicht genua 20MHz sein, das ganze wird als eine Art 
Rauschmodulator auf ein anderes Signal moduliert, also etwas zwischen 18 
und 22MHz reichen um durch den Filter zu kommen.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Skeptiker schrieb:

> Wo hat Willem seine Formel her??

Aus dem CMOS-Kochbuch. Den Rechteckgenerator baute ich auch ein paar mal 
auf, allerdings mit 4000-er Bausteinen wie dem 4093. Ist aber länger 
her, Jahrzehnte.

Die höhere Frequenz resultiert einfach daraus, daß der Ausgang bis an 
die Betriebsspannungsgrenzen schwingt, aber der Schmitt-Trigger-Eingang 
einen kleineren Bereich hat.

Aber ich habe noch mal gesucht, und korrigiere mich, auch für Falk. F 
wird nicht 6/RC sein, aber 2/RC. Dadurch wurde ich etwas irritiert. Die 
6 bezog sich auf einen anderen gängigen Multivibrator mit zwei normalen 
Invertern, bei dem die Frequenz nur 1/3 mal 1/RC ist. Hier also 2/(330 
pF mal 500 Ohm) macht 12 MHz. Das kann der 74HC14 tatsächlich noch 
schaffen:

Im CMOS-Kochbuch gibt es eine Kurvenschar mit einem 4000-er 
Schmitt-Trigger, und Werten für R über F und C als Parameter. Bereits 
bei ca. 6kOhm für den Widerstand knicken die Kurven ab, verfälschen die 
Frequenz, und enden bei 3kOhm. Unterhalb bleibt der Generator wohl 
stehen. Die Ausgangsleistung des Gatters schafft es da nicht mehr. 
4000-er sind da etwas schwächer als 74HC.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Wilhelm F. (ferkes-willem)

>Aus dem CMOS-Kochbuch. Den Rechteckgenerator baute ich auch ein paar mal
>auf, allerdings mit 4000-er Bausteinen wie dem 4093. Ist aber länger
>her, Jahrzehnte.

Jaja, das scheint mir auch so.

>Aber ich habe noch mal gesucht, und korrigiere mich, auch für Falk. F
>wird nicht 6/RC sein, aber 2/RC.

BAU ES AUF ODER HÖR AUF ZU REDEN!

>stehen. Die Ausgangsleistung des Gatters schafft es da nicht mehr.
>4000-er sind da etwas schwächer als 74HC.

Etwas? Die sind gut um Faktor 10! stromschwächer, ggf. sogar noch mehr!

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:

> BAU ES AUF ODER HÖR AUF ZU REDEN!

Oh, da scheint bei einem die Feststelltaste zu klemmen.

;-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Skeptiker (Gast)


Lesenswert?

Wilhelm F. (ferkes-willem) schrieb:

Skeptiker schrieb:
> Wo hat Willem seine Formel her??

> Aus dem CMOS-Kochbuch. ...

> Aber ich habe noch mal gesucht, und korrigiere mich, auch für Falk. F
> wird nicht 6/RC sein, aber 2/RC.

Auch nicht 2/RC. Wirf einen Blick auf den Link den ich beisteuerte. Ich 
hab mir extra nochmal die Mühe gemacht und im Tietze/Schenk 
nachgeschlagen. Dort steht der Multivibrator mit Schmitt-Trigger mit 
einer Periodendauer T = 0,5...1RC angegeben, für 5V CMOS, was mit dem 
Link gut korreliert.

Der "2/RC" könnte aber bei Verwendung von AHC oder AHTC Logikbausteinen 
näherkommen, da deren Durchlaufzeit halb so hoch ist wie bei HCMOS.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.